Zum Inhalt

Holz-Knieschleifer

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

Interesse an Holz-Knieschleifern

Umfrage endete am Samstag 26. Dezember 2009, 21:00

  • JA
  • 83
  • 70%
  • Nein
  • 36
  • 30%
Insgesamt abgegebene Stimmen: 119

  • Benutzeravatar
  • kleiner rebell Offline
  • Beiträge: 143
  • Registriert: Donnerstag 18. Dezember 2008, 18:03

Kontaktdaten:

Beitrag von kleiner rebell »

Christian #69 hat geschrieben:Gibt es eigentlich hier was neues?
Bei dem Winter wurde alles Holz wohl im Kamin verfeuert :D :D :D
Verliert der Bauer im August die Hose, war schon im Juli das Gummiband lose!
  • Benutzeravatar
  • Ignaz Offline
  • Beiträge: 111
  • Registriert: Sonntag 18. November 2007, 14:05
  • Wohnort: Wörth
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ignaz »

kleiner rebell hat geschrieben:
Christian #69 hat geschrieben:Gibt es eigentlich hier was neues?
Bei dem Winter wurde alles Holz wohl im Kamin verfeuert :D :D :D
hier wurde gar nix verfeuert...

ich bin immer noch dran, es ist nur schwierig den richtigen kleber zu finden, der das halt mit dem klett verklebt.

der muss nämlich richtig was aushalten und noch hab ich den perfekten nicht gefunden...
sobald es neuigkeiten gibt, stehen sie hier...

gruss
  • Benutzeravatar
  • rotzi83 Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 10:17
  • Wohnort: Würzburg

Kontaktdaten:

Beitrag von rotzi83 »

Meine Holzknieschleifer sind auf jeden Fall zusätzlich amklett festgetackert hab ich festgestellt
  • Bikelive Offline
  • Beiträge: 610
  • Registriert: Montag 12. Mai 2008, 10:47
  • Wohnort: Aachen

Kontaktdaten:

Beitrag von Bikelive »

Wenn ich welche selber machen würde, würd ich den kleber von robiprene nehmen und mit nem presslufttacker (4er klammern die gehen auch ins holz) fest tackern. Wenn das nicht hält, dan weis ichs auch nicht :lol:
Wenn ich heute schneller fahre als gestern kann ich mich morgen überholen
  • Benutzeravatar
  • rotzi83 Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 10:17
  • Wohnort: Würzburg

Kontaktdaten:

Beitrag von rotzi83 »

Was mich an meinen Holzknieschleifern gestört hat, war dass sie sehr dünn waren. ca. halb so stark wie die originalen Arlen Ness Schleifer.

Unterm Strich haben sie mir somit auch nicht länger gehalten....1 1/2Tage in Most.
  • Benutzeravatar
  • Zahni Offline
  • Beiträge: 594
  • Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 13:13
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Hartmannsdorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Zahni »

rotzi83 hat geschrieben:Was mich an meinen Holzknieschleifern gestört hat, war dass sie sehr dünn waren. ca. halb so stark wie die originalen Arlen Ness Schleifer.

Unterm Strich haben sie mir somit auch nicht länger gehalten....1 1/2Tage in Most.
probiere mal die von PSI die halten auf jeden Fall länger!

und gibt es günstig für Forumsmitglieder bei mir.
  • Benutzeravatar
  • Ignaz Offline
  • Beiträge: 111
  • Registriert: Sonntag 18. November 2007, 14:05
  • Wohnort: Wörth
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ignaz »

Bikelive hat geschrieben:Wenn ich welche selber machen würde, würd ich den kleber von robiprene nehmen und mit nem presslufttacker (4er klammern die gehen auch ins holz) fest tackern. Wenn das nicht hält, dan weis ichs auch nicht :lol:
wo gibts den kleber?
  • Benutzeravatar
  • Ignaz Offline
  • Beiträge: 111
  • Registriert: Sonntag 18. November 2007, 14:05
  • Wohnort: Wörth
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ignaz »

rotzi83 hat geschrieben:Was mich an meinen Holzknieschleifern gestört hat, war dass sie sehr dünn waren. ca. halb so stark wie die originalen Arlen Ness Schleifer.

Unterm Strich haben sie mir somit auch nicht länger gehalten....1 1/2Tage in Most.
das kann ja nicht sein...du solltest ja nur den kurzen bodenkontakt haben und nicht eine ganze kurve mit druck schleifen...dann is es ja klar, das kleine schleifer ewig halten... :roll:
  • rb8 Offline
  • Beiträge: 290
  • Registriert: Mittwoch 13. Oktober 2004, 11:26
  • Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands

Kontaktdaten:

Beitrag von rb8 »

Robat hat geschrieben:
rotzi83 hat geschrieben:Was mich an meinen Holzknieschleifern gestört hat, war dass sie sehr dünn waren. ca. halb so stark wie die originalen Arlen Ness Schleifer.

Unterm Strich haben sie mir somit auch nicht länger gehalten....1 1/2Tage in Most.
das kann ja nicht sein...du solltest ja nur den kurzen bodenkontakt haben und nicht eine ganze kurve mit druck schleifen...dann is es ja klar, das kleine schleifer ewig halten... :roll:

Das sehe ich genauso Robat. Meine Holzteile halten schon eine Ewigkeit!
  • Benutzeravatar
  • rotzi83 Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 10:17
  • Wohnort: Würzburg

Kontaktdaten:

Beitrag von rotzi83 »

rb8 hat geschrieben:
Robat hat geschrieben:
rotzi83 hat geschrieben:Was mich an meinen Holzknieschleifern gestört hat, war dass sie sehr dünn waren. ca. halb so stark wie die originalen Arlen Ness Schleifer.

Unterm Strich haben sie mir somit auch nicht länger gehalten....1 1/2Tage in Most.
das kann ja nicht sein...du solltest ja nur den kurzen bodenkontakt haben und nicht eine ganze kurve mit druck schleifen...dann is es ja klar, das kleine schleifer ewig halten... :roll:

Das sehe ich genauso Robat. Meine Holzteile halten schon eine Ewigkeit!

Ja, hab scho a weng arg viel geschliffen. War ja erst mein 2tes mal rs *lach* Des hat einfach so viel spaß gemacht.
Ich meinte nur im Vergleich zu den Arlen Ness haben sie auch nicht länger gehalten, da sie eben dünner waren.

Ich werd mir jetzt erst mal die Daytona holen..... sollen ja ewig halten.

Noch dazu gelobe ich Besserung und werde beim nächsten Renntaining verstärkt darauf achten nicht mehr so viel zu schleifen :oops:
Antworten