Zum Inhalt

Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi Doc
Man könnte überlegen ob man die Fledermäuse zur Leck suche abrichten kann, wäre dann ein neues Geschäftsmodell.

OK Spaß bei Seite habe heute Antwort aus Italien bekommen. Der Schräglagensensor ist gar nicht so teuer kostet unter 500€ wenn man sich überlegt das der LAS1 von Bosch 550€ kosten und weniger kann dann ist der Preis zwar nicht billig aber durchaus marktüblich. Werde den auf die Wunschliste für den Winter schreiben.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • RunStopRestore Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Montag 2. September 2013, 09:54
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Nür GP
  • Wohnort: Langen (Hessen)

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von RunStopRestore »

Ich seh schon, die Wunschliste für diesen Winter wird länger und länger. :D
Preis hört sich super an, schickst du mir grad per Mail ein Datenblatt wenn du eins hast?

edit: schon gefunden. Ich mach mich am Wochenende mal dran die CAN-com dafür einzurichten auf Basis vom GPR. (Vorrausgesetzt die Blade wird fertig für Montag :assshaking: )
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Offtopik

Hi hier mal ein anderes Teil aus GFK. Ein Freund von mir hat sich ein absolut krankes Mofa gebaut (vielleicht gibt er mir die Erlaubnis mal ein Bild einzustellen). Das Teil ist perfekt bis auf Cockpit und genau an diesem arbeiten wir nun seit vier Monaten, mit mehr oder weniger guten Ergebnissen. Aber nach vielen Fehlversuchen ist nun eine Version entstanden mit der man weiter arbeiten kann. Ich weiß es sieht nach nicht viel aus, aber bis dahin war es ein weiter Weg. Es ist unheimlich schwierig eine Form zu bauen bei der man das Bauteil wieder rausbekommt, bei den vielen Sicken. Dann muss man es noch so Laminieren das es möglichst wenige Fehlstellen hat. Das Teil wird jetzt noch ausgeschnitten und geschliffen dann lackieren und fertig. Bin mal gespannt wie es dann im fertien Zustand aussieht.

Bild

Bild

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Klaus69 Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
  • Motorrad: ZX10 / ZXR 750
  • Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
  • Wohnort: nähe Schlüchtern

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus69 »

4 Monate :shock:

Ich lese ja seit Anbeginn in diesem Threat mit und weiß daher genau daß Du / Ihr Ausdauer habt und Nägel mit Köpfen macht. Aber 4 Monate für dieses Teil ist extrem heftig!

Ich nehme an wenn Ihr fest stellt das Ihr mit dem Teil leben könnt gibt`s ne CFK Version davon :?:
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi Klaus

Erstmal gehen 4 Monate schnell rum, wenn man nicht permanent an so einem Bauteil arbeitet. Mann hat eine Idee wie man es herstellt und dann funktioniert diese Variante nicht. Da macht man entweder gleich weiter, oder man schmeißt das Ding erstmal in die Ecke. Naja und das ist halt zwei dreimal passiert und dann gehen halt 4 Monate ins Land. Es gibt Ideen die sind kleiner und Brauchen bis zu einem Jahr, bis ich dann endlich eine Idee haben wie ich es umsetzte. Aber genau darin liegt doch der Reitz wenn nicht gleich alles klappt und einfach eben mal schnell funktioniert.
Zum Thema CFK muss ich leider abwinken, die scharfen Kanten und Sicken sind für mich, mit dem Möglichkeiten die ich habe nicht machbar in Sicht Carbon

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi,

und genau gestern war einer dieser Tage wo man alles einfach nur in die Ecke feuern möchte. Wie die Leser diese Beitrags sicher wissen muss ich noch einen Kasten bauen und in den ART Höcker einfügen der meinen Elektronikbox umschließt.

Bild

Als habe ich aus PU Schaum und Pressspahnpappe mir ein Urmodell für diese Box gebaut

Bild

Dann begann das Unheil ich entschied mich für eine einteilige Form (einfacher dachte ich). Also zwei Holzbretter und gut. Naja so gut dann auch wieder nicht denn wie bekommen ich das Urmodell wieder aus der Form raus (Sch……). Genau das ist das Problem. Das fertige GFK Teil würde ohne Probleme rausgehen weil es in gewissen maßen flexibel ist. Nur eben das Urmodell nicht. Also alles wieder auf Anfang und noch mal, dies mal mit einer zweiteiligen Form.

Bild

Bild

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

OK da das ja beim letzten Mal so super geklappt hat mit dem Frage wo bekommen ich etwas her (Auspuff). Hier eine neue Frage. Die ist aber deutlich schwieriger zu mindestens bin ich der Meinung.
Ok wie viel Aufmerksame Zuschauer der SBK WM vielleicht mitbekommen haben dürfen die Team die von Werk aus kein „ride by wire“ haben ein solches System nachrüsten. Nun zu meiner Frage! Weis einer von euch was für ein System da verbaut ist bei Honda, Suzuki oder Kawasaki. Interessant währe vor allem der E-Gas Stepper der am „throttel body“ verbaut ist.

Bin gespannt auf eure Antworten

Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Stiofán Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 12:09

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von Stiofán »

http://www.allreadable.com/60695wAA

Da scheint Cosworth zumindest die Ausgangsfirma gewesen zu sein.

Aus einem anderen Forum:
"Being able to control single or multiple fly-by-wire throttle systems is an immensely complex issue that required six months of Pectel engineering effort. Multiple channels have to be monitored with complex algorithms to insure the system operates correctly under all conditions. The SQ6M will shut down the system if it ascertains there may be any failure or anomaly that is a safety issue. The computer code to do this had to be validated and this was an immense undertaking. In that virtually all race and passenger vehicles have fly-by -wire systems these days, including some of the Harley-Davidson models and many modern sport bikes, this is an important advantage in choosing the SQ6M. No add-on modules are required. We should note that FBW throttles have to be approved for turbocharger applications...most are not designed for this. Bosch Motorsport DV-E5 shown above. [...] Here we have incorporated a Bosch FBW 60mm throttle body to our 139 CID Harley Bonneville motor. Two 2000cc injectors are used for the turbocharged engine...all controlled by the SQ6M."
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3290
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Dieses System ist dort verbaut:

http://www.bikesportdevelopments.co.uk/ ... =BD-TCM_06

Schreib mir eine PM, sofern Du die Einstellungen fürs kupplungsfreie Runterschalten mit der Motec haben möchtest.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Dartagnan Offline
  • Beiträge: 539
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 15:26

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von Dartagnan »

Umrüstung auf DBW kann auch anders gehen: Ein Freund von mir hat auf seine ZX6 eine angepasste DBW-Drosselklappeneinheit einer R6 aus 2006 eingebaut plus den Gasgriff einer Panigale, da er die Seilzüge komplett weghaben wollte. Funzt offensichtlich mit M800 und DBW Option ganz gut :D :D

Schau dir mal die Einheit einer RN19 oder RN22 an, ob die platzmässig bei dir hinhaut.
Antworten