Zum Inhalt

Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Zottel Offline
  • Beiträge: 570
  • Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 08:24
  • Motorrad: GSXR 750 k7 / SV 650
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort
  • Wohnort: Südhessen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Zottel »

extrem toller umbau.. und die Idee mit dem TBW find ich sehr spannend. Freu mich schon auf die ersten Tests.
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

So, habe nun die letzte Stunde damit Verbracht fast den ganzen Thread durch zu lesen, und bin zu dem Entschluss gekommen,

DU BIST TOTAL MATSCH IM KOPF! Da kann kein Arzt mehr helfen ;)

Unfassbar geiles Endlosprojekt, vieles was ich gelesen habe brachte zwar nur ein Fragezeichen in mein Gesicht, weil ich wohl kein einzigen Mechaniker kenne, egal ob 2 oder 4 Rad, der so ein Fachwissen hat wie du, aber was du machst hat definitiv Hand und Fuß.

Sehr geil, so was liest man gerne, bin noch gespannt was alles noch kommen wird :D
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Ok da das mit der Vakuuminfusion jetzt immer besser klappt, hier mal ein paar Tipps für die, die es auch mal probieren möchten.
Eines vorne weg für mich ist Vakuuminfusion mittlerweile die erste Wahl, da es die besten Ergebnisse bringt, bei der geringsten Sauerei. Man kommt quasi gar nicht mit dem Harz in Berührung. Aber eines muss man sagen, das Verfahren erfordert eine gewisse Übung und eben mal schnell geht auch nicht.

Hier mal ein paar Tipps.

• Schnelligkeit durch Hektik bringt nichts außer Fehler. Diese Aussage stimmt zu 100%, nur Übung lässt dich schneller werden. Ich verwende deshalb immer ein Harz mit langer Tropfzeit > 120min.

• Gutes Material und gutes Werkzeug bringen gute Ergebnisse.
o Spiralschlauch oder MTI Leitung sicher geht es auch mit einem Spiralschlauch, nur ist zu mindestens bei mir, dann die Fehlerquote deutlich höher. Aber auch der MTI Schlauch hat so seine Tücken, man kann damit auch das Bauteil fluten und damit das Gewebe Harzverhältnis deutlich verschlechtern.
o Flies Hilfe, Lochfolie und Abreisgewebe. Man kann jede dieser Lagen nacheinander einbringen, dies ist auch in Sonderfällen sinnvoll, aber es gibt auch ein all in one Produkt, damit macht man sich das Leben einfacher.
o Gutes Dichtband! Für mich haben sich zwei Methoden zum Verschließen der Abdichtung bewährt. 1. den Sack mit einem Heißluftföhn verschweißen (geht zu mindestens auf einer Seite), oder 2. Richtiges Vakuumdichtband. Bitte kein Panzertap oder ähnliches.
o Vakuumschlauch ja auch da kann man Fehler machen! Bitte immer wirklich Vakuumschlauch verwenden, keinen Druckluftschlauch. Ich verwende hier den Schlauch von Easy Composite da der deutlich flexibler ist als der von R&G

• Dichtigkeit der Form. Das ist der Schlüssel zum Erfolg!!!! Hier werden 99% der Fehler gemacht. Im Gegensatz zum Vakuumpressen muss absolut sauber gearbeitet werden, es gibt keine Kompromisse. Ich verwende mittlerweile eine Öl geschmierte Pumpe da mir Membranpumpen die zu teuer sind. Sie sollten ein Vakuum von etwa 0,03mbar erzeugen können. Je größer die Pumpe ist desto schneller geht das. Man sollte auch nicht meinen das dass eine Sache von einer Minute ist biss die Luft raus ist, das kann bei großen Formen durch auch mal 5 bis 10 Minuten dauern. Woran erkennt man dass die Luft vollständig abgesaugt ist. Ganz einfach! In dem man ein kleines Windrad mit einen Sichtglas in den Vakuumschlauch einbaut. Diese gibt es bei Easy Composites in England. Viele vertrauen auch darauf das man es hört wen die Pumpe quasi in den Leerlauf geht auch hört sie dann auf zu rauchen. Ich habe bloß die Erfahrung gemacht, das wenn man eine große Pumpen hat (>240lmin) kann es sein das man kleine Lecks nicht hört und auch nicht sieht an der Pumpe, deshalb ein Windrad, das ist die 100% Lösung.

• Was machen wenn doch trotz aller Sorgfalt ein Leck drin ist, wenn man wie Windy die Pumpe im Nachbarraum stehen hat dann kann man manches Leck hören. Ich habe die Erfahrung gemacht dass ich sie nicht höre! Hier hat der Fledermausdetektor einen echten Fortschritt gebracht, ich habe schon zwei Lecks durch ihn gefunden, kurz bevor ich wieder alles neu manchen wollte.

