Zum Inhalt

Wasserkühlerpumpe Electric Booster Pump

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Schöne Theorie madhuf aber falsch. Mal 2 Punkte:
madhuf hat geschrieben:Und die Stärke einer Pumpe wirkt sich nicht auf die Wassertemperatur aus. Das macht der Thermostat in Verbindung mit dem Kühler.
Was soll das Thermostat machen wenn bei den meisten Motorrädern im Serienzustand auf der Rennstrecke die Temperaturen immer über 90 Grad liegen, das Themostat also immer auf voll auf steht? Die gewünschte optimale Temperatur erreicht man ja leider nicht.
Damit ist die Fließgeschwindigkeit schon von Bedeutung für eine gute Kühlung.

madhuf hat geschrieben:Weiters tut sich das Kühlsystem leichter die Wärme unmittelbar nach dem Rennstreckenfahren abzuführen, weil eine eWapu hat auch bei niedrigen Motordrehzahlen noch voll im Saft stehen kann. Oder ihr spart euch das und mach ne lockere Auslaufrunde...
Passt auch nicht, ich fahr den Turn mit 90 Grad und genau bei der lockeren Auslaufrunde in die Box geht die Temperatur über 100 Grad wenn ich vergesse den Lüfter einzuschalten.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Einspruch mein Lieber!

Es kommt drauf an was in die Sättigung läuft. Wasser oder Luft.
Wenn Du nicht genug Hitze in das Kühlmedium reinkriegst, dann hast Du recht. Kriegt der Kühler die Hitze nicht weg, dann hab ich recht.
Weil dann wirds Wasser einfach heisser bis die Differenztemperatur soweit ansteigt das der Kühler das gestiegene Maß an Hitze abgeben kann. Formel 1 hat die Motoren so ausgelegt, daß die 130 oder 140°C Wassertemperatur aushalten. Mit dem Kniff können die die Kühler kleiner machen und haben damit aerodynamische Vorteile.
Weiters kommt es darauf an wie das Kühlsystem ausgelegt ist. Leider sind da die Mopperl teilweise noch ziemlich primitiv unterweg, macht man bei den PKWs teilweise seit den 70/80er nicht mehr.


Nur weil Du nicht mehr am Gas drehst heißt das noch lange nicht das im Motor nicht noch von der vorherigen Brennerei dessen Hitze drinne ist (in der Motormasse zwischengespeichert). Die will raus, und weil der Fahrwind fehlt wirds Wasser heisser, weil der Kühler nun die Hitze nicht mehr an die Luft abgeben kann.
Sonst würde es ja mehr nützen wenn Du anstatt der Lüfters ne ZusatzWaPu anbaust.

Der Bundy hat mal eine LC4 unwissentlich ohne Kühlwasser am Prüfstand gequält (wieviel weiß ich nicht). Ist nicht hin geworden, die Sau.
Weil die Motormasse die Hitze aufgenommen hat.
Mach mal einen Versuch: Auslaufrunde mit hoher Motor-Drehzahl, wenns da weniger heiß wird, dann hast Du recht.
Wenns mit niedriger "besser wird" dann hab ich recht (wenn die Drehzahl zu niedrig wird, dann kann das Wasser aufgrund fehlendem Volumenstrom alledrings dann ev. wieder heisser werden, weil der Kopf einfach zuviel angibt für das bissel wasser von der "Leerlauf"drehzahl, da müßte man die Rücklauftemperatur zusätzlich mitüberwachen).

Um die tatsächliche Ursache zu ergründen braucht man schon ein paar mehr Sensoren, als was auf einem Standardmopperl drauf ist.
Versuchfahrzeuge haben einige Kilo Kabelbaum zusätzlich mit an Bord - um zu wissen wo das Problem liegt, nicht bloß zu wissen das man eines hat.

Hab früher übrigens 3 Jahre in der WaPu-Entwicklung für eine namhaften deutschen Automobilisten gearbeitet, ja Thermostaten waren auch mein Bier.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ich glaub du siehst das etwas zu wissenschaftlich, davon verstehe ich nur die Hälfte.

