Zum Inhalt

Ventilüberschneidung mit Kit-Nockenwellen bei GSXR 750

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • FRGSY4 Offline
  • Beiträge: 156
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 19:54
  • Wohnort: Bayern

Ventilüberschneidung mit Kit-Nockenwellen bei GSXR 750

Kontaktdaten:

Beitrag von FRGSY4 »

Hallo,

kann mir vielleicht jemand seine "praxiserprobten Einstellwerte" für die Ventilsteuerzeiten bei Verwendung schärferer Nockenwellen (Grossewächter, Stufe 2) in der 2000er GSXR 750 mitteilen :?:
Wie gross muss denn der minimale Abstand der Ventile in "O.T. Nähe" sein, so dass keine"Kontaktgefahr" mit dem Kolben besteht ?

Bin dankbar für jeden Praxistip ! Besser einmal zuviel gefragt, als hinterher krumme Ventile :(

Gruß
  • Benutzeravatar
  • Basa Offline
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Samstag 15. November 2003, 19:07
  • Wohnort: Bayerischer Wald

Kontaktdaten:

Beitrag von Basa »

Hat zwar überhaupt nichts mit deiner Frage zu tun, kann es sein
Das dein Forumsname auch dein Kennzeichen am Motorrad ist und du
aus Freyung-Grafenau kommst :?:
  • FRGSY4 Offline
  • Beiträge: 156
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 19:54
  • Wohnort: Bayern

Kontaktdaten:

Beitrag von FRGSY4 »

Basa hat geschrieben:Hat zwar überhaupt nichts mit deiner Frage zu tun, kann es sein
Das dein Forumsname auch dein Kennzeichen am Motorrad ist und du
aus Freyung-Grafenau kommst :?:
Da liegst du richtig !
  • Benutzeravatar
  • andreas Offline
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sonntag 25. Januar 2004, 16:43
  • Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

FRGSY4 hat geschrieben:Hallo,

kann mir vielleicht jemand seine "praxiserprobten Einstellwerte" für die Ventilsteuerzeiten bei Verwendung schärferer Nockenwellen (Grossewächter, Stufe 2) in der 2000er GSXR 750 mitteilen :?:
Wie gross muss denn der minimale Abstand der Ventile in "O.T. Nähe" sein, so dass keine"Kontaktgefahr" mit dem Kolben besteht ?

Bin dankbar für jeden Praxistip ! Besser einmal zuviel gefragt, als hinterher krumme Ventile :(

Gruß
Du solltest nicht unter 1,0mm Abstand gehen und dies ist schon extrem. Bedenke die Wärmedehnung auf der einen Seite und zusätzlich die Lagerspiele in der Kurbelwelle/Pleuel bzw. zusätzlich die Längendehnung des gesammten Systems bei 15.000U/min.

Hinzu kommt noch, dass eine extreme Ventilüberschneidung nicht ratsam ist. Der Motor läuft schlecht im unteren Bereich und verschlechtert die Fahrbarkeit. Je größer die Überschneidung desto mehr 2Takter.

Es auch egal welcher Hersteller oder welcher Motor. Der Abstand hängt ungefähr vom Einzelhubraum ab. 125er 0,7mm - 250er 1,2mm.

Aber durch eine Berührung des Kolbens im oberen Bereich mit den Ventilen, brauchst du keine Angst auf krumme Ventile zu haben. Die Leistung bricht sofort zusammen und damit auch die Drehzahl. Krumme Ventile hast Du nur mit einer gesprungenen/gerissene Kette. Oft kommt das ja beim Zahnriemenantrieb bei Automotoren vor. Beim Moped hatte ich das noch nie erlebt.

Gruß Andreas
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

Hmmmm Großewächter Stuffe 2 , was ist den die Stuffe2 ?
Ohne Beschreibung des Nockenprofils wirst du keine Antwort bekommen womit du etwas anfangen kannst, ausser den Schmarrn den Andreas dir erzählt hat !
Großewächter fragen, der wird es wissen.

Gruß
Jens
Sieger haben einen Plan, Verlierer Ausreden !

www.jos-motorsport.de
  • FRGSY4 Offline
  • Beiträge: 156
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 19:54
  • Wohnort: Bayern

Kontaktdaten:

Beitrag von FRGSY4 »

Jens hat geschrieben:Hmmmm Großewächter Stuffe 2 , was ist den die Stuffe2 ?
Ohne Beschreibung des Nockenprofils wirst du keine Antwort bekommen womit du etwas anfangen kannst, ausser den Schmarrn den Andreas dir erzählt hat !
Großewächter fragen, der wird es wissen.

Gruß
Jens
Hallo, anbei die Nockenwellenbeschreibungen für Stufe 1 und 2 von Grossewächter-Website. Vielleicht kann mir jetzt jemand was sagen ?

....Stufe.......IN......... Hub IN.........EX.......Hub EX
.....1 ..........258............ 9 ...........236...........7

.....2........... 260........... 9............242............8

Ich geh mal davon aus, dass es Wellen der Stufe 2 sind, da auf der Welle G2 eingraviert wurde.

