Zum Inhalt

PC3 / PC5 Frage ZX10R 08-09 Lamdasonden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • sweetdream Offline
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Freitag 16. Januar 2009, 12:51

PC3 / PC5 Frage ZX10R 08-09 Lamdasonden

Kontaktdaten:

Beitrag von sweetdream »

Habe mal wieder eine Frage an die PC3 / PC5 Fraktion

Da es z.Z. noch keinen funktionierenden O2 Eliminator gibt, müssen die originalen Lamdasonden aktiv und eingebaut bleiben, weshalb die Wirkung des Powercommanders deshalb auf den Bereich, der von der Lambdasteuerung nicht beieinflusst wird, eingegrenzt ist. Welcher ist das, bzw. in welchen sind die Lamdasonden denn nun Aktiv. bei Welcher Drosselklappenstellung in welchen Drehzahlbereich!

Besten Dank
Lebe dein Leben schnell und ständig , denn du bis länger tot als lebendig!
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Den 02 Eliminator kannst du dir selber bauen. Normalerweise reicht dafür ein 330 Ohm Widerstand. Der kommt zwischen zwei der vier Drähte an der Sonde.
  • sweetdream Offline
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Freitag 16. Januar 2009, 12:51

Kontaktdaten:

Beitrag von sweetdream »

Soll aber bei der 08er nicht funktionieren!
Lebe dein Leben schnell und ständig , denn du bis länger tot als lebendig!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

filth hat geschrieben:Den 02 Eliminator kannst du dir selber bauen. Normalerweise reicht dafür ein 330 Ohm Widerstand. Der kommt zwischen zwei der vier Drähte an der Sonde.
Das funktioniert bei den meisten Honda (wie an deiner) so problemlos aber bei vielen neuen Modellen nicht mehr.
  • sweetdream Offline
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Freitag 16. Januar 2009, 12:51

Kontaktdaten:

Beitrag von sweetdream »

Micron will mir den Bereich nicht nennen, da der PC nicht von denen ist. Jürgen ist z.Z. nicht da, habe den PC von ihm (PT-Race)
Lebe dein Leben schnell und ständig , denn du bis länger tot als lebendig!
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

versuch mal 330ohm an der heitzung & 47kohm in der signalleitung
( die beiden weissen sind meistens die heitzung )
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Mit den Wiederständen gibt es eine Fehlermeldung, die Lambdasteuerung der 08er lässt sich nicht so einfach überlisten.

Frag mal BD-Performance, der hat da bei mir damals was getrickst.


www.bd-performance.net


MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Wahrscheinlich erwartet das Teil eine Änderung der Messwerte. Dh es braucht eine Schaltung, die den Widerstand zwischen den Messleitungen periodisch ändert.
  • Benutzeravatar
  • Konstantin Karl Kräsch Offline
  • Beiträge: 133
  • Registriert: Donnerstag 11. Januar 2007, 12:40
  • Motorrad: RSV1000R Kompressor
  • Lieblingsstrecke: Almeria
  • Wohnort: Wedemark bei Hannover
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Konstantin Karl Kräsch »

Wie schon oben erwähnt wurde, wird ein simpler Widerstand oder O2-Eliminator an den neueren Motorrädern von der ECU erkannt als FI-Fehler ausgewertet, da die Werte konstant bleiben.

Was funktioniert, ist der O2-Controller, da er (wie Filth schon schrub), die Messleitung periodisch ändert.

So sieht das Dinges aus:
http://www.micronsystems.de/pd112454676 ... egoryId=63

Grüße

Konstantin
Smaltmoto Tuningcenter & Superbikeparts
Spezialteile, Zubehör & Optimierungen
Werner-Nordmeyer-Str. 31 > 31226 Peine
T +49 (800) 7241440
R4f@smaltmoto.de
http://www.Smaltmoto.de
Antworten