Aber Punkt 1 war das Thermostat, da das bei wohl allen Serienmopeds im Sommer immer komplett auf sein wird (auf der Rennstrecke) kann es nix regeln wie du schreibst.
madhuf hat geschrieben:Nur weil Du nicht mehr am Gas drehst heißt das noch lange nicht das im Motor nicht noch von der vorherigen Brennerei dessen Hitze drinne ist (in der Motormasse zwischengespeichert). Die will raus, und weil der Fahrwind fehlt wirds Wasser heisser, weil der Kühler nun die Hitze nicht mehr an die Luft abgeben kann.
Das ist mir klar und habe ich schon verschiedenen Leuten versucht zu erklären.
Du schriebst aber macht in der Auslaufrunde mal gemütlicher, bringt aber eben nix, die Gründe hast du selbst genannt. Richtig kritisch wirds dann aber meist in der Boxengasse weil man spätestens da ja nur noch langsam am rollen ist und der Fahrtwind fehlt. Trotz Lüfter geht die Temp da noch ordentlich nach oben.
madhuf hat geschrieben:Hab früher übrigens 3 Jahre in der WaPu-Entwicklung für eine namhaften deutschen Automobilisten gearbeitet, ja Thermostaten waren auch mein Bier.
Hab früher mal für einen großen französichen Automobilkonzern gearbeitet und die Techniker in den Werkstätten ausgebildet, Ahnung von den Autos hab ich trotzdem nicht. :)
Mach mal einen Versuch: Auslaufrunde mit hoher Motor-Drehzahl, wenns da weniger heiß wird, dann hast Du recht.
Wenns mit niedriger "besser wird" dann hab ich recht (wenn die Drehzahl zu niedrig wird, dann kann das Wasser aufgrund fehlendem Volumenstrom alledrings dann ev. wieder heisser werden, weil der Kopf einfach zuviel angibt für das bissel wasser von der "Leerlauf"drehzahl, da müßte man die Rücklauftemperatur zusätzlich mitüberwachen).
Ich bummel jetzt ja nicht in der Auslaufrunde da sind es dann eben max 12-13.000 Umdrehungen statt 15.000 und wo ich sonst in den 3.Gang runterschalte fahr ich dann auch mal im 4.Gang. Wie schon gesagt, richtig kritisch wirds wenn es mit wenig Drehzahl durch die Boxengasse geht.

Wasser beginnt wegen der großen Hitze nicht nur warm zu werden, sondern verdampft sogar, die Dampfblase wird vom Kühlmittel weggerissen und kondensiert stromabwärts wieder.
Das nennt sich dann Blasensieden und damit kann man wesentlich mehr Wärme abtransportieren als die Oberfläche und die üblichen Konvektionswäremübergangszahlen ermöglichen.

Ist kein ausreichender Kühlmittelstrom gegeben, dann wird die Dampfblase immer größer und isoliert den heißen Zyk ziemlich gut gegen das kühlende Wsser. Das Nennt sich dann Filmsieden und führt unweigerlich zu einem Motorschaden.
Das hört sich interessant an und wenn ich das richtig verstehe könnte dieses Filmsieden bei mir immer mal wieder zum überkochen führen.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

In dem Fred gings aber um die WaPu und nicht um Thermostat oder Lüfter.
Und wenn Dir der Lüfter hilft, dann wirds nicht an der WaPu liegen...

Ist der Kühler ausreichend groß regelt das Thermostat sehr wohl.
  • Benutzeravatar
  • Leiku Offline
  • Beiträge: 226
  • Registriert: Samstag 20. Dezember 2008, 20:22
  • Motorrad: RS660/SDRR/V7Trofeo
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Bern
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Leiku »

madhuf hat geschrieben:In dem Fred gings aber um die WaPu und nicht um Thermostat oder Lüfter.

