Zum Inhalt

Welche Federhärte für Federbein?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • sonicmonkey Offline
  • Beiträge: 605
  • Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 03:59
  • Motorrad: Scott Spark
  • Lieblingsstrecke: STC / Poznan
  • Wohnort: Spreewald

Welche Federhärte für Federbein?

Kontaktdaten:

Beitrag von sonicmonkey »

Moin,
habe in meiner Yamaha R6 ( rj05 ) ein Federbein von White Power.
Auf der Feder steht 90-120, also gehe ich mal von 9nm aus.

Ich wiege ohne anzug 87kg also gute 90 mit.

Wir haben gestern ausgemessen das das Heck 2,9cm einsinkt wenn ich mich drauf setzte.
ca. 1,5cm sollten es nur sein ?

Welche Federhärte würdet ihr empfehlen?
Grüße aus dem Spreewald
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: Welche Federhärte für Federbein?

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Ich hab bei meiner 8mm stat. Negativweg ... 22mm Dynamisch ... Gesamt: 30mm ...

Was hast den für Werte nur vom Eigengewicht ....

Sollte dein statischer Weg ebenso groß sein, dann braucht dein Federbein mehr Vorspannung ... ich hab am Pann letzte Woche extra 2 Dreher weniger Vorspannung gemacht, da das Heck sonst nur unruhig war und jetzt liegt sie hinten super auf der Strasse.
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: Welche Federhärte für Federbein?

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Geometrie am Hinterrad
statisch dynamisch
min 5mm 30mm
max 15mm 40mm
  • Benutzeravatar
  • sonicmonkey Offline
  • Beiträge: 605
  • Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 03:59
  • Motorrad: Scott Spark
  • Lieblingsstrecke: STC / Poznan
  • Wohnort: Spreewald

Re: Welche Federhärte für Federbein?

Kontaktdaten:

Beitrag von sonicmonkey »

statisch 24mm
mit mir dann nochmal 29

Habe die Feder 2-3cm am Federbein gemessen weiter runter gedreht aber hat sich kaum ausgewirkt auf den Gesamten Negativfederweg
Grüße aus dem Spreewald
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Welche Federhärte für Federbein?

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Du meinst 2-3 mm
Vorspannung ist letztenendes Niveau Regulierung
Topout Feder und progression der umlenkend spielen noch etwas mit rein
Aber aus 53mm negativ sollten mit 3 mm mehr vorspannung 6-9mm weniger werden

Erhöhe mal die vorspannung bis statisch noch 12mm negativ Federweg bleiben
Und gib dann den gesamt durch
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • sonicmonkey Offline
  • Beiträge: 605
  • Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 03:59
  • Motorrad: Scott Spark
  • Lieblingsstrecke: STC / Poznan
  • Wohnort: Spreewald

Re: Welche Federhärte für Federbein?

Kontaktdaten:

Beitrag von sonicmonkey »

mr_spinalzo hat geschrieben:Du meinst 2-3 mm

Erhöhe mal die vorspannung bis statisch noch 12mm negativ Federweg bleiben
Und gib dann den gesamt durch
Ja meinte ich.

Werde nächstes Wochenende sagen wie es läuft.
Grüße aus dem Spreewald
  • Benutzeravatar
  • sonicmonkey Offline
  • Beiträge: 605
  • Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 03:59
  • Motorrad: Scott Spark
  • Lieblingsstrecke: STC / Poznan
  • Wohnort: Spreewald

Re: Welche Federhärte für Federbein?

Kontaktdaten:

Beitrag von sonicmonkey »

mr_spinalzo hat geschrieben:Du meinst 2-3 mm
Vorspannung ist letztenendes Niveau Regulierung
Topout Feder und progression der umlenkend spielen noch etwas mit rein
Aber aus 53mm negativ sollten mit 3 mm mehr vorspannung 6-9mm weniger werden

Erhöhe mal die vorspannung bis statisch noch 12mm negativ Federweg bleiben
Und gib dann den gesamt durch
Wir haben statisch und dynamisch angepasst wie es sein soll.
Hechi hatte 0,9cm am Federbeingewinde gemessen angegeben, wir haben auf ca 2cm weiter runter gedreht.