Grossewächter habe ich bereits versucht zu fragen, aber einer falschen Auskunft über das Anzugsmoment der Kettenradschrauben war da nicht viel zu erfahren. Leider.
  • Benutzeravatar
  • andreas Offline
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sonntag 25. Januar 2004, 16:43
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

FRGSY4 hat geschrieben:
Jens hat geschrieben:Hmmmm Großewächter Stuffe 2 , was ist den die Stuffe2 ?
Ohne Beschreibung des Nockenprofils wirst du keine Antwort bekommen womit du etwas anfangen kannst, ausser den Schmarrn den Andreas dir erzählt hat !
Großewächter fragen, der wird es wissen.

Gruß
Jens
Hallo, anbei die Nockenwellenbeschreibungen für Stufe 1 und 2 von Grossewächter-Website. Vielleicht kann mir jetzt jemand was sagen ?

....Stufe.......IN......... Hub IN.........EX.......Hub EX
.....1 ..........258............ 9 ...........236...........7

.....2........... 260........... 9............242............8

Ich geh mal davon aus, dass es Wellen der Stufe 2 sind, da auf der Welle G2 eingraviert wurde.

Grossewächter habe ich bereits versucht zu fragen, aber einer falschen Auskunft über das Anzugsmoment der Kettenradschrauben war da nicht viel zu erfahren. Leider.
Von den Steuerzeiten her sind die Wellen eher Zahm. Weißt du was die Serienwellen für Steuerzeiten haben und was sie für einen Hub machen?
Zur Ventilüberschneidung: In der Regel gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder du kannst die Überschneidung per Nonius einstellen oder nicht. Im letzten Fall hast du entweder ein Markierung auf der Welle oder du stellst die Nocken so ein, dass der Nockenhub bei Überschneidung bei beiden Wellen gleich ist. Für die Leistungsentfaltung ist die Steuerzeit die entscheidende Größe nicht die Überschneidung. Sie hat nur einen kleinen Einfluß.

@Jens:
Das Nockenprofil ergibt sich aus Steuerzeit und Hub bzw. Durchmesser des Grundkreises einer Nockenwelle. OK, bestimmt auch noch von der Übertragung von Nocke auf das Ventil, aber da diese ja über Tassenstößel erfolgt, kann man das vernachlässigen. Wenn du Geschick in Geometrie hättest, könntest du dir das Profil selber aufzeichnen.
Aber ich weiß beim besten Willen nicht, was das Nockenprofil mit der max. Verntilüberschneidung zu hat. Diese ist nun einmal begrenzt auf den Abstand zwischen den v-förmig hängenden Ventilen bzw. dem Kolben.
Und dies war doch die Frage oder? Wie oft hast du eigentlich eine Nockenwelle in deiner Hand gehabt?

Andreas
  • Heizkörper Offline
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Dienstag 3. Februar 2004, 10:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Heizkörper »

@ FRGSY4
der max. abstand hängt von der elastizität des gesamten Ventiltriebs ab.
änderst du auch die Ventilfedern?

im allgemeinen ist es hier sinnlos solche fragen zu stellen, da du außer antworten die nicht zur frage passen eh keine gescheite andere bekommst. es hat keiner ein interesse daran dich weiter zubringen, ohne eine gegenleistung zu sehen. ist das selbe problem wie bei den powercom. maps.

grüßen
  • Benutzeravatar
  • andreas Offline
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sonntag 25. Januar 2004, 16:43
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von andreas »

Heizkörper hat geschrieben:@ FRGSY4
der max. abstand hängt von der elastizität des gesamten Ventiltriebs ab.
änderst du auch die Ventilfedern?
Blödsinn! Was ist denn elastisch an einem Ventiltrieb, wo die Nockenwelle direkt auf das Ventil per Tassenstößel drückt und die Nockenwelle in Gleitlagern läuft? Du meinst vielleicht das Resonanzverhalten der Ventilfedern!
Heizkörper hat geschrieben:im allgemeinen ist es hier sinnlos solche fragen zu stellen, da du außer antworten die nicht zur frage passen eh keine gescheite andere bekommst. es hat keiner ein interesse daran dich weiter zubringen, ohne eine gegenleistung zu sehen. ist das selbe problem wie bei den powercom. maps.

grüßen
Die Schwierigkeit besteht doch nur darin die richtigen Antworten aus den vielen anderen Antworten zu isolieren. Aber dir hat man wohl mal übel mitgespielt hier.

Andreas
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

@ heizkörper

das ist falsch - hier wurde schon vielen leuten geholfen und wertvolle tipps gegeben!

und hier gleich ein beweis ;):
mit powercommander-maps von anderen ist in den seltensten fällen was anzufangen, auch wenn sie vom gleichen motorrad kommen.
die optimale map ist nur durch abstimmung auf dem prüfstand zu ermitteln.

aber nun zurück zu den nockenwellen, womit ich mich zugegebenermaßen nicht auskenne...
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
Antworten