Zum Inhalt

Welche Maschine für die Rennstrecke?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Langer Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 9. November 2010, 09:47
  • Motorrad: S1000RR ´15
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Re: Welche Maschine für die Rennstrecke?

Kontaktdaten:

Beitrag von Langer »

Mark099 hat geschrieben:was haltet ihr denn von ner suzu http://www.autoscout24.de/modelle/motor ... sx-r-1000/ . Favorisiert die hier jemand und hat gute Rennerfahrungen mit der?
Finde ich persönlich, nach ein paar kleinen Modifizierungen Top für die Renne. Fahre ich nämlich seid 3 Jahren :lol: aber wie schon geschrieben, kommt drauf an was du ausgeben möchtest. Für das was man für nee gescheite gixxer bekommste auch alles andere, Kawa, Honda, Jamaha Etc. Da kommt es dann nur auf den persönlichen Geschmack an.

Persönlich sehe ich das ähnlich wie Lutze, warum hat man das absolute Highlight für die Eisdiele und die rennsau ist ein Misteimer??? Auf der Straße merkste doch kaum Unterschied.... Ich setze mich immer drauf und wenn ich ein gutes sitzgefuhl habe :band: schlechte Motorräder gibt es heute nicht mehr, das schlechteste was meine gixxer passiert ist, sitzt drauf!!! Sonst wäre die mal richtig schnell :alright: :alright: :mrgreen:

Ps. Wenn du eine gixxer kaufen möchtest, habe noch ne k8 die verkauft werden wird.
Gruß Langer #55

HafenegerCUP Meister 2015

HafenegerCUP Vizemeister 2016

HafenegerCUP Meister 2018
  • Benutzeravatar
  • letti Offline
  • Beiträge: 618
  • Registriert: Donnerstag 11. März 2010, 06:25
  • Motorrad: ZX6R 2010
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Welche Maschine für die Rennstrecke?

Kontaktdaten:

Beitrag von letti »

@rudi: Ob sie schöner ist subjektiv, für mich ja...
Vor allem ich kann dieses motorrad von vorne hinten und der seite betrachten und sie ist nirgends so häßlich wie die rn22

Bild
  • Benutzeravatar
  • 675er Offline
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Mittwoch 1. August 2012, 06:54
  • Motorrad: Yamaha R6
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Graz Umgebung

Re: Welche Maschine für die Rennstrecke?

Kontaktdaten:

Beitrag von 675er »

So ich stehe auch vor einem ähnlichen problem (wie schon in meinem begrüßungs-thread gepostet). ich fahre die dritte saison meine street triple auf der straße und am pannoniaring und bin auch sehr zufrieden damit. Geplant wäre eventuell über den winter (für nächste saison) meine streety zu verkaufen und so für 8000€ ein renneisen (gsx-r 750, yamaha r6,...) zu besorgen. Jedoch bin ich in letzter zeit auch wieder davon abgekommen, weil mir das fahren mit der streety auch sehr spaß macht und ich als student nicht 2 maschinen haben kann.
Mit welchen kosten müsste ich denn ungefähr im jahr zum ringfahren rechnen? (ausgenommen streckengebühren, denn die dürften sich ungefähr mit den dann entfallenen versicherungskosten decken)....
Was meint ihr dazu? Street triple behalten und eventuell noch mehr für den ring optimieren oder auf eine japanische 600 zu wechseln? Ich hab nicht vor rennen zu fahren, nur ca. 8 fahrtechnik events am ring so wie sie z.b. Von Mike Wohner um 990€ / jahr angeboten werden.

Danke
Lg
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung
(Heraklit von Ephesus)
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7301
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Welche Maschine für die Rennstrecke?

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

letti hat geschrieben: ...Vor allem ich kann dieses motorrad von vorne hinten und der seite betrachten und sie ist nirgends so häßlich wie die rn22
Aber nur, wenn man die rosarote (oder sind die dann grün?) Kawabrille aufhat :wink: Mir gefällt die RN22 deutlich besser - habe aber eigentlich eine Apriliabrille auf :lol:
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8703
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Re: Welche Maschine für die Rennstrecke?

