Hallo zusammen,
für die aktuelle PS war ein Test von Antihopping Kupplungen
für BMW Boxer angekündigt. Ist wohl leider gestrichen worden.
Schade, das Thema interessiert mich.
Als ich im April mit Team Motobike in Oschersleben die HP2 Sport
probegefahren bin, ist mir aufgefallen, dass ein Motorrad beim
runterschalten und einkuppeln sehr laute mechanische Geräusche
machte und der Kupplungshebel heftig pulsierte.
Ich hab natürlich Bescheid gesagt, schien aber niemand zu kratzen.
Jetzt lese ich in der MO, dass es Antihopping Kupplungen für
Boxer gibt und dass diese eben die typische Eigenschaft haben,
mechanische Geräusche zu machen und den Kupplungshebel pulsieren
zu lassen.
Da wurde mir klar, dass die besagte HP2 eine AHK verbaut hatte.
Jetzt meine Frage in die Runde: Ist das normal?
Das Geräusch war echt gruselig und ich hätte auf einen schweren
Getriebeschaden getippt. Der Kupplungshebel hat sogar dann
pulsiert, wenns hinten aufgrund langsamer Fahrt garnichts zu
hoppeln gab. Ist das bei anderen Herstellern auch so?
Antihopping für Boxer
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Thomsen Offline
- Beiträge: 480
- Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
- Motorrad: Daytona 675R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: 33415 Verl
Antihopping für Boxer
Kontaktdaten:
Gruß
Thomas
TLR Cup
Bilster Berg
Thomas
TLR Cup
Bilster Berg
- Diditotalbekloppt Offline
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
- Motorrad: Speed Triple
- Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
- Wohnort: Witten
- tomlang Offline
- Beiträge: 411
- Registriert: Freitag 19. November 2004, 18:07
- Motorrad: KTM
- Lieblingsstrecke: die meisten
- Wohnort: Langenfeld Rheinland
Hallo Thomas,
mit dieser kuhspezifischen Frage wärst Du in einem gewissen anderen Forum
vielleicht besser aufgehoben... ich fürchte, mit längs eingebauten Einscheiben-Trockenkupplungen kennen sich hier nicht allzu viele aus.
Oder versuchs mal beim Hans im www.speed.to Forum. Da sind ja auch etliche Boxerrenner.
Ich hatte ein halbes Jahr die aktuelle R1, deren AHK (Serie) arbeitete vollkommen unauffällig. Weder klapperte noch pulsierte da irgendwas (höchstens die eigenen Herzrhythmusstörungen).
Grüße von der Wanderschikane!
mit dieser kuhspezifischen Frage wärst Du in einem gewissen anderen Forum

Oder versuchs mal beim Hans im www.speed.to Forum. Da sind ja auch etliche Boxerrenner.
Ich hatte ein halbes Jahr die aktuelle R1, deren AHK (Serie) arbeitete vollkommen unauffällig. Weder klapperte noch pulsierte da irgendwas (höchstens die eigenen Herzrhythmusstörungen).
Grüße von der Wanderschikane!
- @LEX HILL Offline
- Beiträge: 755
- Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
- Motorrad: Flugzeugträger
- Lieblingsstrecke: OSL
- Wohnort: An einer alten Francenfurt
- Kontaktdaten:
Hai Folks,
meine Mille pulsiert auch mit dem Hebel bei Einsats der (serienmässigen) AHK.
Da diese aber nicht mechanisch (über schiefe Ebenen) sondern nur per Unterdruck (aus dem Drosselklappenkörper) angesteuert wird, fehlt es an dem Geklappere.
Ich vestehe eh nicht warum BMW für die sportlichen Boxer nicht schon lange eine AHK drin hat. Als ich vor Jahren mal eine Probefahrt auf einer R1100S gemacht habe, hat das Eisen mich fast abgeworfen als ich die Kupplung (versehentlich) so ausgelassen habe wie ich es von der Mille gewohnt war.
Durch den längs liegenden Antriebsstrang stempelt nicht nur das Hinterrad sondern den Bock reisst es auch noch um die Längsachse.
Nun ja der Dealer wollte mir eh keine verkaufen.
Mille - Greetings
@L€X
meine Mille pulsiert auch mit dem Hebel bei Einsats der (serienmässigen) AHK.
Da diese aber nicht mechanisch (über schiefe Ebenen) sondern nur per Unterdruck (aus dem Drosselklappenkörper) angesteuert wird, fehlt es an dem Geklappere.
Ich vestehe eh nicht warum BMW für die sportlichen Boxer nicht schon lange eine AHK drin hat. Als ich vor Jahren mal eine Probefahrt auf einer R1100S gemacht habe, hat das Eisen mich fast abgeworfen als ich die Kupplung (versehentlich) so ausgelassen habe wie ich es von der Mille gewohnt war.
Durch den längs liegenden Antriebsstrang stempelt nicht nur das Hinterrad sondern den Bock reisst es auch noch um die Längsachse.

