Zum Inhalt

Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

wurzlinger hat geschrieben:bei der Tankhalterung kannst noch leicht 100gr. einsparen :D

Bild
Selber gemacht?
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • wurzlinger Offline
  • Beiträge: 102
  • Registriert: Donnerstag 29. Mai 2008, 13:44

Kontaktdaten:

Beitrag von wurzlinger »

ja, aus 10 Lagen, vielleicht etwas überdimensioniert...
und das Loch in der Mitte fehlt auch noch, sind also sicher noch 5 - 10 gramm drinnen :wink:

derzeit hats 20 gramm
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

wenn du dich mit deinem knie am tank abstützt möchte ich nicht wissen welche kräfte auf das teil wirken. lieber 2 lagen mehr als 2 zuwenig :)
  • Benutzeravatar
  • wurzlinger Offline
  • Beiträge: 102
  • Registriert: Donnerstag 29. Mai 2008, 13:44

Kontaktdaten:

Beitrag von wurzlinger »

auf dem Teil kannst herumhüpfen und nix passiert. :D
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

So diese Woche ist Urlaub. Der Kabelbaum nähert sich der Ziellinie. Leider gibt es Lieferschwierigkeiten bei der Firma Deutsch, sie könnenn einige Stecker diese Woche leider nicht liefern. Somit ist kurz vor Toresschluss erst mal Baustopp. Es sind aber alle Stecker vorhanden um den Motor zu starten und den Kabelbaum erst mal zu testen, ob auch alles geht. Ich hoffe ich komme bis zum Wochenende dazu. Hier mal ein weiteres Bilder.

Bild
By thorstengsxr at 2010-05-10

Den Zündtrafo habe ich dieses Mal direkt hinter den Lenkkopf verfrachtet. Das hat den Vorteil dass er hier zu mindestens halbwegs im Fahrtwind ist. Ein weiterer Vorteil ist dass die Leitungswege nicht so lang sind. Ich habe ihm auch noch ein Kühlblech spendiert denn leider sitzt an dieser Stelle auch der Motor und produziert Wärme.

Bild
By thorstengsxr at 2010-05-10

Gruß Thorsten
Zuletzt geändert von ThorstenGSXR am Dienstag 11. Mai 2010, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

So jetzt geht es, dank Baustopp am Kabelbaum, mit dem Formenbau weiter. Da ich bei meinem Karbonhöcker die Anschraubpunkte für die hinteren Fußrasten (Auspufhalter) entfernt habe, muss hier etwas Neues her. Weiter war mir der halte Halter auch etwas zu klobig.

Bild
By thorstengsxr at 2010-05-11

Ich habe mir ein Muster aus Alu gemacht und an meinen Höcker angepasst. Dann habe ich mit Modelliermasse eine Sicke geformt. Dadurch hoffe ich, wird das Bauteil deutlich stabiler, ohne dabei schwerer zu werden.

Bild
By thorstengsxr at 2010-05-11

Dann habe ich als Formenkante eine Wachsplatte genommen. Die Formenkannte habe ich recht großzügig gestaltet. Da ich bei diesem Bauteil mit dem Vakuumpressverfahren arbeiten will brauche ich diesen Platz für das Saugflis und den Entlüftungsschlauch.

Bild
By thorstengsxr at 2010-05-11

Dann alles mit rotem Decksichtharz eingemascht. Jetzt muss ich zwei Stunden warten deshalb habe ich Zeit zu schreiben.

Bild
By thorstengsxr at 2010-05-11

Gruß Thorsten

PS nein das rote Harz hat keine besondere Bedeutung.
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

bau lieber eine pressform.
1. bekommst du mehr harz aus den fasern
2. bekommst auch mehr luftblasen aus dem harz...

scheint am anfang mehr arbeit zu sein, aber glaub mir, diese lohnt sich.

edith sagt:
mach die ecken der sicke rundlicher.
1. kraftverteilung ist so besser und
2. bekommst du die matten NIEMALS um diese ecken rum gelegt, auch im vakuum nicht :wink:
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

HI

So Krulle hatte natürlich recht der erste Versuch ging schief. Die Kanten wahre einfach zu scharf.
Deshalb heute zweiter Versuch mit abgerundeten Kanten uns siehe da es geht. Leider habe ich mich bei der Dimensionierung des Bauteils etwas vertan. Es wiegt weniger wie 10 Gramm :shock: , ist aber leider am Anschraubpunkt für den Auspuff etwas filigran geworden. Beim nächsten Versuch nehme ich die doppelte Anzahl an Lagen. Weiter sieht man in dem Bauteil den Abdruck des Entlüftungssstutzens den ich genau in der Mitte positioniert hatte. Dies ist zwar von der Position her nicht schlecht aber das nächste Mal wandert er an den Rand. Ich muss mir auch noch was mit der Lochfolie einfallen lassen die wirft falten. Erstaunlich ist aber die Stabilität des Bauteils. Das kannst net kincken. :D

Bild
By thorstengsxr at 2010-05-13

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

noch ein paar tipps:
- mach abreißgewebe drunter, wegen den falten
- mit dem stutzen hast ja selbst gemerkt, der gehört immer in den randbereich.
- nimm ungefähr 10 lagen kohlegewebe (245g köper), das is ein guter kompromiss aus haltbarkeit und gewicht.
- auf dem bild sehe ich schonmal einen guten UV-schutz (edit: ist ja das weiße, habe mich wohl etwas verkuckt :) ). lackiere das zeug, mit aceton stark verdünnt, in die form, lass die schicht trocknen und fange dann an zu laminieren.
allerdings ist das zeug nicht wirklich temp-beständig ( ab 50°C verfärbt sich der mist). das basco system wäre hier die bessere wahl gewesen. oder lass es einfach weg (spart gewicht und arbeit, die vergilbung hat keinen technischen einfluss auf die haltbarkeit)
- und schmeiß das ding in den backofen, je nachdem welches harz du verwendest, zwecks der stabilität.
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Gut gemachte Pressform und gut iss.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
Antworten