Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

:idea:

Danke Johannes 8)
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

matzr6 hat geschrieben: Kein verspannen der Gabelaufnahme vom Federbein beim anziehen der oberen Mutter.
Bei meiner 10er verspannt sich da imo auch nix :!:
Gruß von #132
  • matzr6 Offline
  • Beiträge: 118
  • Registriert: Dienstag 23. Januar 2007, 00:41
  • Wohnort: Lengede
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von matzr6 »

lenkungsdaempfer hat geschrieben:
matzr6 hat geschrieben: Kein verspannen der Gabelaufnahme vom Federbein beim anziehen der oberen Mutter.
Bei meiner 10er verspannt sich da imo auch nix :!:
Bei meiner R6 schon. Die obere Federbeinaufnahme hat zum Rahmen hin Spiel. D h. ich kann sie, bei noch nicht angezogenner Mutter, leicht verdrehen. Wenn ich das nicht beachte, verspanne ich beim anziehen das obere Federbeinauge. Es verdreht sich unweigerlich bis der Halter am Rahmen anliegt. Nicht viel...aber mit der Höhenverstellung überhaubt nicht mehr.
Is nur ne Winzigkeit. Aber alle Winzigkeiten zusammengezählt kommt ein beträchtliches Sümchen zusammen.
Ich verschraube meine Gabel ja auch Spannungsfrei. Also versuche ich das beim Federbein auch.
  • Benutzeravatar
  • Defiant Offline
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2007, 16:17

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Defiant »

Kurvenjunkie hat geschrieben:
1. Ritzeldeckel abfräsen

Hat jeder schonmal gesehen, ein offener Ritzeldeckel, der einen leichten und schnellen Wechsel des Rizels ermöglicht. Nachteil ist aber, dass ggf. der Sensor für die Geschwindigkeit nicht mehr vorhanden ist.
So wie auf Seite1 bereits von Kurvenjunkie beschrieben, hab ich für den unten genannten Vorschlag eine andere Lösung gefunden wo der Sensor erhalten bleibt und man nur drei Inbusschrauben lösen muss.

Hab das Teil hier im Anzeigenteil mal gekauft, ist aus Titan lasergeschnitten.

[img]http://img820.imageshack.us/img820/4336/sam1745q.jpg[/img]
  • RSV_locke Offline
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Sonntag 17. Oktober 2010, 22:04
  • Wohnort: Sandkrug

Kontaktdaten:

Beitrag von RSV_locke »

Ist da nicht der Sinn verloren???

Da kann man ja genauso gut mit drei Schrauben die originale Abdeckung entfernen, oder ist der Gewichtsunterschied so groß, dass es im wahrsten Sinne des Wortes "ins Gewicht fällt"?
-Ole-

Termine 2011:

10.-12.6. Lausitz mit Triple M
18.-19.7. Osche mit Hafeneger
  • Benutzeravatar
  • Defiant Offline
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2007, 16:17

Kontaktdaten:

Beitrag von Defiant »

RSV_locke hat geschrieben:Ist da nicht der Sinn verloren???

Da kann man ja genauso gut mit drei Schrauben die originale Abdeckung entfernen, oder ist der Gewichtsunterschied so groß, dass es im wahrsten Sinne des Wortes "ins Gewicht fällt"?
Der eigentliche Sinn hinter dieser Lösung ist, dass man mit montierter Ritzelabdeckung die Schaltung nicht umdrehen kann.

Gewichtsunterschied sind bestimmt schon ein paar Hundert Gramm :roll:
  • Benutzeravatar
  • Tim Offline
  • Beiträge: 335
  • Registriert: Sonntag 25. November 2007, 19:31

Kontaktdaten:

Beitrag von Tim »

Löst das Problem jedesmal beim demontieren/hochklappen des Tanks an einer RJ11 RJ15 den Lenkungsdämpfer zu demontieren.

Einnietmutter in die Öse vom Tank nieten (verkehrtherum), das Loch zum bohren kann man leicht mit einem Stift markieren wenn man die Tankhaube drauf hat und den Tank hochklappt.
Haltepunkt an der Tankhaube vorne dann großzügig wegschneiden.

Bild

Bild

Bild
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

Sehe ich das richtig daß du den LKD nur am Tank und nicht am Rahmen verschraubt hast ?
Dann wäre dies nämlich definitiv die falsche Stelle für die Befestigung bei den Kräften die da im Zweifelsfall wirken. :roll:
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • matzr6 Offline
  • Beiträge: 118
  • Registriert: Dienstag 23. Januar 2007, 00:41
  • Wohnort: Lengede
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von matzr6 »

[quote="Tim"]Löst das Problem jedesmal beim demontieren/hochklappen des Tanks an einer RJ11 RJ15 den Lenkungsdämpfer zu demontieren.

Einnietmutter in die Öse vom Tank nieten (verkehrtherum), das Loch zum bohren kann man leicht mit einem Stift markieren wenn man die Tankhaube drauf hat und den Tank hochklappt.
Haltepunkt an der Tankhaube vorne dann großzügig wegschneiden.

Hey Tim,
das hat mich immer total genervt, dieses gefummel mit dem Dämpfer. Aber auf die Idee währe ich nie gekommen. Super Idee. Werde ich gleich bei mir auch so machen...Dankeschön...
man oh man...manchmal sieht mal den Wald vor lauter Bäumen nicht....
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5257
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Bastian hat geschrieben:Sehe ich das richtig daß du den LKD nur am Tank und nicht am Rahmen verschraubt hast ?
Die Haube sitzt am Tank, der LKD an der Halterung des Tanks im Rahmen. Deswegen muss der wohl auch ab, wenn der Tank ab soll. Also geht es doch eher um eine alternative Befestigung des Tanks/der Haube?
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
Antworten