Zum Inhalt

Unterschiede Brembo Bremssattel

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Es ging wohl nur um die Gussättel...

Ein Freund von mir fährt eine 996 SPS. Ab Werk kamen dort die alten 2-Belag-Gussättel zum Einsatz. Da er mit denen sehr wenig Freude hatte, montierte er Titanschrauben zur Befestigung an der Gabel und zusätzlich auch noch solche für die Zangen selber. Dazu kam eine radiale Pumpe und er probierte einiges an Belägen.
Er war trotzdem nicht zufrieden.

Er holte sich dann die sättel einer 996 R (die mit den Einzelbelägen) und ist seitdem glücklich damit. Fading weg, Dosierbarkeit um Welten besser.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • desmo Offline
  • Beiträge: 286
  • Registriert: Dienstag 26. April 2005, 20:33
  • Wohnort: HIP

Kontaktdaten:

Beitrag von desmo »

Wollen wir hier wirklich über Brembo Racing Monoblock diskutieren, die das 4-fache der P34 kosten und nach einer Saison komplett überholt werden müssen?
Das kann meines Erachtens nicht der Punkt sein. Also konzentrieren wir uns auf "Serienmaterial". Ich hab bei meiner 996 in '01 die Zangen durch die 4-Belags P34 getauscht. Der Unterschied ist gewaltig. warum dies so ist, kann ich nicht wirklich beantworten. Es hat ja in der Vergangenheit auch andere Ansätze gegeben, wie z.B. 8-Kolben-Zangen von Spiegler. Die Argumentation war, dass der längere Beläg über eine größere Strecke gleichmäßig an der Scheibe anliegt, die kleineren Kolben leichtgängiger sind und die Zange durch die kleineren Kolben steifer wird. Ich könnte mir vorstellen, dass die kleinen Beläge bei der P34 einen ähnlichen Effekt haben. Da sie relativ klein sind, können sie sich nicht so "schief" stellen, wie das größere tun. Sie liegen damit besser an und der Druck wirkt auf diesen Einzelbelag besser, wie bei 2 kolben auf einen Belag.
Aber das ist reine Spekulation von mir. Ich kann nur aus der Erfahrung bestätigen, dass der Unterschied gewaltig ist. Auf der Strasse nicht wirklich notwendig, aber der rundstrecke aber ein Segen!
Christian
  • Benutzeravatar
  • edefauler Offline
  • Beiträge: 1490
  • Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
  • Motorrad: 1195, 990, 690
  • Wohnort: Vechelde u. Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von edefauler »

@Walnussbaer

für mich geht es nur um die Gusszange, denn eine andere steht für mich zur debatte.
Ich habe mir die Erklärung auch nicht selber gegeben, denn ich möchte nur wissen, wie sich das im fahrbetrieb auswirkt.
Dabei sprechen wir auch nicht von 08/15 fahrern auf der Strasse, denn dann würde ich nicht hier die Frage stellen.
Ich selber fahre zur Zeot die gezeigte zange mit 2 Belägen und einer 16er Brembo radialen an meiner Duke und bin absolut entäuscht, im gegensatz zu der Bremsanlage an meiner Duke 1 mit P4 Sattele und 16er PSC Pumpe mit Spiegler Gussscheibe (das bremst :D )
Da ich nun die gezeigte Zange bekommen kann, bin ich am überlegen,.


Also an den rest schon mal ein Danke schön, ich denke ich werde sie nehmen und nächstes Jahr auf der Strecke testen.... mit einer Gussscheibe.

Gruss

Norbert
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

desmo hat geschrieben:und nach einer Saison komplett überholt werden müssen?
Hmm...selbst WENN es so wäre (und warum das so sein sollte, musst Du mir wirklich mal erklären ;-) ), was verschleißt denn bitte an einer Bremszange? Genau die Dichtungen. Und das klingt schon ganz anders als "komplett überholt". Das ist nun wirklich eine Lapalie, die zu wechseln, also was ist das Problem mit diesen Bremszangen?