Problem ist jetzt das das Federbein sogut wie garnicht arbeitet trotz offener druck-zugstufe.

Habe jetzt ca. 1,5cm gemacht (Negativ Federweg werde ich heute nochmal messen)
Die Druck- und Zugstufe ist komplett offen, die regel ich jetzt quasi über die Vorspannung.


Aktuell habe ich Michelin Power Slick drauf, reifenbild ist deutlich besser geworden mit diesem setup.
Kling komisch ist aber so :bang:
Grüße aus dem Spreewald
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Welche Federhärte für Federbein?

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Wenn du alles durcheinander schreibst wird's unverständlich

Was ist den. Jetzt stand der Dinge ?
Wenn du am Federbein 2 cm raus nimmst hat die Feder spiel bzw. Gar keine vorspannung mehr
Das kann nicht sein

0,9-1,5 cm am Federbein sind normale werte
Da kann man keine 2cm raus nehmen
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: Welche Federhärte für Federbein?

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Die Dämpfung hat ja nix mit der Federvorspannung zu tun ...

Ich nehme an, du hast die Stellmutter oberhalb, deshalb der Ausdruck "nach unten gedreht" ... also 9mm.

So ... jetzt ist die Frage oder Merkmal:
Gib mal folgende Werte an :

Motorrad in Wippe stellen und von fixen Punkt an der Achse zu eine Kante am Heck messen.
Heck hochziehen und Wert aufschreiben.
Dann Heck paar mal eindrücken und nur durch das Eigengewicht nochmal messen.

Die Differenz beider Werte ist der statische Negativweg.

sooo ... jetzt setzt du dich drauf, wieder 2-3mal draufpumpen und dann sitzen bleiben und der Wert wieder aufschreiben.

Jetzt die Differenz wieder rausrechnen ... und in Summe ist es dann der komplett verbrauchte Weg.

Wir sprechen noch immer vom Federweg und nicht von der Dämpfung.

Welches Federbein hast du genau drinnen ? Eigentlich eh egal.
Die Zugstufe ist grundsätzlich so einzustellen (Ausfederungsdämpfung) dass das Heck leicht saugend nach der Kompression ausfedert.
Die Druckstufe geht meistens nur nach der Fahrt ordentlich einzustellen ... hoppelt das Heck (zu viel DS), schaukelt es nach (zu wenig ZS) etc.

mfg
max
  • Benutzeravatar
  • sonicmonkey Offline
  • Beiträge: 605
  • Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 03:59
  • Motorrad: Scott Spark
  • Lieblingsstrecke: STC / Poznan
  • Wohnort: Spreewald

Re: Welche Federhärte für Federbein?

Kontaktdaten:

Beitrag von sonicmonkey »

mr_spinalzo hat geschrieben:Wenn du alles durcheinander schreibst wird's unverständlich

Was ist den. Jetzt stand der Dinge ?
Wenn du am Federbein 2 cm raus nimmst hat die Feder spiel bzw. Gar keine vorspannung mehr
Das kann nicht sein

0,9-1,5 cm am Federbein sind normale werte
Da kann man keine 2cm raus nehmen
mein fehler, wir hatten auf 2cm runter gedreht, nicht um nochmal 2cm.

Negativ Federweg ist jetzt 38-39cm mit 2cm vorspannung am Federbein gemessen.

Habe heute mal eckenwetzer drauf schauen lassen,
wir haben druckstufe komplett zu gemacht, druck paar auf.
Er meinte allgemein zu soft hinten, härtere Feder dafür weniger vorspannung.

Leider ist zwischen Druck/Zugstufe auf und zu nur ein kleiner unterschied.
Sind zwar 30 bzw. 20 klicks aber da tut sich nicht wirklich viel.


Frage ist jetzt bei 2cm vorspannung am Federbein gemessen mit einer 9nm Feder,
welche härte brauche ich um in den bereich von 1-1,5 zu kommen?


EDIT: Wenn man an der Gabel die Zugstufe raus dreht und dann da Öl mit raus kommt,
was kann da schief gelaufen sein?
Grüße aus dem Spreewald
Antworten