Zum Inhalt

größerer Kühler für 750er K6/K7

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Welpe Offline
  • Beiträge: 805
  • Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken

größerer Kühler für 750er K6/K7

Kontaktdaten:

Beitrag von Welpe »

Hallo werte Zyndergemeinde,

das serientypische Temp.Problem der 750er K6/K7er ist ja hinlänglich bekannt.
Hat schon jmd. einen anderen (größeren) Kühler verbaut?
Vllt. ne Idee, welcher größere Kühler einer anderen Maschine passt ?
Alle Nase lang nen neuen Kühler einzusetzen um konstant maximale Kühlleistung der Lamellen zu haben würde auf Dauer bissle teuer werden. Dann lieber einmal in die Tasche greifen und Problem gehalten :roll:

Gruß,
Björn
Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16959
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: größerer Kühler für 750er K6/K7

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Welpe hat geschrieben:das serientypische Temp.Problem der 750er K6/K7er ist ja hinlänglich bekannt.
ne erzähl mal
  • Daryl Offline
  • Beiträge: 564
  • Registriert: Donnerstag 10. Januar 2008, 23:36
  • Motorrad: RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: TT Mountain Course
  • Wohnort: Baden-Baden

Re: größerer Kühler für 750er K6/K7

Kontaktdaten:

Beitrag von Daryl »

Welpe hat geschrieben:
das serientypische Temp.Problem der 750er K6/K7er ist ja hinlänglich bekannt.
nicht wirklich
International Road Racing Championship 2014 & 2015
Yamaha R6 Dunlop CUP 2016
Czech Road Racing 2017 / UlsterGP 2017 / ManxGP Isle of Man 2017

German Moto Masters 2020
http://www.borni.eu
  • Benutzeravatar
  • Chris86 Offline
  • Beiträge: 1323
  • Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: TBB

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris86 »

Also ich habe einen sc57 kühler genommen. Passt wunderbar rein und wirkt wunder mußt nur den einfüllstutzen umschweißen. Seit dem nur noch max 76 grad. Und meine 600 ist regelmäßig übergekocht.
to be the best you have to beat the best
  • Benutzeravatar
  • sulley Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 23:38
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von sulley »

@welpe
hast du überm Kühler ein Leitblech drin, welches bei der Serienverkleidung vorhanden ist?
Irgendwo hier im Forum wurde auch mal darüber geschrieben die Kühlung des Ölfilters zu verändern/deaktivieren um somit die Wasser Temp. zu senken. Ich finde das aber nicht mehr :(
  • TL-Dirk Offline
  • Beiträge: 239
  • Registriert: Dienstag 20. Dezember 2005, 20:06
  • Motorrad: Nix
  • Lieblingsstrecke: ADR,HHR
  • Wohnort: Gerolsheim/Pfalz
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von TL-Dirk »

sulley hat geschrieben:@welpe
hast du überm Kühler ein Leitblech drin, welches bei der Serienverkleidung vorhanden ist?
Irgendwo hier im Forum wurde auch mal darüber geschrieben die Kühlung des Ölfilters zu verändern/deaktivieren um somit die Wasser Temp. zu senken. Ich finde das aber nicht mehr :(
Hatte ich gemacht,hat auch paar Grad weniger gebracht,war aber noch nicht zufrieden. Hab jetzt nen seperaten Ölkühler drin,ergebnis keine Ahnung da ich noch nicht gefahren bin,werde aber berichten...
  • Benutzeravatar
  • Welpe Offline
  • Beiträge: 805
  • Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken

Kontaktdaten:

Beitrag von Welpe »

Da das originale Blech (Kunststoff) mit der Rennpappe nicht geht hab ich sogar schonmal alle "Luftfluchtmöglichkeiten" mit Tape verschlossen und ne Zwangsströmung nur auf den Kühler (Verbindung Verkleidung zum Kühler um Abströmung über den Spalt zu vermeiden) generiert.
Brachte leider auch nicht viel.
Da schon leichte Lamellenverformung an nur einem geringen Teil der Wirkfläche überproportionalen Kühlleistungsverlust bedeuten kann ich mir schon vorstellen, dass die leichten Alterungsereinscheinungen langsam wirken.
Wenn ich jetzt schon nen neuen Kühler reinbau, dann lieber gleich mit 10-20% mehr Kühlleistung (ggf. Wirkfläche), dann tut er wenigstens mal 2-3 Jahre auch mit Verlusten noch relativ normal.
Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss!
  • razulli Offline
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 17:46

Kontaktdaten:

Beitrag von razulli »

Macht es eigentlich mehr Sinn einen separaten Ölkühler einzubauen als einen größeren Wasserkühler?
  • Helldriver-jd Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Samstag 31. Oktober 2009, 07:59
  • Wohnort: Olsberg Sauerland

Kontaktdaten:

Beitrag von Helldriver-jd »

Moin Jungs,

ich habe das gleiche Problem. Meine 750 K7 hat sich in einem 20min Turn auf satte 116°C aufgeheißt.

Ist es nicht möglich einen Zusatzkühler von der 1000er K7 zu nehmen und diesen unterhalb des eigentlichen 750 anzubringen?? Eventuell muss hierfür die veränderte Krümmerführung zur Vorversion wieder geändert werden. Wie sieht Ihr das?
22.04. - 24.04. Nürburg Ring GP-Strecke
27.05. - 29.05. Most
10.06. – 12.06. Pannonia
12.08. – 14.08. Oschersleben
23.09. – 25.09. Slovakiaring
  • R1 enzo Offline
  • Beiträge: 178
  • Registriert: Sonntag 7. November 2010, 11:30
  • Motorrad: Gsxr 3/4 und R1
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Passau-Salzweg

Kühler

Kontaktdaten:

Beitrag von R1 enzo »

Also ich habe in meine R1 einen Rollerkühler dazugebaut und in reihe angeschloßen......FERTIG

Kosten 30 euro und zwei Stunden arbeit........
Nie schneller als dein SCHUTZENGEL fliegt...

Verdammt aus was sind Kinderschnitzel gemacht.....................
Antworten