@Edefauler:

Ok, dann wäre das geklärt ;-)
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Walnussbaer hat geschrieben:Warum wird hier queroliert und warum wird man dumm angemacht ohne überhaupt mal die anderen Beiträge zu lesen, hm?
lol, fang du doch erstmal an zu verstehen um welche Sättel es überhaupt geht.
Walnussbaer hat geschrieben: hier ist immer noch nicht geklärt, ob es nur um die Gusszangen geht.
doch! du bist nur noch nicht dahinter gekommen.
Walnussbaer hat geschrieben: Darum hab ich folgendes geschrieben (solltest Du vielleicht mal lesen, aber wenn Du so schlau bist, dann geh halt zu den Rennteams und erklär denen, die eine Zange mit 2 Belägen fahren mal wie blöd sie ja sind wo die doch 25 Mal schlechter bremsen)
Schnarch.
DU verstehst hier nicht worum es geht und ich bin jetzt der Doofe oder was? SEHR eigenwillige Interpretation. lol

Ich will den Rennteams gar nicht erzählen wie sie bremsen sollen, ich habe nur zum Thema geantwortet! Bitte verstehen sie das JETZT.

Walnussbaer hat geschrieben: Brembo-Zangen mit 2 Belägen werden überall auf der Welt in hochrangigen Rennserien wie WSBK oder BSB eingsetzt. Ebenso Brembos mit 4 Einzelbelägen.
Weiß ich gar nicht so genau (ich weiß ja nicht alles), aber das stimmt wohl.
Aber darum gehts hier doch gar nicht, oder?
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

hey michael ist gut nun, das muss echt nicht sein!

Johannes hat nur Monoblocks in der Hand/am Motorrad, also kein Grund zur Panik

Gruß Christian
gute Nacht
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15359
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Dass es um die Gußzangen geht, war spätestens nach dem Bild klar.
Im GP haben sicher 90% aller Teams die Zangen mit 4 Einzelbelägen. Die Zangen werden von den Fahrern sehr geschätzt, weil durch den Bügel am Bremssattelrücken ein aufbiegen der Zange absolut vermieden wird. Dadurch gibt es einen 100% glasklaren und konstanten Druckpunkt. Das war ein bischen ein Problem bei den alten Monoblockzangen mit nur 2 Belägen.

Das gleiche Prinzip gilt für die P4 von Brembo, in der Gußversion. Die funktion ist in etwa gleich, nur kostet sie einen Bruchteil der Monoblockversion. Die Monoblockversion hat Titanbremskolben die Tin-beschichtet sind außerdem sind die Kolben noch durch Bohrungen erleichtert.

Wie es bei den Superbikes aussieht kann ich nicht beurteilen, jedenfalls die Topteams fahren auch die Monoblock-P4. Für die anderen wird es wohl eine Geldfrage sein....



@Mäddie:
Wundert mich nicht, das Dein Kumpel mit der Bremsleistung nicht zufrieden war. Die Titanschrauben ändern am Druckpunkt oder Fadingverhalten genau nix. Ich weiß, der Schmarrn stand mal in einem PS-Tune up.
Bei den alten Zangen kam es sehr auf die richtigen Beläge und sorgfältiges Entlüften an. Es gab da im Performance Bremsbeläge dafür, die kosteten zwar ca 180€, aber damit war die Bremse echt sehr gut. Und die Beläge hielten ewig ohne die Scheibe zu killen. Mit einer 19er Radialpumpe funktionierte das richtig super.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Top Antwort, Roland!

Mich würde aber rein interessehalber interessieren, wie lange ein ewig haltender Bremsbelag hält. Wohl kaum mehr als 1500 km oder?
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • PeterK. Offline
  • Beiträge: 331
  • Registriert: Montag 8. November 2004, 20:50
  • Wohnort: Nähe Köln

Kontaktdaten:

Beitrag von PeterK. »

in meiner Aprilia Factory mit Radialbremsanlage Orginalbeläge 3000 km,davon 1500 km Rennstrecke

in meiner Duc mit den oben abgebildeten Sätteln ähnlich

bin aber nicht der allerschnellste (OSL 1,43,noch) :( :twisted:

Gruß
Peter
  • Benutzeravatar
  • edefauler Offline
  • Beiträge: 1490
  • Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
  • Motorrad: 1195, 990, 690
  • Wohnort: Vechelde u. Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von edefauler »

bin aber nicht der allerschnellste (OSL 1,43,noch
*rofl* :elephant: :elephant: :elephant: :elephant:

da muss ich mit meiner 1:50 ja noch ganz viel üben oder Leistung finden :-)

Gruss

Norbert
Antworten