Zum Inhalt

Bremsscheiben + Beläge RSV Mille

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Bremsscheiben + Beläge RSV Mille

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Hey ihr Hässlichen,

erstmal: hab wirklich versucht die Frage mithilfe der Suchfunktion (auch in anderen Foren) zu lösen aber leider ist die Mille nich gerade das am häufigsten gefahrene Möp und dementsprechend halten sich auch die Threads dazu in sehr engen Grenzen :roll:

jetzad meine Frage:
Da ichs nich ganz bis zum nächsten Termin (19.9. AdR) ausgehalten hab war ich gestern mal ne Runde auf der Hausstrecke brezeln, dabei ist mir aufgefallen das ich mittlerweile doch recht gut reinlangen muss bis da was bremst. Hab danach dann mal nach der Bremse geschaut (Memo an mich selbst: NIE (!) direkt nach der Fahrt an die Scheibe grabschen :? )
und festgestellt das die Beläge demnächst fällig sind und auch die Scheiben haben schon leichte Riefen :(

Jetzt hab ich schon etliche Onlineshops (inkl der tante usw.) , ebay.de, ebay.co.uk usw durchgewühlt und fühl mich bisschen erschlagen von den verschiedenen Herstellern.
Vor allem die Preisspanne hat mich sehr erstaunt, bei ebay.co.uk gibts teilweise neue Originalscheiben für umgerechnet rund 200€ und bei der Tante kosten die Ersatzscheiben schon locker über 400 € (jeweils pro Satz!)
Dann hab ich hier oft gelesen das man nich jeden Belag mit jeder Scheibe fahren kann usw , ich packs vom Kopf her langsam nimmer :shock:

Bis jetzt bin ich die Serienscheiben mit diesen Belägen gefahren: 07BB05SA Brembo Strada Sinter. Bin eigentlich relativ zufrieden damit, hab allerdings keine Vergleichsmöglichkeit (bin davor ne Fazer und davor ne Sumo gefahren, beides nich gerade vergleichbar).

Hat jemand eine Empfehlung für mich ? Bin relativ hübsch, bremse also recht früh :P
Fahre außerdem auch bei Regen usw. und auch auf der Straße (Mischbetrieb so 50/50).
Achso, ich bin Student :roll:

ich hoffe mal jemand kämpft sich durch diesen Jungel an Fragen und weiss was für mich.

mfg tobi

PS: nochmal was ganz anderes: werde am 2. okt mitm Speer an HHR gehen zum Saisonabschluss, so wie unser Sommer bis jetzt lief wirds wahrscheinlich Schneien :evil: . Wie bereitet ihr euch auf so niedrige Temperaturen vor, gibts da spezielle Sachen die man beachten muss gerade was Bremsen und anderen Dinge am Mopped angeht ?
  • Benutzeravatar
  • 999rxerox Offline
  • Beiträge: 136
  • Registriert: Donnerstag 30. April 2009, 21:18
  • Wohnort: leipzig

Kontaktdaten:

Beitrag von 999rxerox »

na dann bestell doch in UK die originalen scheiben und fahr serienbelag.

oder du schaust mal bei braking , da gibts so eine superbike aktion, da bekommst glaub ich alle drei scheiben mit belag für 500 tacken.

aber wenn du student bist und nicht so viel kohle locker machen willst,
bietet sich doch UK an für dich.

LG du häßlicher :wink:

vorbereitung: mach frostschutz in kühler und nimm glühwein und einen samowar mit :idea:
10.-11.4. lausitz
26.-27.4. lausitz
24.-25.5. osche
23.8. osche
27.-28.9. brünn
07.-08.10. osche biketoberfest
29.-31-10. Misano
  • Benutzeravatar
  • Kampfschlumpf Offline
  • Beiträge: 1628
  • Registriert: Sonntag 9. September 2007, 19:21
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Wolfsburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Kampfschlumpf »

999rxerox hat in seinem ersten Satz alles Essentielle erwähnt!

Hatte bereits Braking Wave und auch Lucas Wave Scheiben auf der Mille. Bremsbelag bin ich Lucas CRQ gefahren. Super Bremsleistung jedoch war ich mit dem Verschleiss nicht ganz so zufrieden.

Mit Serienscheiben war die Bremsleistung nicht schlechter, jedoch schien der Verschleiss geringer.

Da du auch noch auf der Straße rumrollst, wirst du mit Serienscheiben und Brembobelag nichts falsch machen. Könntest alternativ eventuell den Lucas 721SRQ Belag ausprobieren.

Der ist etwas günstiger als Brembo, jedoch habe ich keine Erfahrungswerte zwecks Verschleiss. Bedenke, dass der SRQ Belag eigentlich nicht auf der Landstraße gefahren werden darf
:wink:
  • Benutzeravatar
  • 999rxerox Offline
  • Beiträge: 136
  • Registriert: Donnerstag 30. April 2009, 21:18
  • Wohnort: leipzig

Kontaktdaten:

Beitrag von 999rxerox »

habe bei der 1098 auch die erfahrung gemacht, das serienbremse das beste ist.
crq geht voll schnell alle. da bezahlste unterm strich für die brembo beläge weniger und der ganze abrieb von den schnell verschleißenden belägen ist auch nich so gut für die simmeringe der gabel und die manschetten der sättel.
bei jedem wetter funzen sie auch!

