ich weiß nicht wirklich wie man aus einer einfachen Frage einen solch unnötigen Kropf entstehen lassen kann
der eine fährt lieber länger - der andere kürzer übersetzt - je nach Vorliebe.
Ein Mittelding ist mein Vorschlag gewesen da man doch recht entspannt den Hahn spannen kann u. sich nicht gleich vorkommt als schieße man sich in die Erdumlaufbahn - a la MIR.....
schinnerhannes hat geschrieben:ich weiß nicht wirklich wie man aus einer einfachen Frage einen solch unnötigen Kropf entstehen lassen kann
der eine fährt lieber länger - der andere kürzer übersetzt - je nach Vorliebe.
Ein Mittelding ist mein Vorschlag gewesen da man doch recht entspannt den Hahn spannen kann u. sich nicht gleich vorkommt als schieße man sich in die Erdumlaufbahn - a la MIR.....
Und NICHTS anderes hab ich gesagt. Bin da voll Deiner Meinung. Aber als ich von länger übersetzen
geschrieben hab, wurde ich sofort lächerlich gemacht. Und wenn man ehrlich ist, dann kann man
das durchaus in Erwägung ziehen. Denn das beseitigt nahezu alle Nachteile, die z.B. der Michael
in seiner überaus netten Art beschrieben hat. Tja, und in Wirklichkeit hab nicht ICH den Thread
zugemüllt.
...wird hier kaum jemand beurteilen können. Aber Fakt ist, ...
Back to topic. Meine ganz persönlichen Erfahrungen mit einer 2011er ABS im Serientrimm:
Hockenheim GP:
Vorne -1 einen ticken zu kurz. Geht bei mir kurz vor dem Bremspunkt Ende Parabolika in den Begrenzer. Vmax laut GPS3= 268 km/h Läßt sich durch leichtes Aufrichten des Moppeds zwar hinauszögern, nervt aber.
Vorne Original und hinten +1 oder +2 funktioniert besser. Vmax bei +-0 oder +1 hinten laut GPS3 = 276 Km/h. Vmax bei +2 hinten weiß ich nicht mehr. Irgenwas dazwischen wahrscheinlich.
Spa:
Original 17/39 o.k.. Vom Gefühl her hätte hinten +1 meiner Meinung nach auch noch gepaßt ohne im Waldstück in den Begrenzer zu laufen (werde ich im Mai testen).
OSL, LSR, Most, AdR:
vorne -1 paßt. Vmax im 5. Gang, d.h. es hätte auch noch kürzer sein können.
Soweit meine laienhaften Anmerkungen. Profis mögen das wahrscheinlich alles anders einschätzen, aber ich kann halt nur für mich reden.
mario10 hat geschrieben:
Also ich hab für mich 15-40 als allround Lösung gefunden.
Darf ich fragen, wie oft Du mit dieser Übersetzung (abgesehen vom Start) in den ersten Gang schaltest?
Natürlich nicht in genauen Zahlen sondern eher so "jou, in Brünn in Kurve X und in Most in der Schikane"...
Ernst gemeine Frage, würd mich wirklich interessieren.
...wird hier kaum jemand beurteilen können. Aber Fakt ist, ...
mario10 hat geschrieben:Also ich hab für mich 15-40 als allround Lösung gefunden.
@ Spatz: wie übersetzt du in Brünn?
Hallo Mario,
eben mal schnell im Wohnzimmer nachgeschaut: 15:40 hatte ich jetzt in Brünn September 2013 drauf gehabt.
@hyperduke
auch ungefragt antworte ich mal: 1. Gang habe ich mal in Most (meine geliebte Spitzkehre) als auch am Pann probiert.
Ergebnis war, dass mir die ZX10R dann zu "nervös" war.
Mit der von mir gewählten Übersetzung 15:39 oder eben 15:40 fühlt sich das Motorrad für mich gut an und die Getriebeabstufung zu den weiteren Gängen passt (zu meinem Fahrstil).
Und das ist nun mal Fakt!
Spatz hat geschrieben:
@hyperduke
auch ungefragt antworte ich mal: 1. Gang habe ich mal in Most (meine geliebte Spitzkehre) als auch am Pann probiert.
Ergebnis war, dass mir die ZX10R dann zu "nervös" war.
Kann ich verstehen. Aber vermutlich eben nicht länger übersetzt.
Mit der von mir gewählten Übersetzung 15:39 oder eben 15:40 fühlt sich das Motorrad für mich gut an und die Getriebeabstufung zu den weiteren Gängen passt (zu meinem Fahrstil).
Und das ist nun mal Fakt!
Schon gut, Teddy! Alles cool. *g*
Wollte Dir Deine Übersetzung ja nicht madig reden. Aber da Du ja sowieso sehr viel unterwegs bist, vielleicht lässt
es Dir ja keine Ruhe und probierst es mal aus. Wäre interessant, was Du dazu sagst. Nebenbei wären das auch
weniger Gewicht und weniger rotierende und ungefederte Massen, wenn auch nur minimal.
...wird hier kaum jemand beurteilen können. Aber Fakt ist, ...