• Harz! Ich habe oben schon erwähnt dass ich nur Harze mit entsprechend langer Tropfzeit und geringer Viskosität verwende. Weiter sollte man das Harz vor der Infusion gut entlüften, den jede Luftblase zählt. Ich verwende dazu einen Exsikkator, bitte mit ausreichender Größe, denn sonst gibt es eine riesen Sauerei. Auch das Gefäß in dem sich das Harz befindet sollte eine Ausreichende Größe haben. Den beim Entlüften kann das Harz strak aufschäumen (3 bis 4 Faches Volumen).

• Einlegen vom Gewebe. Bei einfachen Formen habe ich mir angewöhnt die Lagen nicht zu fixieren. Dies ist aber bei etwas komplexseren Formen nicht möglich hier fixiere ich das Gewebe mit 3M Sprühkleber, hier ist weniger mehr.

• Noch ein Wort zur Decksicht. Ich verwende für die Decksicht nur UP Harz. Je dünner die Decksicht ist desto besser und die Pistole ist immer dem Pinsel vorzuziehen, auch wenn ich mich daran selber mach mal nicht daran halte. Ob man die Decksicht direkt in die Form einbringt oder erst nachträglich aufbringt spielt keine Rolle. Nur sollte man darauf achten das wenn man ohne Decksicht abreitet die erste Gewebelage nicht mit Sprühkleber fixieren sollte, denn das gibt eine unsaubere Oberfläche.

So wenn das alles gemacht ist kann es losgehen. ich hoffe ich habe nichts vergessen Windy wenn dir noch was einfällt dann darfst gerne was dazu sagen, du hast da noch mehr Erfahrung wie ich.
Ach ja eines noch bitte nicht nach der Infusion den Zu und Ablauf einfach abklemmen und die Pumpe Ausschalten, das kann gehen muss aber nicht und es ist ärgerlich wenn so ein Bauteil versaut ist.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Davizzle Offline
  • Beiträge: 284
  • Registriert: Montag 1. Februar 2010, 16:40
  • Motorrad: S1RR
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von Davizzle »

Super!! Danke für die Tipps. Bin immer wieder schwer begeistert von deiner Arbeit! Hut ab!

Wärst du noch so nett und würdest die von dir benutzte Hardware namentlich benennen? Dann kann man sich wenn man will 1:1 mit deinen Sachen eindecken, da du die Erfahrung hast, können Leute die damit anfangen hier weniger falsch einkaufen :)

Weiter so!!
  • Benutzeravatar
  • BringerofBlood Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Mittwoch 10. August 2011, 14:50
  • Motorrad: Street Triple R
  • Wohnort: Vreden

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von BringerofBlood »

Zum Tipp mit dem Flügelrad...das ist noch mal eine zusätzliche Fehlstelle. Sollten hier an den Schlauchübergängen Undichtigkeiten auftreten, merkt man das gerne mal nicht.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass ein vorgeschaltetes Manometer absolut Sinn macht. Das muss gar nicht absolut korrekt anzeigen, sondern einfach nur anzeigen, dass man Drucklos wird.
Dann wird der Vakuumschlauch mit einer Schlauchschelle hinter dem Manometer (nicht die aus dem Sanitärbereich, sondern eine die wie eine Schraubzwinge arbeitet...vllt kennt da jemand den Fachbegriff?) abgeklemmt.
Steigt jetzt der Druck am Manometer, ist die Form undicht...dann darf man sich auf Fehlersuche machen!
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

zum abdichten von sack oder form, kannst auch billige acryl-fugenmasse (kein silikon !) aus dem baumarkt nehmen.
kost fast nix, läßt sich später gut entfernen und zieht sogar in die kleinste falte.
beim tacky-tape hatte ich schon eine charge, bei der sich der trennstreifen nicht richtig abziehen ließ. da hab ich vielleicht geflucht.....
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi,

so übers Wochenende sind die ersten Teile fürs RBW eingetroffen, man ist der Panigale Gasgriff kurz! Da ich nicht unbedingt mit Ducatigummis rumfahren will, mal eine Frage. Kann man da auch ein Paar Renthal Griffe montieren?

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • letti Offline
  • Beiträge: 618
  • Registriert: Donnerstag 11. März 2010, 06:25
  • Motorrad: ZX6R 2010
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von letti »

ich hab hab die kunststoffgasgriffhülse mit dem dremel bearbeitet, jetzt passen die renthal. ;-)
allerdings hab ich eine streetfighter... aber die italienischen ingenieure werden bei so einem bauteil wohl kaum unterscheiden.
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

So,

hier die Höckerkiste zum zweiten, diesmal als zweiteilige lowbudget Form, sollte jetzt gehen. Haben eben die Lieferzeiten für den DBW Motor bekommen 6 bis 8 Wochen (die bauen den nur auf Anfrage) :shock: .

Bild

Bild

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Wieso für die Drosselklappe kein Modellbauservo? Zu unsicher?
Antworten