Zum Inhalt

Golf 5: Beim Kauf worauf achten?

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: Golf 5: Beim Kauf worauf achten?

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Also ein Auto mit offensichtlichen Haltbarkeitsproblemen zu kaufen und sich dann auf die Garantieverlängerung zu verlassen finde ich ein wenig arg kurzsichtig. :roll:
Was passiert nach den 4 Jahren Garantie ? Und wer kauft dir ein Auto nach Ablauf der Garantie noch ab das ständig und bekanntermaßen Probleme macht ?

Wenn ich nochmal die Wahl hätte würde ich mich wie hier schon oft geschrieben für den 1.9tdi mit 105 PS entscheiden. Wenn sich ein Diesel von der Laufleistung nicht lohnt (wobei das teilweise schon ab 10tkm/Jahr der fall ist ) würde ich trotzdem einen hohen Bogen um Motoren wie den 1.2/1.4 TSI machen.
Als Motor für ein Leasingauto macht das schon mehr Sinn, da sich diese ja nur innerhalb der Garantiezeit bewegen. Für eine Privatperson als Kauf wäre mir das zu unsicher.

mfg tobi
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Re: Golf 5: Beim Kauf worauf achten?

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Ich kenne nur Steuerkettenprobleme bei den 1.2 Liter Dreizylindern.

Bei den großen TSI aus dem Golf GT zb. fliegt gerne mal der kompressor um die Ohren...

Die 1.2 und 1.4TSI Dinger haben eigentlich recht wenig Probleme.....

Aber ich würde auch nen 1.9TDI nehmen, wobei das mit den 10TKM im Moment schonmal
gar nicht stimmt bei den Dieselpreisen.

Rechnet man sich die höhere Versicherung des TDIs und die deutlich höhere Steuer dagegen,
passt das leider nicht mehr.

MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022

Re: Golf 5: Beim Kauf worauf achten?

Kontaktdaten:

Beitrag von DerStaplerfahrer »

nafF hat geschrieben:Also ein Auto mit offensichtlichen Haltbarkeitsproblemen zu kaufen und sich dann auf die Garantieverlängerung zu verlassen finde ich ein wenig arg kurzsichtig. :roll:
Was passiert nach den 4 Jahren Garantie ? Und wer kauft dir ein Auto nach Ablauf der Garantie noch ab das ständig und bekanntermaßen Probleme macht ?
Das denk ich mir bei den S1000RR BMW Brennern auch immer.......(aber das is wohl nen anderes Thema)
~ TRT ~ TrottelRacingTeam...
"Wo gehobelt wird, fallen Späne!!"
  • Benutzeravatar
  • Rafael Offline
  • Beiträge: 434
  • Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 07:38
  • Motorrad: CBR 600 RR PC40
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Soest

Re: Golf 5: Beim Kauf worauf achten?

Kontaktdaten:

Beitrag von Rafael »

lonzo hat geschrieben:Trotz des allgemeinen "1,4l Benziner ist lahm" könnte es sein, dass wir genau so was trotzdem kaufen. Leistung ist eher nicht so wichtig...
Meine Freundin fährt so einen. Sicherlich ist er recht lahm, aber man kann trotzdem recht ordentlich damit fahren. 140 auf der AB ist auch noch angenehm. Vor allem ist er natürlich in der Anschaffung günstig und der Verbrauch ist super!
Fireball lautet mein richtiger Nick,
doch das Forum diesen schon vergabe
nun hat mein Ego einen leichten Knick
und ich nannt mich wie mein Vorname :-)
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: Golf 5: Beim Kauf worauf achten?

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Ecotec hat geschrieben:
Aber ich würde auch nen 1.9TDI nehmen, wobei das mit den 10TKM im Moment schonmal
gar nicht stimmt bei den Dieselpreisen.

Rechnet man sich die höhere Versicherung des TDIs und die deutlich höhere Steuer dagegen,
passt das leider nicht mehr.

MFG

Ecotec
Habe das für mich persönlich erst kürzlich durchgerechnet, da wie schon geschrieben ab nächstes Jahr der Umstieg auf den 1.9tdi ansteht.
Ich pers. mit meinen Daten bewege mich ab ca 12tkm im Jahr in der "Gewinnzone" bei einem Diesel. Der Preis von Diesel im Vergleich zu Benzin spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Viel entscheidender ist der (bei meiner Rechnung beim Vergleich 1.4/1.6 Sauger zu 1.9 tdi) um ca 2-3 liter/100km niedrigere Verbrauch des Diesesl bei gleicher Fahrweise.
Versicherung sind in meinem Fall nur knapp 40 € mehr im Jahr (460 € zu 420 € für den Benziner), die Steuer ist natürlich einiges höher (ca 200 € unterschied). Aber die 240 € was ich an Fixkosten beim Diesel mehr hab (Inspektionskosten halten sich nach Auskunft von meinem Händler die Waage) fährt man bei 2-3 Liter weniger Verbrauch locker rein! Außerdem fährt sich der Diesel zudem noch deutlich angenehmer wie einer der kleinen Sauger.
Natürlich ist der Diesel in der Anschaffung teurer, aber beim Wiederverkauf dafür auch deutlich Wertstabiler und beliebter.

Falls ich da irgendwo einen Krapfen in meiner Rechnung habe, so lasse ich mich gerne eines besseren Belehren, denn noch ist der Diesel nicht gekauft :wink:
Wobei ich nicht glaube das bei 20tkm/Jahr noch was gegen den Diesel spricht ???

mfg tobi
Antworten