Nun ja der Dealer wollte mir eh keine verkaufen.

Mille - Greetings
@L€X
- Larsi Offline
- Beiträge: 1279
- Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:32
- Motorrad: BMW R1150GS/R
- Lieblingsstrecke: Kenn ich noch nicht
- Wohnort: Holzminden
das dürfte zu dem thema die beste adresse sein.tomlang hat geschrieben:...
www.speed.to ...
ansonsten evtl noch:
www.s-boxer.de
www.boxer-speed-forum.de
hier sind die HP2 MegaMoto fahrer versammelt:
www.gs-forum.eu
wenn das ding nicht so teuer wäre ....

und der einbau ist auch nicht gerade das, was man unter schön versteht.

Vier Zylinder sind zwei Motorräder oder ein halbes Auto!
- Thomsen Offline
- Beiträge: 480
- Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
- Motorrad: Daytona 675R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: 33415 Verl
Habs mal reingestellt. Mal kucken ob eins da ist.tomlang hat geschrieben: Oder versuchs mal beim Hans im www.speed.to Forum. Da sind ja auch etliche Boxerrenner.
Gruß
Thomas
TLR Cup
Bilster Berg
Thomas
TLR Cup
Bilster Berg
- Thomsen Offline
- Beiträge: 480
- Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
- Motorrad: Daytona 675R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: 33415 Verl
Antwort von Baui aus dem Speed.to Forum:
Hallo Thomas,
wie Du weißt habe ich seit Anfang April die erste AHK die in einer R1200S für die "Serie" verbaut wurde. Nach ersten massiven Schwierigkeiten mit dem Belag und diverser Einstellungen haben wir es nun in den Griff bekommen.
Es war sogar so, dass bei ca. 6000 U/min die Kupplung rutschte und beim krassen runterschalten die AHK komplett offen machte und man das Gefühl hatte, dass der Motor ausgegangen ist. Dies ist jetzt alles Vergangenheit.
So jetzt aber zu deinen Fragen:
Also meine AHK macht überhaupt keine mechanischen Geräusche sondern verhält sich so wie jede serienmäßige Kupplung auch.
Das pulsieren im Kupplungshebel ist normal und man gewöhnt sich schnell daran. Selbst bei kleinen Schaltvorgängen wie z.B. beim reinfahren in die Box wird die AHK aktiv.
Bis bald Gruß Baui
Hallo Thomas,
wie Du weißt habe ich seit Anfang April die erste AHK die in einer R1200S für die "Serie" verbaut wurde. Nach ersten massiven Schwierigkeiten mit dem Belag und diverser Einstellungen haben wir es nun in den Griff bekommen.
Es war sogar so, dass bei ca. 6000 U/min die Kupplung rutschte und beim krassen runterschalten die AHK komplett offen machte und man das Gefühl hatte, dass der Motor ausgegangen ist. Dies ist jetzt alles Vergangenheit.
So jetzt aber zu deinen Fragen:
Also meine AHK macht überhaupt keine mechanischen Geräusche sondern verhält sich so wie jede serienmäßige Kupplung auch.
Das pulsieren im Kupplungshebel ist normal und man gewöhnt sich schnell daran. Selbst bei kleinen Schaltvorgängen wie z.B. beim reinfahren in die Box wird die AHK aktiv.
Bis bald Gruß Baui
Gruß
Thomas
TLR Cup
Bilster Berg
Thomas
TLR Cup
Bilster Berg