Ich setz in meinem Job z.B gerne Sommercable ein.
Nicht weil man da nen Unterschied hören würde, sondern weil man nach dreimal hin und her stecken nicht gleich alles auseinander fällt.
Solange nötige Spezifikationen nicht unterschritten werden und man nicht ständig sein HIFI-System umbaut, kann man sich großes Geld für Kabel sparen. Sch..... egal wie teuer die einzelnen HIFI-Komponenten sind!
Wer was von seinem Job versteht, der ist bestenfalls belustigt wenn es um Sauerstoffarmut und Goldkontakte geht
Wer trotzdem dran glauben mag, bitte, von irgendwas muss die Wirtschaft ja boomen.
Das in Patchkabel die einzellnen Stränge verdrillt werden, ist dann auch für besseres Karma? Oder Schirmung bei Koaxialkabeln? Aus dem Netz kommen auch immer lupenreine 50Hz. Wenn alles ideal wäre, dann würde ich auch nen Lackdraht zu den Boxen ziehen
Steffen 2.0 hat geschrieben:Sicher gibts viel Schabernack, aber manche Kabeltypen hört man tatsächlich. Natürlich brauch man dafür ne anständige Steroanlage und Musik in guter Qualitä, die man schon oft gehört hat, aber wer sowas noch nie gemacht hat, der solls ruhig mal ausprobieren
Bin deiner Meinung. Habe nach Probehören verschiedener Chinch-Kabel die originalen "Klingeldrähte" in die Tonne gedrückt, und gegen den Vorgänger von diesem hier getauscht: http://www.in-akustik.com/de/KuZ/produk ... o=01008607
Wenn man sich die Kabel als Meterware kauft, und selbst konfektioniert, ist das keine teure Anschaffung
Gruß
r1racer
Termine 2025
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
Wo ich hier scheinbar gerade aurf Kabelexperten stoße....
Weiß zufällig jemand von euch, ob man HDMI-C (Also Mini-HDMI) Stecker auch einzel bekommt und diese selber löten/stecken kann?
Ich müsste ein Mini-HDMI Kabel (natürlich unterputz..) wegen eines Kabelbruchs (zum Glück überputz) kürzen und stehe vor einem Problem... Konnte bisher im www. nix helfendes dazu finden.. Wäre natürlich klasse, wenn ich hier Hilfe finden könnte.
Steffen 2.0 hat geschrieben:Das in Patchkabel die einzellnen Stränge verdrillt werden, ist dann auch für besseres Karma? Du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen oder Analog- mit Digitaltechnik Oder Schirmung bei Koaxialkabeln? Aus dem Netz kommen auch immer lupenreine 50Hz. Wenn alles ideal wäre, dann würde ich auch nen Lackdraht zu den Boxen ziehen
Lies dir nochmal durch was ich geschrieben habe.
Da steht was von Spezifikationen. Welche Anforderungen an ein Audiokabel zu stellen sind, das geben im Prinzip die schwächsten Komponenten in der Signalkette vor. Das mit dem Klingeldraht der nen paar hundert Watt Leistung transportieren soll ignorier ich mal.
Das wir keine saubere Netzspannung haben stimmt. Aus diesem und anderen Gründen arbeite ich z.B. mit volltrafosymmetriertem Mischpult auf Arbeit. Wie du bei deinem unsymmetrischem Heimzeugs da was mit hochwertigen Kabeln erreichen willst
Überall da wo ich mal in der Bekanntsachaft nach Audioproblemen schauen sollte, waren es eher systhemische Fehler die die Qualität beeinflussten und seltener ein defektes Kabel. Aber, noch nie hab ich eine Verbesserung zwischen einem unvergoldetem und einem vergoldtetem Steckkontakt feststellen können.
Steffen 2.0 hat geschrieben:Sicher gibts viel Schabernack, aber manche Kabeltypen hört man tatsächlich. Natürlich brauch man dafür ne anständige Steroanlage und Musik in guter Qualitä, die man schon oft gehört hat, aber wer sowas noch nie gemacht hat, der solls ruhig mal ausprobieren
Sehe ich ziemlich genau so. Habe auch schon mit Kabel experimentiert, es gibt ja bei souveränen Händlern ein Rückgaberecht...