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Henning #17 hat geschrieben:
letti hat geschrieben: ...Vor allem ich kann dieses motorrad von vorne hinten und der seite betrachten und sie ist nirgends so häßlich wie die rn22
Aber nur, wenn man die rosarote (oder sind die dann grün?) Kawabrille aufhat :wink: Mir gefällt die RN22 deutlich besser - habe aber eigentlich eine Apriliabrille auf :lol:
Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden, ich finde diese Kawa auch kein Designwunder,
aber zum Glück ist wohl jeder von uns mit seiner Wahl zufrieden 8)
Termine 2025
14.-17.04 Rijeka mit Dreier
30.5-1.6. Pann mit Stardesign
8.-9.9. OSL mit CRMoto
6.-9.10. Rijeka mit Dreier

Bild
  • Benutzeravatar
  • letti Offline
  • Beiträge: 618
  • Registriert: Donnerstag 11. März 2010, 06:25
  • Motorrad: ZX6R 2010
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Welche Maschine für die Rennstrecke?

Kontaktdaten:

Beitrag von letti »

Ich sag ja nicht dass sie eine augenweide a la panigale ist, aber sie läuft gut und ist gefälliger als die 22er in meinen augen
  • paj Offline
  • Beiträge: 289
  • Registriert: Mittwoch 23. Mai 2012, 12:36
  • Motorrad: aus die maus
  • Wohnort: Hannover

Re: Welche Maschine für die Rennstrecke?

Kontaktdaten:

Beitrag von paj »

@675er

egal mit welchen ambitionen und mit welcher maschine: rennstrecke ist IMMER teuerer als man geglaubt hat
  • Benutzeravatar
  • 675er Offline
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Mittwoch 1. August 2012, 06:54
  • Motorrad: Yamaha R6
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Graz Umgebung

Re: Welche Maschine für die Rennstrecke?

Kontaktdaten:

Beitrag von 675er »

Wie lange hält im durchschnitt ein ringreifen an einer 600er? Bisjetzt war ich mit meiner street triple immer mit pirelli diablo rosso corsas unterwegs und die haben verschleißmäßig eigentlich die ringtage ganz gut weggesteckt! Naja vl warte ich ja auch mit einem reinen ringgerät noch 2-3 jahre bis die uni fertig ist und werd bis dahin mit meiner triple im kreis und unter der woche auf der straße fahren ;)

Obwohl das straßenfahren nach einem ringwochenende doch recht langweilig ist 8)
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung
(Heraklit von Ephesus)
  • Joerg1000K6 Offline
  • Beiträge: 318
  • Registriert: Freitag 11. Januar 2008, 21:50
  • Motorrad: Suzuki GSXR 1000 L0
  • Lieblingsstrecke: Brno, Schleiz
  • Wohnort: 98553 Breitenbach/Thür.

Re: Welche Maschine für die Rennstrecke?

Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg1000K6 »

Eine kleine rechnung: wir fahren immer zu zweit mit nem Transporter wegen spritteilung, fahren relativ günstige metzeler oder pirellis k1, k2 oder eben sc1, sc2, vorne Ca. 6 traingstage und hinten Ca. 2 traingstage, mittlere Entfernungen zu den strecken rund 350km, ausser brünn und pannonia, fahren rund 5-6 Termine im Jahr, nach Möglichkeiten am liebsten 3-tagestermine, im Mittel also 2,5, macht insgesamt Ca. 15-20 renntrainingstage, brauchen dazu dann Ca. 5000 Euro im Jahr Budget, also rund 350 pro trainingstag... Mittelschnelle und schnelle zeiten, wenn's schneller wird, wirds dann sicher auch noch teurer wegen reifenverschleiss. Wie gesagt, alles lowbudget-fun-Training.....in den Kosten sind Gebühren, sprit, moppedsprit, Reifen, boxengebuhr, bischen Verpflegung, Reifen und n bischen kleinzeugs drinn, jedoch keine Ersatzteile oder sturzkosten. Ist die beste Art, in möglichst kurzer Zeit so viel wie möglich kohle zu verbrennen, so sollte ein Hobby sein, sonst wärst nix besonderes. Wenn ich mich in den fahrerlagern aber so umschaue, rechnen manche sicher aber mit dem doppelten, oder vielleicht auch gar nicht, kommt man sich manchmal schon ein bischen armselig vor.....
  • Benutzeravatar
  • 675er Offline
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Mittwoch 1. August 2012, 06:54
  • Motorrad: Yamaha R6
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Graz Umgebung

Re: Welche Maschine für die Rennstrecke?

Kontaktdaten:

Beitrag von 675er »

Danke @joerg1000k6, so einen leitfaden wollte ich haben ;)
Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung
(Heraklit von Ephesus)
Antworten