Zum Inhalt

Biketek Reifenwärmer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Maximus75 Offline
  • Beiträge: 273
  • Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
  • Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Maximus75 »

Meine Bike-Tek sind nach 2 Jahren gutem Gebrauch hinten durchgebrannt.

Heizleistung war so naja, nicht die versprochenen 80°C. Immer um die 60°C.
Grüße...
  • Benutzeravatar
  • haupto Offline
  • Beiträge: 556
  • Registriert: Montag 16. April 2007, 09:44
  • Wohnort: Dssd

Kontaktdaten:

Beitrag von haupto »

Joerg1000K6 hat geschrieben:Hab die Dinger auch, und wiedereinmal bestätigte sich die alte weisheit: wer billig kauft, kauft meistens zweimal.
Haben bei mir ca. 10 Trainings gehalten, dann hatten innen die Heizdrähte den billigen Stoff durchgebrannt, vorne ebenso wie hinten, werd den Fehler mit sonem billigscheißdreck nächste saison bestimmt nicht mehr machen, gute Materialien sind nun halt mal n bischen teurer.
exakt so hat es meine auch gehimmelt.

hinten war der gummi zum spannen zu kurz, deshalb lagen die waermer schlecht an und sind mir durch gekokelt.

nicht zu empfehlen.
Benzin

Gib mir Benzin

Es fließt durch meine Venen
Es schläft in meinen Tränen
Es läuft mir aus den Ohren
Herz und Nieren sind Motoren
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

Hai Folks,
mir sind die Biketek auch durchgekockelt.
Aber bei reiflicher Überlegung muste das auch passieren.

Die Teile werden in der orginalen Version mit einer Sicherung am UK Stecker ausgeliefert.
z.B. so:
Bild

In der "deutschen Version" wurde der UK Stecker einfach abgeschnitten und gegen einen Baumarkt Schukostecker ersetzt.
Diese Arbeiten wurden allerdings fachgerecht erledigt.
Das ändert aber nichts daran das die RW's nun mit (durchschnittlich) 16A von der Steckdosensicherung abgesichert sind.
Bei höheren Stömen durch zu hohe Temperaturen am Heitzdraht brennt die 16A Sicherung noch nicht durch, sondern der Heizdraht.
Ich tippe mal drauf das sie im orginal mit einem erheblich kleineren Wert abgesichert werden.
Brandy52, wenn Du die orginalen Stecker noch hast könntest Du mir/uns mal die Werte der Sicherungen verraten?


Mille - Greetings

@L€X
...der weiß das in UK alle Eletrogeräte über einen Sicherungsstecker verfügen weil die Briten mit Sicherungen im Haus etwas sparsamer als wir sind.
... und der seine Biketek erfolgreich zurückgegeben hat.
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

@LEX HILL hat geschrieben:Hai Folks,
mir sind die Biketek auch durchgekockelt.
Aber bei reiflicher Überlegung muste das auch passieren.

Die Teile werden in der orginalen Version mit einer Sicherung am UK Stecker ausgeliefert.
z.B. so:
Bild

In der "deutschen Version" wurde der UK Stecker einfach abgeschnitten und gegen einen Baumarkt Schukostecker ersetzt.
Diese Arbeiten wurden allerdings fachgerecht erledigt.
Das ändert aber nichts daran das die RW's nun mit (durchschnittlich) 16A von der Steckdosensicherung abgesichert sind.
Bei höheren Stömen durch zu hohe Temperaturen am Heitzdraht brennt die 16A Sicherung noch nicht durch, sondern der Heizdraht.
Ich tippe mal drauf das sie im orginal mit einem erheblich kleineren Wert abgesichert werden.
Brandy52, wenn Du die orginalen Stecker noch hast könntest Du mir/uns mal die Werte der Sicherungen verraten?


Mille - Greetings

@L€X
...der weiß das in UK alle Eletrogeräte über einen Sicherungsstecker verfügen weil die Briten mit Sicherungen im Haus etwas sparsamer als wir sind.
... und der seine Biketek erfolgreich zurückgegeben hat.
Wenn die RWs durchschmoren, hat das imo nix mit der fehlenden (bzw zu hohen) Absicherung zu tun. Die Sicherung würde bei Kurzschluß "fallen", aber nicht bei Überhitzung (wenn die Drähte bzw. der Stoff der RWs nicht richtig am Reifen anliegen) :!:
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

lenkungsdaempfer hat geschrieben: Wenn die RWs durchschmoren, hat das imo nix mit der fehlenden (bzw zu hohen) Absicherung zu tun. Die Sicherung würde bei Kurzschluß "fallen", aber nicht bei Überhitzung (wenn die Drähte bzw. der Stoff der RWs nicht richtig am Reifen anliegen) :!:
Das verstehe ich nicht.
Wenn es die Teile durchhaut fliest ein höherer Strom als im normalbetrieb.
Wenn der RW 800 Watt hat, fliessen bei 230 Volt ca. 3,5 Ampere.
Wenn jetzt durch überhitzung eines Drahtes die Ampere steigen bleibt die deutsche 16 Ampere Sicherung cool.
Die britische (geschätzt) 6 Ampere Sicherung brennt durch.
Wenn der RW erst bei 10 Ampere durchkockelt entsteht keine Beschädigung.