Fakt ist man kann es nicht wirklich erklären aber es gibt Unterschiede und nicht nur vom Preis her! Und ja auch bei den Netzkabeln. Warum kann ich nicht erklären. Habe selbst gezweifelt, da ich mir als gelernter Energieelektroniker und Staatl. gepr. Elektrotechniker mir das nicht erklären kann.
Weiterhin ist eben blöde dass nicht jeder weiss was er hören soll usw. Könnte jetzt ein Roman schreiben wenn ich wollte.
Als vergleich im Moped bereich könnte man die FGR900 von Öhlins im Vergleich mit einem Standartfahrwerk ziehen. Es weiss jeder dass die FGR sündhaft teuer ist. Ein normalbürger könnte mit der FGR aber auch nicht schnell fahren also wäre die für ihn nicht besser nur teurer und würde nicht merken was er gerade testet. Glaube niemals einem Testbericht oder einer Statistik die du nicht selbst erstellt hast (zu deinem Zweck manipuliert hast)
Ich würde mal damit aufhören sowas zu belächeln oder für Blödsinn ab zu tun wenn man es noch nicht selbst probiert hat. Natürlich muss man sich aber auch dafür interessieren dass man es tatsächlich beurteilen kann (siehe Fahrwerksbeispiel)
Das war glaube genug von mir zu dem Thema...
Und die Edith hat gerade noch zugerufen dass sie trotz allem nicht alles glaubt bis sie es getestet hat. Andererseits die wenigsten Highender ich würde sogar so weit gehen und sagen kein Highender nutzen nen PC am besten noch das komprimierte MP3 Format zum Musik hören! Das ist ein Wiederspruch in sich...
Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
Steffen 2.0 hat geschrieben:Das in Patchkabel die einzellnen Stränge verdrillt werden, ist dann auch für besseres Karma? Du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen oder Analog- mit Digitaltechnik Oder Schirmung bei Koaxialkabeln? Aus dem Netz kommen auch immer lupenreine 50Hz. Wenn alles ideal wäre, dann würde ich auch nen Lackdraht zu den Boxen ziehen
Lies dir nochmal durch was ich geschrieben habe.
Da steht was von Spezifikationen. Welche Anforderungen an ein Audiokabel zu stellen sind, das geben im Prinzip die schwächsten Komponenten in der Signalkette vor. Das mit dem Klingeldraht der nen paar hundert Watt Leistung transportieren soll ignorier ich mal.
Das wir keine saubere Netzspannung haben stimmt. Aus diesem und anderen Gründen arbeite ich z.B. mit volltrafosymmetriertem Mischpult auf Arbeit. Wie du bei deinem unsymmetrischem Heimzeugs da was mit hochwertigen Kabeln erreichen willst
Überall da wo ich mal in der Bekanntsachaft nach Audioproblemen schauen sollte, waren es eher systhemische Fehler die die Qualität beeinflussten und seltener ein defektes Kabel. Aber, noch nie hab ich eine Verbesserung zwischen einem unvergoldetem und einem vergoldtetem Steckkontakt feststellen können.
Als was arbeitest du genau? Tonigenieur? Bist du auch einer der den Loudnesswar bestreitet
... ich habe wieder etwas gelernt und verstehe jetzt warum mir Radiohören so auf den Sack geht ... abgesehen von den ständigen Werbeblöcken und dummem Nöhl zwischendurch
öhm, ihr wisst schon das die digitale und analoge signalform nicht viel gemeinsam haben?!
ausserdem gibts in der digitaltechnik sowas wie fehleranalyse....
und wer hat schon platz, für eine sekunde musik rund 2 MB speicherplatz zu opfern?
Auf was genau willst du raus? Ich steh am Schlauch
Mit dem Loudnesswar ist nicht mal das schlimmste, kommt mir vor als wären allgemein viele Aufnahmen einfach schlechter. Und normale CD macht auch noch viel aus, der Unterschied zu ner Schallplatte ist enorm!