Ja es geht weiter nur eben nicht so schnell und nur wenn ich auch Lust habe zu bauen. Es ist nun mal Sommer und da ist es wenig attraktiv in einer stickigen Halle zu stehen. Deshalb geht es halt nur langsam voran. Aber es gibt neues zu vermelden die Suche nach einem Endtopf hat ein Ende ich habe einen gefunden!
Weiter habe ich den ersten kleinen Seitenflügel fertig und wau das ist das ersten Teil in den vielen Jahren in denen ich mit Karbon hantiere das ich aus der Form direkt ans Motorrad schrauben kann. Es muss nicht einmal mehr Poliert werden.
mal wieder was elektronisches Ich träume(Ja ich weiß komische träume) ja schon seit geraumer Zeit von eine Schräglagensensor. Nun werden viel sagen, den gibt es doch schon lange LAS1 von Bosch, verbaut bei BMW und Aprillia. Das ist aber nicht ganze richtig, denn dieser Sensor liefert nur den Rollwinkel und muss mit Hilfe von ein paar Formeln in der ECU zur tatsächlichen Schräglage ungerecht werde und genau das ist nicht so einfach. Aber es gibt wie immer eine Königslösung. Die Firma E-Shock aus dem schönen Italien (Übrigens die Firma die die Gyro Kameras herstellt) hat genau so einen Sensor. Ich hoffe dass mich der Preis nicht von Hocker haut.
Ok wieder etwas neues.
Seite geraumer Zeit habe ich meinen Fertigungsprozess von Karbonteilen umgestellt, das gematschte mit dem Pinsel war mir zu blöd, deshalb habe ich auf Vakuum Infusion umgestellt ein viel Saubereres verfahren. Das neben auch noch bessere Ergebnisse bringt. Nur hat eben alles auch einen Hacken, für die Vakuum Infusion benötigt man wie der Namen schon sagt ein Vakuum und genau hier liegt der hacken die Form so einzupacken das sei absolut luftdicht ist. Nun gibt es von den namhaften Composite Herstellern sogenannte Leckdetektoren. Für sagenhafte Preies alle oberhalb von 500€. Mit denen man solche Leckagen finden kann.
Ok das muss billiger gehen, im Prinzip sind das Ultraschallmikrophone mit Verstärker und die gibt es ab ca. 70€ im Automobilbereich um Lecks in Türdichtungen zu finden. Luft ist Luft von daher sollte das gehen. Aber 70€ sind immer noch viel Geld. nun sollte man wissen das Luft und Wasser im Ultraschallbereich von ca. 40khz ganz gut Krach machen. Genau ihr kommt die Idee „Krach machen“ in diesem Bereich auch einige Tiere nämlich jene die mit Ultraschallortung in Luft und Wasser sich orientieren. Ok lange Rede kurzer Sinn es gibt für unter 30€ eine Fledermaus Detektor zum selberbauen der genau in diesem Bereich operiert. Sollte also gehen. Test folgt sobald das Teil da ist.
So Thorsten, jetzt weißt Du, wenn Du ein Carbonvacuum herstellst, das wenn
eine Fledermaus vorbeigeflogen kommt, Dein Hertsellungsprozess am Arsch ist.
Nee mal im Ernst, Du machst schon geile Sachen.
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%