Zum Inhalt

BMW S1000FCR

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: S1000RR-e, das wird nie was! (sagen die anderen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ich weiß, aber die Batterie ist echt leicht - ich denke, der Stress fürs Alu hält sich in Grenzen. Gibt ja auch noch andere ungepufferte Teil wie z.B. Verkleidungshalter seitlich und Vorn und die halten auch meistens. Vielleicht mach ich noch nen kleinen Puffer runter, so dass es minimal entkoppelt ist.
  • Benutzeravatar
  • Veilseid Offline
  • Beiträge: 1873
  • Registriert: Sonntag 18. September 2011, 11:31
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Vienna

Re: S1000RR-e, das wird nie was! (sagen die anderen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Veilseid »

Das Alu wird früher oder später brechen, ging mir auch so, bei dem Neubau habe ich die Biegungen dann mit Harz und Matte verstärkt, dadurch brach es dann nichtmehr, ich nehme an weil das Gewebe die Vibrationen verteilt hat.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: S1000RR-e, das wird nie was! (sagen die anderen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ja, glaube ich schon. Ich werdes noch etwas entkoppeln. Schaun wir mal. Wen es reißt, reißt es - ist ja kein Beinbruch.

Heute hab ich nur schnell Titan verbaut. Extra für den Christian noch gebohrt, damit man die sichern könnte. Eigentlich nicht wirklich nötig...aber nur anschrauben war mir auch zu blöd :lol:

Bild
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: S1000RR-e, das wird nie was! (sagen die anderen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Heute habe ich den Vergaser fertiggemacht - ready to race. Wie schon angesprochen, musste der auf die Abstände der BMW eingestellt werden. Das heißt, alle Distanzen kürzen, Verbindungsschrauben kürzen znd Gewinde raufschneiden und auf der Welle die Bohrungen für die Antriebe der Beschleunigerpumpen versetzen und für einen Schieber musste ich auch eine neue Bohrung für die Aufhängung machen, da die seitliche Verstellmöglichkeit nicht ausreichte, um sie an die Abstände anzupassen.

Bild

Bild

Bild

Bild
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Re: S1000RR-e, das wird nie was! (sagen die anderen)

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Ja prima :-)
Aber bist Du sicher, dass der Batteriehalter die erste Testfahrt übersteht ohne zu reißen? 8) :lol:
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: S1000RR-e, das wird nie was! (sagen die anderen)

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Sogar Choke-Ventile sind drauf.
Mir war frueher erzaehlt, dass die FCRs mit 2 Beschleunigungspumpen fuer RS-Betrieb nicht einstellbar sind und hoechstens fuer Drag-Race gut sind.

Kanst du mir noch ein Detailbild mit der Befestigung des Ablauftrichters in dem Schwimmkammerdeckel machen?
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: S1000RR-e, das wird nie was! (sagen die anderen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Die sind drauf, ja. Hab Ich noch nie gebraucht...könnten also auch raus. 2 Pumpen sind dran, ja, wie bei den Straßenmopeds. Die liefern eigentlich zu viel für Rennsport, stimmt. Aber erfahren habe ich das noch nie - vielleicht ist das auch kein großes Drama. Wir testen das erstmal so und aushängen können wir eine immernoch. Rein sollte dir erstmal, das das Projekt der zweigeteilten Welle noch nicht wirklich gestorben ist. Da bekommen dann je 2 zusammenhängende Schieber je eine Pumpe. Mal schauen...das kommt aber gaaaaanz am Schluss?

Schade, dass keine Schraubdeckel drauf sind. Die Ablassschrauben sehen so aus:

Bild

Bild



Weiter geht's. Kühler...da ist eine Lasche ab gewesen. Hab ich jetzt neu rangemacht. Nur Schrott alles...ich hoffe, der Kühler ist dicht, sonst war das umsonst.

Bild

Bild

Bild

Bild


Wasserflansch für Betrieb ohne Thermostat:

Bild

Thermostatabgang am Kühler verschlossen:

Bild
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: S1000RR-e, das wird nie was! (sagen die anderen)

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Schade, dass die Ablassdome auf den Schwimkammerdeckel angegosen sind. Die Schraubdeckel sind riesige Hilfe. Ev. kannst du (spaeter) noch einige kaufen.

(Bei den Detailbildern von Kuehler habe ich schoene Errinerungen auf den Fruehjahr 2007)
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1930
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: S1000RR-e, das wird nie was! (sagen die anderen)

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Mal eine Frage zu dem Kühler...Ist der eigentlich leichter als ein vergleichbarer der komplett aus Alu ist ? Ich frag mich warum sie den so gebaut haben, ausser das er billiger zu fertigen ist gibts wohl keinen grund oder ?

Gut er geht auch schneller kaputt, den was ewig hält das bringt kein Geld. :D
#134
  • OWJ6 Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 19:24
  • Motorrad: Ypse

Re: S1000RR-e, das wird nie was! (sagen die anderen)

Kontaktdaten:

Beitrag von OWJ6 »

Die Ablassventile sind nur reingepresst und kannste rausklopfen und ein M18x1 Gewinde schneiden, dann gehen auch die aftermarket FCR Ablassschrauben oder selbst Gedrehte rein für den schnellen Mainjet Tausch (die normalen langen FCR Mainjets passen auch nur mit den M18 Ablasschrauben, original muss man bei den Ypse FCRs kürzere Mainairjets als Hauptdüse verwenden.

Sonst das übliche Programm, dürfest von der RR ja kennen - Eine Beschleunigerpumpe kann man easy stilllegen und in jedem Fall die gelochten Nadeldüsenstöcke und Nadeln gegen aftermarktet FCR Teile tauschen.
Antworten