Richtig, meine Frage ist aber mittlerweile beantwortet, immer wieder

spannend wo das ganze jeweils endet 8)

Danke jedenfalls den Infos :icon_cheers
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

ich kann mir garnicht vorstellen, daß im KK was anfängt zu kochen. Der KK steht doch unter Druck, somit wird doch der Siedepunkt des Wassers hochgesetzt :idea: :?:
Oder ist es nicht so?
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

madhuf hat geschrieben:In dem Fred gings aber um die WaPu und nicht um Thermostat oder Lüfter.
nicht? Dein erster Post hier im Thread:
madhuf hat geschrieben:Und die Stärke einer Pumpe wirkt sich nicht auf die Wassertemperatur aus. Das macht der Thermostat in Verbindung mit dem Kühler.
madhuf hat geschrieben:Und wenn Dir der Lüfter hilft, dann wirds nicht an der WaPu liegen...

Ist der Kühler ausreichend groß regelt das Thermostat sehr wohl.
Der Lüfter lindert das Problem beseitigt es aber nicht.
Ausreichend große Kühler sind am Motorrad wohl eher die Ausnahme, vor allem im Sommer auf der Rennstrecke.

lenkungsdaempfer hat geschrieben:ich kann mir garnicht vorstellen, daß im KK was anfängt zu kochen. Der KK steht doch unter Druck, somit wird doch der Siedepunkt des Wassers hochgesetzt :idea: :?:
Oder ist es nicht so?
So hoch ist der Druck ja nicht, irgendwo bei 115 Grad kocht es dann doch.


Ich fahr ja noch zum Pann im Oktober, wenn ich es schaffe baue ich mir bis dahin noch eine elektrische Pumpe ein. Mal sehen obs damit besser ist.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Lutzerich, reiß das nicht aus dem Zusammenhang.
Wennst ein Problem mit deiner Mühle hast, dann mach einen eigenen Faden auf.
Meistens ist die Wapu nicht daran schuld, das das Wasser heiß wird, es sei denn die ist kaputt...
Meist sind die Kühler zu klein dimensioniert, weil große Kühler teuer sind und schwierig unterzubringen.
Reicht für 99% der Schwuchteln aus und auf den Rest wird geschissen, solln die sich für Ihre Heizerei doch selber was basteln...
kann mir garnicht vorstellen, daß im KK was anfängt zu kochen
Macht doch nichts, ist aber trotzdem so (was bedeutet KK?).
Die Notwendigkeit des Siedens läßt sich ganz einfach berechnen.
Pauschal kann man annehmen, daß die Motorleistung auch ins Kühlwasser abgegeben wird (Faustregel: 1/3tel des Kraftstoffheizwertes geht in den Kühler, 1/3tel auf die Kurbelwelle und der Rest durch den Auspuff zum Teufel).
Dann ist ja die Wärmekapazität des Wassers bekannt. Setzt man beide Werte mit den richtigen Formeln in Relation zueinander kann man sich die notwendige Oberfläche berechnen die ohne Sieden notwendig wäre um die Motorheizleistung abzutransportieren.
Das Ergebnis wäre so hoch, daß selbst einem Laien klar würde, daß in so einen kleinen Zylinderkopf nicht so eine große Oberfläche unterzubringen ist.
Für das Verdampfen des Wassers ist jedoch wesentlich mehr Energie notwendig als es bloß zu erwärmen. Damit geht sich das dann auch mit der zur Verfügung stehen Oberfläche aus.
Das einzige worauf man achten muß ist, das die Blasen so klein wie möglich bleiben und die müssen gleich weggespült werden. Dazu braucht es Strömunggeschwindigkeit, insbesondern im Zwickel zwischen den beiden Auslaßventilen und von dort zum Zündkerzendom. Kann man mit einer fetten Pumpe erreichen oder besser mit der Gestaltung einer Düsenform, die das Wasser gezielt dort hinbläst.
  • Benutzeravatar
  • Klaus69 Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
  • Motorrad: ZX10 / ZXR 750
  • Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
  • Wohnort: nähe Schlüchtern

Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus69 »

KK=Kühlkreislauf
Antworten