GSXR Junkie hat geschrieben:Beim Tuner GP hatte ich jeden Tag mit je 60 Runden einen Satz CRQ bis auf 1mm runtergeschrubbt. Ist schon ein bischen viel für einen Langstreckenbelag
In Hungaro im Langstreckenrennen hatte ich innerhalb von 20 Runden im Regen ca 70% des Belages verbraucht. Ist meiner Ansicht nach schon etwas heftig. Der Abrieb an der Scheibe und Felge sah aus wie Schlamm.
CRQs sind auch keine Regenbeläge
komisch die Vorgänger CRQ funktionierten hervorrand im Regen. Was fahrt man denn dann im Regen?
GSXR Junkie hat geschrieben:Beim Tuner GP hatte ich jeden Tag mit je 60 Runden einen Satz CRQ bis auf 1mm runtergeschrubbt. Ist schon ein bischen viel für einen Langstreckenbelag
In Hungaro im Langstreckenrennen hatte ich innerhalb von 20 Runden im Regen ca 70% des Belages verbraucht. Ist meiner Ansicht nach schon etwas heftig. Der Abrieb an der Scheibe und Felge sah aus wie Schlamm.
CRQs sind auch keine Regenbeläge
komisch die Vorgänger CRQ funktionierten hervorrand im Regen. Was fahrt man denn dann im Regen?
CRQ
Ich höre immer wieder das die nicht funktionieren, nur will sich mir nicht erschließen warum denn ich hatte auch im Regen nie irgendwelche Probleme.
Hab sogar schon die Lucas SV auf der Renne gefahren. Ging auch gut. Vielleicht teste ich ja mal die Carbone Lorraine. Hab aber nochn frischen Satz SRQ hier rumfliegen. Die müssen erst noch weggebremst werden
Meine Erfahrungen mit den CRQ Belägen auf RSV Mille:
Bremsleistung ist wirklich phänomenal.
Laufleistung hält sich in Grenzen.
Fast das ganze Jahr mit Lucas Wave bewegt.
Für den Schleiz Lauf die Serienscheibe montiert.
Alles war okay bis mich nach der Seng eine Kleinigkeit verunsicherte.
Belagausbruch während des Bremsvorgangs und darauffolgendes Verschmelzen der Scheibe mit der Bremszange.