Danke für die Postings von "rufer" und "Ecotec".
Woher euer wissen ?
Was ich nicht nachvollziehen kann ist, dass viele schreiben der GP Racer würde sehr schnell aufreisen und verschleißen?
Mir hat ein GP Racer in Rijeka 3 Tage gehalten! (danach war er platt.. aber das wäre jeder andere auch!)
Mit eingestelltem Serienfahrwerk.
Da sah z.B. der Racetec K2 bereits am 2 Tag ganz anders aus! (gleiches Motorrad!)
Einige Kumpels sind den GP Racer ebenfalls gefahren ohne jegliche Anzeichen des aufreißens.
Und ich denke wir sind nicht die Langsamsten. (!)
Die Frage tut sich generell einfach deshalb auf, dass ich nicht nachvollziehen kann, warum ich für den augenscheinlich gleichen Reifen mehr bezahlen soll.
Wenn ich selber mal Schwarz auf Weiß lesen könnte, was den wirklich den Unterschied ausmacht, könnte ich mir auch selber mein Bild machen und entscheiden ob ich das Mehrgeld für den Cup (also einige Satz Reifen) investieren soll oder nicht.
Werde ich dann 3 Sekunden schneller ?
Zuletzt geändert von Phil#4 am Mittwoch 16. März 2011, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Phil_Tha_Funk hat geschrieben:Wenn ich selber mal Schwarz auf Weiß lesen könnte, was den wirklich den Unterschied ausmacht, könnte ich mir auch selber mein Bild machen und entscheiden ob ich das Mehrgeld für den Cup (also einige Satz Reifen) investieren soll oder nicht.
Werde ich dann 3 Sekunden schneller ?
Ich verrate dir mal ein Geheimnis...
Wenn du als Hobbyfahrer auf der Rennstrecke bist um
- Erfahrungen mit Fahrwerkseinstellungen zu machen;
- gerne rumspielst mit Luftdruck
- lieber Reifenwechels machst als zu fahren
- gerne mit Kollegen über Reifen plauderst
...dann würde ich zu den erwähnten Dunlops raten.
Wenn du als Hobbyfahrer auf der Rennstrecke bist um
- unabhängig von Temperatur, Streckenbelag usw. viele unkomplizierte Runden zu fahren
- nur Reifenwechsel zu machen nach 3-5 Tage oder bei Regen
... dann würde ich zu Bridgestone, Continental oder Metzeler (Typen wie oben erwähnt) raten.
Mit sowohl die Dunlops GP racer als BT003 bin ich (in etwa) gleich langsam; nur sind die BT003 dabei nie aufgerissen. 3 Sekunden schneller hat mich das Stealth GPS-2 gemacht, da habe ich GESEHEN wie langsam ich war
3 Sekunden schneller hat mich das Stealth GPS-2 gemacht, da habe ich GESEHEN wie langsam ich war
..also nochmal: Ich bin bisher zufrieden gewesen mit dem GP Racer! (Ja, 100% GP Racer)
1:57:xxx HHR, 1:43:xxx Rijeka, etc.
...2011 ist auch nicht mein erstes Jahr auf dem Kringl !
Ich bin eben den GP noch nicht gefahren.
Da aber unser Team für den RLC den D211 GP fahren würde (wird), möchte ich mich informieren. Über eben diesen Thread.
So und jetzt tut sich für mich die Frage auf, kaufe ich 5 Satz D211 GP oder 5 Satz D211 GP Racer... und gebe für den GP 500 Euro mehr aus, was mir im Endeffekt nichts bringt.
Das was rufer sagt ist ja schonmal gut.
Und der D211 GP Racer ist ganz sicher kein schlechter oder langsamer Reifen!
Nur wenn jetzt (bildlich gesprochen) jemand sagt / belegt: "Der GP hat die und die Eigenschaften, Mischungen, Aufbauten, Fertigung etc etc etc., was dir Theoretisch in Dem und Dem Bereich den Vorteil X-Y bringt..."
Wenn du mit dem racer zufrieden bist dann fahr den weiter, wenn er dir zu wenig Grip hat dann wechsle zum GP.
Bei 1:57 Hhr braucht es def keinen GP
Der unterschied ist doch ganz klar auf der Dunlop Seite beschrieben.
Bis auf das kürzel GP, NTEC und Profil sind es total untersxhiedliche Reifen.
Der Racer ist strassenzugelassen und hat höhere Reichweite und ein anderes Temperaturfenster sonst würde er keine Strassenzulassung bekommen.
Dadurch hat er eine total andere Gummimischung.
Der GP ist eigentlich ein KR Slick mit Profil
Und wenn du es nicht glauben willst dann kauf mal je einen und wechsle mal zwischen den Turns, dann wirst du den unterschied schon merken.
Flisi, der D211 GP Racer ist genau gleich strassen zugelassen wie ein D211 GP. Beide haben Profil, einen Geschwindigkeits- und Tragfähigkeits Index und eine DOT Nummer, was in der CH für die Zulassung reicht. Es ist auch mit beiden genau gleich unsinnig, effektiv auf der Strasse zu fahren. Die Reifen sind nur zugelassen, weil sie in Serien gefahren werden, die nach solchen Reifen verlangen, z.B. Superstock.
In anderen Worten: Es sind beides REINRASSIGE Rennreifen!!
beim rest geb ich dir recht.
Mich persönlich würde interessieren, ob Dunlop bei der Haltbarkeit der weicheren Mischungen (M hinten) nachgebessert hat oder nicht. Der E hielt bei mir eigentlich lange.
Offensichtlich gab es ja schon im 2010 verschiedene Varianten. Foto von zwei 190/55 D211 GP Racer "M" aus anfangs 2010, die innen nicht gleich sind:
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
Ich glaub ich bleib einfach beim GP Racer und teste einfach für mich selber.
Bringt ja doch alles nix
Evtl. mal ein Satz GP holen und mal 1 zu 1 testen. Also am gleichen Tag, gleiche Strecke etc.
Dann kann ich ja mal zumindest meinen subjektiven Eindruck im direkten Vergleich bekannt geben.