Zum Inhalt

Killschalter, Quickshifter bei Vergaser

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Killschalter, Quickshifter bei Vergaser

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

Hallo Leutz,

was macht eigentlich genau der Killschalter? also was passiert explizit? wird nur die Zündung abgeschalten oder noch weiteres? wie passiert das?

da ich bei meinem mopped (zx9r) zum quickshiften ein Zündmodul kaufen müsste (PC geht nicht), dieses aber 320tacken kostet, such ich ne Alternative. und da ist Kumpel Sebastian #316 der Killschalter eingefallen.
Hat schonma jemand den Killschalter als Zündunterbrechung zum Qickshiften genutzt? wenn ja, hats funktioniert? wenn nein, warum nicht? will ja mein Steuergerät nicht zerschiessen.

und wenns geht, wäre einfachste Variante n Taster. wär mir zu unkomfortabel, stressbehaftet und beim Racen störend. würde also n quickshifter an den killschalter koppeln. kann ich dann Quickshifter (stand alone) direkt bzgl. unterbrecherzeit programmieren?

Bin über Tipps/Ratschläge zum preiswerten Qickshiften bei Vergasermoppeds dankbar!

fG Briese
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • Hondianer Offline
  • Beiträge: 695
  • Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 23:09
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Hondianer »

Bei Vergasern passiert am vergaser selbst garnichts wenn du den killschalter betätigst, nur die zündung wird unterbrochen. Deswegen kannste beim vergaser auch mit eingelegtem gang so schöne flammen produzieren wenn du kurz den killschalter betätigst und ihn dann wieder einschaltest.

Beim Einspritzer wird auch die einspritzung lahmgelegt, daher funktioniert das nicht was ich oben erwähnte.

Am Quickshifter selbst kannst du die unterbrechungszeit nicht einstellen, das macht man in der Software des Powercommanders.

Denke selbst bauen ist eher problematisch da die unterbrechungszeiten im milisekunden bereich liegen, was so genau wohl eher schwer zu machen ist.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

wurde zwar auf Grund Reglement auch in diversen Rennserien mit einem Taster gemacht halte ich aber für Blödsinn da funktioniert die Gasweg Methode genausogut.
Deine Methode mit Quickshifter also nur dem Sensor funktioniert auch nicht weil der den Kontakt schließt also kannst du den nicht als Killschalter montieren. Zeiten kannst natürlich auch nicht einstellen.Einfache Schaltautomaten kosten ab 160€ aufwärts wenn es billig sein muß kauf soetwas. Mit besserem Sensor 300€.
Je nach Zündanlage werden dabei einfach die Steuerleitungen für die Unterbrechungszeit gegen Masse gelegt , wo das nicht geht wird eine oder 2 Leitungen der Zündung unterbrochen.
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

so wie ich bisher recherchiert habe, kostet mich der schaltautomat 300€ und der Sensor/Schalter/Quickshifter auch nochma 200€ +- xy
Und genau sowohl wollt ich nicht ausgeben, sondern etwas für unter 400 (was eigentlich schon ne Menge Holz für 1,2 Sekunden ist - find ich)

Briese
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • Martin31 Offline
  • Beiträge: 309
  • Registriert: Mittwoch 21. Juli 2004, 08:24
  • Wohnort: Schwalmstadt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin31 »

Noch ein Grund mehr mich anzurufen :lol:
  • Benutzeravatar
  • Panne Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Freitag 10. August 2007, 21:36

Kontaktdaten:

Beitrag von Panne »

naja, wer elektronisch ein wenig bewandert ist kann die unterbrechungszeit mittels NE555-Timer (falls es die überhaupt noch gibt :lol: ) als monostabile Kippstufe bewerkstelligen.
hab mir auch schon sowas überlegt.
glaub ich muss da noch mal drüber brüten...

grüße
Ich brauch keinen Ruhm,
mir reicht der Reichtum!

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

Panne hat geschrieben:naja, wer elektronisch ein wenig bewandert ist kann die unterbrechungszeit mittels NE555-Timer (falls es die überhaupt noch gibt :lol: ) als monostabile Kippstufe bewerkstelligen.
hab mir auch schon sowas überlegt.
glaub ich muss da noch mal drüber brüten...

grüße
Hi,

würd ich nicht nehmen, der ist in diesem Zeitenbereich und in der Takterzeugung zu ungenau. Nimm lieber einen kleinen Quarz, z.b. einen Uhrenquarz mit 32,xx kHz, einen Frequenzverdoppler,-verfierfacher - oder einen anderen quarz - und einen HC4060. Das ist ein Binärzähler und gibt alle 2hochx einen Impuls aus. Über den Schaltautomat aktivierst den zähler und mit dem 2hochx Ausgang tuste ihn wieder rücksetzen. fertig. Mit dem Ausgang steuerst dann deinen Unterbrecher.


Nur mal so eine Idee.
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

bevor ich wild rumbastel und mich dann doch wieder bloss rumärger, habsch also heut Einen QS+SA bestellt.
Hoffe, der funzt wie gewünscht/erwartet. Werd dann berichten, wie sich besagter Automat mit G.P. Switch schlägt.
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • Panne Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Freitag 10. August 2007, 21:36

Kontaktdaten:

Beitrag von Panne »

Hägar hat geschrieben:
Panne hat geschrieben:naja, wer elektronisch ein wenig bewandert ist kann die unterbrechungszeit mittels NE555-Timer (falls es die überhaupt noch gibt :lol: ) als monostabile Kippstufe bewerkstelligen.
hab mir auch schon sowas überlegt.
glaub ich muss da noch mal drüber brüten...

grüße
Hi,

würd ich nicht nehmen, der ist in diesem Zeitenbereich und in der Takterzeugung zu ungenau. Nimm lieber einen kleinen Quarz, z.b. einen Uhrenquarz mit 32,xx kHz, einen Frequenzverdoppler,-verfierfacher - oder einen anderen quarz - und einen HC4060. Das ist ein Binärzähler und gibt alle 2hochx einen Impuls aus. Über den Schaltautomat aktivierst den zähler und mit dem 2hochx Ausgang tuste ihn wieder rücksetzen. fertig. Mit dem Ausgang steuerst dann deinen Unterbrecher.


Nur mal so eine Idee.
stimmt, da haste recht. zudem hätte die schaltung auch eine gewisse temperaturabhängigkeit.
vielleicht starte ich auch ein bastellprojekt mit nem AVR-pic. da kann man dann auch ganz easy noch andere features reinpacken und die timings in der SW anpassen.

gruß
Ich brauch keinen Ruhm,
mir reicht der Reichtum!
  • Benutzeravatar
  • KaisaHondaNSR Offline
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Sonntag 2. Februar 2020, 21:19
  • Motorrad: Honda NSR 124
  • Lieblingsstrecke: Landstraße

Re: Killschalter, Quickshifter bei Vergaser

Kontaktdaten:

Beitrag von KaisaHondaNSR »

Ich arbeite gerade mit einem arduino und einem Relais einen quickshifter zu konstruieren. Dieser kann mit einem Potentiometer den vor Delay, die Cut off zeit und das after delay eingestellt werden (alle modi sind in millisekunden angegeben).
Ich platziere einen Mikroschalter am ganghebel damit der arduino weiß das ich schalten möchte und dann die zündung ausschaltet. Das relais wird in Serie mit dem Killswitch geschalten. Bin schon gespannt auf ein Ergebnis
Antworten