Zum Inhalt

Eigenbau Kohlefaserkotflügel

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Eigenbau Kohlefaserkotflügel

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

servus leute,
um hier in der depressiven vorweihnachtszeit etwas abwechslung rein zu bringen, wollte ich erst ein paar witze zum besten geben. leider musste ich feststellen, dass es schon zu viele geschichtenerzähler gibt und war erstmal enttäuscht. :cry:

da ich letzten winter ein paar bilder gemacht hab, gibts halt jetzt diese.
ich beschreibe kurz den bau eines kohlefaserkotflügels für meine ZXR.
leute von heute würden das ganze wohl als projekt deklarieren und dieses jetzt launchen. ich sag einfach besteln dazu :wink:


am anfang war meine neuerwerbung, eine gebrauchte öhlins fg43 mit carbonkotflügel. ein traum aus meiner jugend in der es noch kein ebay gab. mit dabei die gabelbrücke und der kotflügel in "edlem" sichtcarbon.

erstmal die gabelbrücke "umgedornt" und bremsadapterplatten gefräst.
dann gings ab nach -- logisch brünn.

die rundenzeiten sanken immer weiter und es kam was ich mir schon dachte. der slick dehnte sich soweit aus, dass er mit dem schutzblech kontakt aufnahm. leider nicht mit sanftem schleifen, sondern mit einem schlag flog er ab. der grund dafür stellte sich bald heraus. nachmittags holte ich meine überreste vom freundflichen streckenposten und zuhause gings dann ans neubaun.

da die qualität des laminats grottenschlecht und eigentlich nur ein optikgag war, blieb diesem stück polyestergetränktem ostblockschrott nix anderes übrig als bei der kleinsten belastung den dienst einzustellen.

das gewicht incl. haltern und schrauben betrug sagenhafte 450 gramm.
ein zum vergleich, gewogener illmberger K5 pedant belastet die waage grademal mit 270gramm.
mein ziel war klar: sichtcarbon- 225gramm trotz grösserer fläche als das K5 teil vom profi.

Bild
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

und weiter...

an diesem bruchstück sieht man wie dick die seitenteile ausgeführt wurden.
leider etwas unscharf, aber mehr als ein bis zwei millimeter sollten es normal nicht sein. hier ist es fast vollmaterial.
auch gut zu erkennen, die kanten werden schwarz beilackiert und zu vertuschen wie schlecht die arbeit ist.
scharfe konturen sind wesentlich schwerer zu laminieren als rundgelutschte teile.....
Bild
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

..der letzte für heut

um mir eine form zu baun brauche ich ein modell. hierzu habe ich den alten schrott wieder zusammengezimmert, gespachtelt und geschliffen.

da ich keinen sinn sehe die kotflügel über zwei eingeklebte adapter an die gabel zu schrauben, benötige ich die senkungen für die schrauben nicht mehr (pfeil).

die bruchkante ist auch gut zu erkennen.

Bild

nächster schritt: füllern,schleifen,füllern,schleifen............

morgen gibts mehr :wink:
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Michel.... =D> =D> =D>

Wenn du zu viel langeweile hast, kann ich dir was schicken :lol:
# 577
  • Benutzeravatar
  • Throttlerocker Offline
  • Beiträge: 196
  • Registriert: Donnerstag 15. Juli 2010, 22:39
  • Motorrad: SV650
  • Wohnort: Wuppertal
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Throttlerocker »

3 daumen hoch!
ps: werde diesen winter auch noch einiges aus faserverbund machen.
Gruß Ingo
warten darauf, dass Michael Präsident wird
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7305
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

schöne Vorweihnachtsgeschichte - gerne mehr davon :wink:
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Waltaire2 Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Montag 19. September 2011, 11:11

Bearbeitung

Kontaktdaten:

Beitrag von Waltaire2 »

WICHTIG:

Bei der Bearbeiitung von Carbon (schleifen und schneiden) sollte immer ein Mundschutz verwendet werden, die brechnenden Fasern sind wie Asbest und sollte man eben nicht einatmen! :-)

lg
  • Benutzeravatar
  • ghost2001 Offline
  • Beiträge: 781
  • Registriert: Dienstag 23. Juni 2009, 08:13
  • Motorrad: CBR1000RR08
  • Wohnort: Frankfurt

Re: Bearbeitung

Kontaktdaten:

Beitrag von ghost2001 »

Waltaire2 hat geschrieben:WICHTIG:

Bei der Bearbeiitung von Carbon (schleifen und schneiden) sollte immer ein Mundschutz verwendet werden, die brechnenden Fasern sind wie Asbest und sollte man eben nicht einatmen! :-)

lg

Weichei!!!!

:D
.
_________________
Jeffrey John Hanneman R.I.P. (* 31. Januar 1964 - † 2. Mai 2013)
  • Benutzeravatar
  • AG31 Offline
  • Beiträge: 171
  • Registriert: Dienstag 1. Juli 2008, 07:33
  • Wohnort: Karlsruhe

Kontaktdaten:

Beitrag von AG31 »

:icon_thumleft Gib mir mehr davon :icon_thumright
-Go ahead, make my day!-
  • Benutzeravatar
  • froetz Offline
  • Beiträge: 2251
  • Registriert: Dienstag 7. November 2006, 16:28
  • Motorrad: SMCR 690
  • Lieblingsstrecke: AdR, Hhm
  • Wohnort: 68723 Oftersheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von froetz »

Ich hab das Zeug immer aufm Schulhof vertickt...
Antworten