Klingt fürmich irgendwie logisch.
Wo liegt mein Denkfehler?
:D

Oder bist Du der Importeur der die Stecker umgebastelt hat?
:twisted:


Mille - Greetings

@L€X
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Das stimmt schon was der Dämpfer da schreibt. Die Sicherung dient ja dem Schutz der Leitungen, sind kein Schutz vor Überlastung des Wärmers.
Ob der Strom merklich höher wird weil das Ding da am schmoren ist , ist auch fraglich, es entsteht ja kein Kurzschluss, es überhitzt lediglich ein kurzer Teil des 15 Meter langen Heizdrahtes. Natürlich ändert sich auch der Widerstand bei Erwärmung aber nicht so das die Last sich deutlich ändert.
  • Benutzeravatar
  • Hola Cocaina Offline
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 22:15
  • Wohnort: RAMSDORF

Kontaktdaten:

Beitrag von Hola Cocaina »

mmh habe die uk stecker auch abgeschniten und die norm stecker dran allerdings ohne sicherung?? :? geht das auch??

hier mal nen bild von den uk Bild :roll: :roll:
  • Benutzeravatar
  • Brandy52 Offline
  • Beiträge: 363
  • Registriert: Dienstag 7. November 2006, 20:41

Kontaktdaten:

Beitrag von Brandy52 »

@LEX HILL hat geschrieben:Hai Folks,
mir sind die Biketek auch durchgekockelt.
Aber bei reiflicher Überlegung muste das auch passieren.

Die Teile werden in der orginalen Version mit einer Sicherung am UK Stecker ausgeliefert.
z.B. so:
Bild

In der "deutschen Version" wurde der UK Stecker einfach abgeschnitten und gegen einen Baumarkt Schukostecker ersetzt.
Diese Arbeiten wurden allerdings fachgerecht erledigt.
Das ändert aber nichts daran das die RW's nun mit (durchschnittlich) 16A von der Steckdosensicherung abgesichert sind.
Bei höheren Stömen durch zu hohe Temperaturen am Heitzdraht brennt die 16A Sicherung noch nicht durch, sondern der Heizdraht.
Ich tippe mal drauf das sie im orginal mit einem erheblich kleineren Wert abgesichert werden.
Brandy52, wenn Du die orginalen Stecker noch hast könntest Du mir/uns mal die Werte der Sicherungen verraten?


Mille - Greetings

@L€X
...der weiß das in UK alle Eletrogeräte über einen Sicherungsstecker verfügen weil die Briten mit Sicherungen im Haus etwas sparsamer als wir sind.
... und der seine Biketek erfolgreich zurückgegeben hat.
Ich hab´die originalen Stecker leider nicht mehr.
Wenn ich das so lese taugen die Dinger echt grundsätzlich nix.
Nachdem mein erster Satz auch durchbrannte ( interressanter Weise an einem Tag ) habe ich jetzt einen neuen Satz von den Dingern.
Wenn ich die wieder durchfeuer ist ende :oops: :oops:
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Hab am Wochenende mal so Biketec-Wärmer in der hand gehabt. Sind definitiv nicht baugleich mit den MotoGP (die ich schon etwa 1000x in der Hand hatte)!
Gefielen mir ganz gut. Sehr breites und stabiles Klett zum verschließen und recht dick die ganzen Dinger. Sieh mir zumindest im äußeren ersten Anschein alles sehr robust aus.

Allerdings würde ich aktuell eher die Poloteile kaufen. Die kosten normal 249 Teure allerdings aktuell im angebot für 149,- :wink:
  • Benutzeravatar
  • Kala Schnikov Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Samstag 8. September 2007, 16:39

Kontaktdaten:

Beitrag von Kala Schnikov »

Eine Sicherung oder ein Leitungsschutzschalter löst nicht nur bei Kurzschluss aus, sondern auch bei Überlast. Es gibt verschiedene Klassen, von flink bis träge. Die flinken lösen schneller bei Überstrom aus, die trägen lassen sich bissl Zeit, lösen also nicht sofort an der Stromgrenze aus. Die lassen sozusagen 1-2A mehr zu. Bei Überlast ist der Strom über dem Nennstrom - 16A. Bei Kurzschluss geht der Strom theoretisch gegen unendlich (die Spannung gegen Null).

Somit werden die Gerätesicherungen bei den UK-Steckern im Fehlerfall eher auslösen und somit das schlimmste verhindern. Ich würde also auf jeden Fall die UK-Stecker dran lassen und einen vernünftigen Adapter benutzen.
Antworten