Datenlogging an der PC37
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Datenlogging an der PC37
Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe da eine Idee... weiß jemand von euch, welche Werte diese drei Sensoren liefern? Ich glaube, dass RPM über Impulse geht, was ist aber mit den anderen 2? Ändern sich da Spannungen oder Widerstände?
Kann selber gerade nicht auf die Schnelle messen, evtl hat es jemand zur Hand.
Ich glaube, man könnte relativ einfach ein simples und billiges Datalogging a la AFR Motty bauen ...
ich habe da eine Idee... weiß jemand von euch, welche Werte diese drei Sensoren liefern? Ich glaube, dass RPM über Impulse geht, was ist aber mit den anderen 2? Ändern sich da Spannungen oder Widerstände?
Kann selber gerade nicht auf die Schnelle messen, evtl hat es jemand zur Hand.
Ich glaube, man könnte relativ einfach ein simples und billiges Datalogging a la AFR Motty bauen ...
Zuletzt geändert von filth am Dienstag 17. März 2009, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16939
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Drosselklappensensor
Spannung 0-5 Volt ( über Drosselklappenpotentiometer)
RPM Sensor
"gibt es keinen" vom Pickup kommt ein nicht wirklich schönes induktives Signal, die ECU macht daraus ein 12Volt Rechtecksignal
Speed Sensor
5 Volt Rechtecksignal
für a la AFR brauchst dann aber noch das Lambdasondensignal

RPM Sensor

Speed Sensor

für a la AFR brauchst dann aber noch das Lambdasondensignal
Drosselklappe --> Perfekt. Lambdasonde ist unproblematisch, soweit ich weiß ändert sich da der Widerstand je nach AFR, müsste in ein Datenblatt gucken.Lutze hat geschrieben:DrosselklappensensorSpannung 0-5 Volt ( über Drosselklappenpotentiometer)
RPM Sensor"gibt es keinen" vom Pickup kommt ein nicht wirklich schönes induktives Signal, die ECU macht daraus ein 12Volt Rechtecksignal
Speed Sensor5 Volt Rechtecksignal
für a la AFR brauchst dann aber noch das Lambdasondensignal
Speed Sendor --> nur Rechteck, und dann nach Stellung unterschiedliche Frequenz?
So wie es aussieht, lässt sich so ein Logger für ca 30 € Bauteilkosten realisieren + Arbeit dahinter.
Nur die Drehzahl macht mir noch bisschen zu schaffen

- Lutze Offline
- Beiträge: 16939
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
- Lutze Offline
- Beiträge: 16939
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
versteh ich jetzt nicht
Lambdasonde macht die herkömmliche ein Sinussignal vonca. 200mV-800mV. Dann gibt es welche die das bis 5 Volt machen.
Wie das bei den Breitbandsonden genau aussieht weiß ich jetzt garnicht, da gehört doch normal immer noch so ein wenig Elektronik dazu.
Im Grunde müssten die aber auch ein Sinussignal liefern.
Lambdasonde macht die herkömmliche ein Sinussignal vonca. 200mV-800mV. Dann gibt es welche die das bis 5 Volt machen.
Wie das bei den Breitbandsonden genau aussieht weiß ich jetzt garnicht, da gehört doch normal immer noch so ein wenig Elektronik dazu.
Im Grunde müssten die aber auch ein Sinussignal liefern.
Genau an dieser Aufgabe bin ich gerade auch drann
Ich habe zuhause eine kleine Anleitung wie man die Lambdawerte anzeigen kann. Ist ein Bausatz mit mehreren LEDs. Ist sicher hilfreich um die Pegelanpassung zu machen. Ich werde es heute Abend hier einstellen.
Mit welcher Auslesefrequenz wirst Du es realisieren? Ich denke es sollten min. 150Hz sein. Sonst kann man nicht viel mit den Daten anfangen weil alles zu versetzt ist. Dann kommt gleich die Frage wieviel Speicher habe ich, ist der schnell genug, wie lange kann ich logen
An der RN19 will ich die Serienlambda durch eine Bosch LSU ersetzten aber nicht an die Serien-ECU hängen sondern nur logen. Grund ist das ich nicht weiss was die Serien-ECU macht wenn diese ein Lambdawert erhält und das Map auf dem Rapidbike so nichts nützen würde.
Einen Klopfsensor möchte ich ferner auch installieren.

Mit welcher Auslesefrequenz wirst Du es realisieren? Ich denke es sollten min. 150Hz sein. Sonst kann man nicht viel mit den Daten anfangen weil alles zu versetzt ist. Dann kommt gleich die Frage wieviel Speicher habe ich, ist der schnell genug, wie lange kann ich logen


An der RN19 will ich die Serienlambda durch eine Bosch LSU ersetzten aber nicht an die Serien-ECU hängen sondern nur logen. Grund ist das ich nicht weiss was die Serien-ECU macht wenn diese ein Lambdawert erhält und das Map auf dem Rapidbike so nichts nützen würde.
Einen Klopfsensor möchte ich ferner auch installieren.
2012 Conti-Cup über PT-Race
27.-29.4 Pannonia 4h Rennen 1. Platz
18-20.5. Slovakia 4h Rennen 1.Platz
15-17.6. Hungaro 3h Rennen 2. Platz
7.-9.9. Slovakia 6h Rennen
21.-23.9. Pannonia 3h Rennen
27.-29.4 Pannonia 4h Rennen 1. Platz
18-20.5. Slovakia 4h Rennen 1.Platz
15-17.6. Hungaro 3h Rennen 2. Platz
7.-9.9. Slovakia 6h Rennen
21.-23.9. Pannonia 3h Rennen
150 Hz? So viel?
Ich wollte alle 250ms einen Datensatz schreiben. Als Speichermedium nehme ich eine SD-Karte

Ich weiss nicht wie schnell die SD-Karten speichern können und ob es zeitliche versetzungen zu den verschiedenen Daten gibt. Ich denke es ist mit einem perfekten, schnellen Dataloger schon schwer genug die zeitliche verschiebung der Daten zu bestimmen.
Lambdawert ist das Produkt des AF Map's, da vergehen auch geschätzt 10ms bis man den Lambdawert misst. Wenn jetzt noch irgendwelche zusätzlichen Verschiebungen durch SD-Karte oder trafik aufem Bus dazu kommen weiss ich nicht ob es dann noch brauchbar ist.
Die theoretische verzögerung des Lambdawertes zu der AF Werten kannst Du für jede Tourenzahl errechnen. Beispiel: 5000rpm/60=83.33333U/s
Bei 5000rpm braucht eine Umdrehung 0.08333ms! Bei einer Lograte von 250ms resultiert ein fehler von 20 Umdrehungen, das könnte vernachlässigt werden, wenn die Lambdasonde nicht so träge währe. 12ms sind genug schnell um jede einzelne Umdrehung@5000rpm zu logen. Unsere Maschinen drehen aber über 10'000rpm dehalb komme ich auf den Schluss das es sinnvoll ist mit 5ms zu logen

2012 Conti-Cup über PT-Race
27.-29.4 Pannonia 4h Rennen 1. Platz
18-20.5. Slovakia 4h Rennen 1.Platz
15-17.6. Hungaro 3h Rennen 2. Platz
7.-9.9. Slovakia 6h Rennen
21.-23.9. Pannonia 3h Rennen
27.-29.4 Pannonia 4h Rennen 1. Platz
18-20.5. Slovakia 4h Rennen 1.Platz
15-17.6. Hungaro 3h Rennen 2. Platz
7.-9.9. Slovakia 6h Rennen
21.-23.9. Pannonia 3h Rennen