LG
10.-11.4. lausitz
26.-27.4. lausitz
24.-25.5. osche
23.8. osche
27.-28.9. brünn
07.-08.10. osche biketoberfest
29.-31-10. Misano
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

erstmal danke für die schnellen und hilfreichen Antworten!

Habe eben einen von der Insel angeschrieben, jetzt nurnoch hoffen das er die Dinger zu nem vernünftigen Kurs nach DE schickt (und die auch ankommen...) und dann heissts zuschlagen :)

@Kampfschlumpf: Kann der SRQ Belag irgend etwas besser wie die Brembos oder ist nur der Preis günstiger, tendiere im Moment aber eher zu den Brembos (lieber da bisschen mehr zahlen da weiss man was man hat 8) ) . Allerdings gibts da auch wieder so viele verschiedene, ich probier einfach mal welche aus.

@999rxerox: was zur Hölle ist ein samowar ? Zu den CRQ: gehen nur die Beläge schnell alle oder die Scheiben auch ? Hab nun schon paar mal gelesen das irgendwelche Lucas beläge (find den Thread leider nichmehr wo ichs gelesen hab :oops: ) die Scheiben extrem schnell wegrubbeln.
Wenn nur die Beläge schnell verschleißen aber dafür besser bremsen wärs mir das fast mal wert.

Könnte ich eigentlich Probleme mitm Zoll bekommen wegen der Scheiben ? Kosten hierzulande immerhin >400 €, nich das ich da irgendwas nachzahlen muss oder son Käse. Aber ist ja innerhalb der EU oder seh ich das falsch ?

Ist sonst eigentlich noch jemand am 2. Okt am HHR ? Son Grillfest ist bestimmt ideal um mal n paar von den Hässlichen hier persönlich zu sehen 8)

mfg tobi
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Nö Du, im Oktober ist grillieren bei mir um. :wink:

Mein Senf zu den Bremsen. Die in England meistens angebotenen Sunstar halte ich für die bessere Scheibe, da mehr gefloatert als die Brembo. Die Sunstar wurden ab 2004 bei der Mille in Serie verbaut.

Bei den Belägen gebe ich meinen Vorrednern Recht, die Brembos sind die besten Allrounder.

Achte auf die Nummern. Früher hatten die folgende Nummer; 07.7855.11. Heute sind´s die 07.BB0510.

Haltbarkeit, Heiß- und Naßgrip sind in der Kombination ungeschlagen.

Allerdings verschleißen die Brembo Pads die Scheiben auf der Rennstrecke deutlich schneller als ein Rennbelag ohne ABE. Deshalb bin ich dann zu den CRQ´s gewechselt. Auf der Strasse fahre ich nach wie vor die Italiener.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • Mr.Miller Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Samstag 23. August 2008, 07:14

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Miller »

Hallo,
du solltest darauf achten ob es sich bei den Originalen um Sunstar oder Brembo handelt. Beide Scheiben wurden an den milles verbaut.

Viele sagen das es da wenig unterschiede gibt. Ich persönlich fand die Brembos bissiger.

Trotzdem kannst du auch problemlos die Sunstar nutzen (hab ich jetzt auch drauf...).

Ich fahr übrigens die orig. Beläge... sind zwar teuer aber ich finde die gut....

Gruß

Thorsten
  • Benutzeravatar
  • 999rxerox Offline
  • Beiträge: 136
  • Registriert: Donnerstag 30. April 2009, 21:18
  • Wohnort: leipzig

Kontaktdaten:

Beitrag von 999rxerox »

@ nafF

wenn der belag schneller weg geht, ist das bremsen für die scheiben wohl gesünder,
aber ich fand den crq nicht so dosierbar und wenn er richtig temperatur bekam, fand ich biss er noch mal nach während des ankerns.
ein samowar ist ein russischer teekochkessel :shock:
wegen zoll weiß ich nicht.

LG
10.-11.4. lausitz
26.-27.4. lausitz
24.-25.5. osche
23.8. osche
27.-28.9. brünn
07.-08.10. osche biketoberfest
29.-31-10. Misano
  • Benutzeravatar
  • Axel Offline
  • Beiträge: 1032
  • Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 20:37
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

Schlosser hat geschrieben: Achte auf die Nummern. Früher hatten die folgende Nummer; 07.7855.11. Heute sind´s die 07.BB0510.

Haltbarkeit, Heiß- und Naßgrip sind in der Kombination ungeschlagen.
Ich bin 1000de (in Worten: tausende :wink: ) von Kilometern mit den 11er Belägen gefahren. Allerbest, so wie Schlosser schrieb.

Also ich fasse mal zusammen:

Original-Scheiben und die 11er (bzw. jetzt die 10er) Bremsbeläge und Du bist ein bißchen Geld los, aber die halten sehr sehr lange.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Ich fuhr lange Zeit auf der Straße die Ferodo SinterGrip ST.
Sind billig und gut, deutlich besser als die originalen organischen Beläge.
XR wären noch besser, allerdings mögens die nicht naß-kalt. Da gibts große Augen wenn die erst ne Gedenksekunde einlegen bevor die beissen.

Ich sags nur weil hier alle immer nur SRQ & CRQ empfehlen, es aber noch einige andere super Beläge gibt.
Antworten