Zum Inhalt

GSX-R 1000 K5 Optimieren

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • jolo Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Samstag 7. April 2012, 11:20
  • Motorrad: GSX-R 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von jolo »

TraxX hat geschrieben: Seit wann ist Gabel durchstecken verboten? Wäre mir neu, dann dürfte man ja auch nichtmehr an der Gabel oder dem Federbein rumdrehen.
Hmm, Motorradhersteller räumen den Motorradhalter also ein, die Geometrie (das Durchstecken nimmt Einfluss auf Radstand, Nachlauf, Lenkkopfwinkel und Spurpunkt) des betreffenden Fahrzeuges nach Belieben zu verändern und übernehmen dann auch noch die Haftung für diese Modifikation und zeigen diese Veränderung beim Kraftfahrt-Bundesamt an? Kannst Du mir das schwarz auf weiß geben?

Federrate und Dämpfung verändern heißt noch lange nicht, die Geometrie eines Fahrzeuges zu beeinflussen. Ersteres steht auch in jedem Fahrerhandbuch beschrieben, naja, nicht bei Motorrädern mit Starrrahmen... :|

jolo hat geschrieben: Ich kann Dir nur raten einfach zu fahren, vorher aber die Bremskolben zu tauschen (wie Horst schrieb), denn das ist ein Sicherheitsaspekt.
Lutze hat geschrieben: na hoffentlich ist der Sachverständige damit einverstanden wenn nach einem Unfall....
Sofern keine ABE vorhanden ist, führt es eigentlich zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, richtig.
Nur, eine durchgesteckte Gabel kann man auch ohne große Mühe und Sachkunde feststellen. Bei den Bremskolben sieht es aber anders aus. Soll aber jeder für sich selber abwägen und entscheiden.


jolo hat geschrieben: Erst wenn Du Slicks aufziehst (dafür musst Du dann allerdings auch flott genug unterwegs sein), musst Du das Fahrwerk zwingend überarbeiten lassen und vernünftig einstellen, da Slicks sehr viel empfindlicher auf Fahrwerkseinstellungen reagieren als Straßensportreifen.
Lutze hat geschrieben: und diese Weisheit hat du dir erfahren als du mit Straßenreifen angereist bist?
Pssst, nur für Dich: Bin auch mit einem Bulli (weil's Möpp-Möpp so nicht auf die Straße durfte) unterwegs gewesen und habe zwei Hobel, wobei beide auf dem Kringel bewegt werden, aber nur eine auf öffentlichen Straßen.

Stiffee hat geschrieben: Bremskolben sind teurer wie R1 Sättel. Und das man die Gabel nicht durch stecken darf, halte ich für ein Gerücht. Auch das man ohne Sliks die K5 nicht ans Limit des FW s bringen kann. Wenn ich 120 kg wiege , ist das Limit des Fahrwerks schon im stand erreicht.
Aber klar kannst Du die Gabel durchstecken - Du darfst Dich nur nicht erwischen lassen!
Wenn Du ein Auto/Motorrad vorne tiefer legst, brauchst Du keine ABE/Unbedenklichkeitsbescheinigung dafür, sondern nur blinde Polizisten.

Einsteiger, und darum ging es in meinem Beitrag, werden eher selber als das Fahrwerk das Limit sein. Bitte richtig lesen und nicht aus dem Zusammenhang reißen.

Und nur für Dich, laut Papieren ist meine K5 für 182 kg Zuladung konzipiert... Die darf ich dann sogar noch fahren und muss sie nicht schieben! SCNR :oops:


Damit ihr mich auch alle richtig versteht: Ob ihr eure Gabeln für den öffentlichen Straßenverkehr durchsteckt, geht mich nichts an. Ich habe geschrieben, dass ich es nicht mache; interpretiert da nichts rein. Ich mache niemanden Vorschriften noch laufe ich mit erhobenem Zeigerfinger durch die Gegend. Punkt.
  • Benutzeravatar
  • AnzA Offline
  • Beiträge: 299
  • Registriert: Freitag 16. März 2012, 18:43
  • Motorrad: GsxR
  • Lieblingsstrecke: Pann li./Brünn

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von AnzA »

Fahre selbst eine K6, das dieses Modell nicht mehr aus der Kiste auf der Rennstrecke funktioniert,
wie eine S1000rr, wissen wir aber auch.

Zu Beginn und mMn nur für die RS,
Kette auf 112 Glieder verlängern, besser gleich eine neue samt Ritzel & Kettenrad. Teilung ist Ansichtssache,
ich fahre eine 525er von DID (kann dasselbe wie die 50/530er bei "geringer" Laufleistung")
520er ist zwar leichter, aber wartungsintensiver --> Geld für's Fahren wird weniger

Bremsleitung für die Wartung auf zwei einzelne (Stahlflex-)Leitungen umrüsten.
Bremszangen empfielt sich auf R1/R6 Zangen zu wechseln, da zur Not andere im Fahrerlager dir ihren Zweitsatz an Belägen verkaufen KÖNNTEN, nicht müssen ;)
Lenkerstummeln auf Aluteile wechseln zB LSL odg (die geben nach und beschädigen nicht die Gabelholme)
Steuergerät entdrosseln und unnötige Dinge u.a. die Auspuffklappe deaktivieren lassen.
Fahrwerk ist eine persönliche Sache, vorne reichte es länger als hinten.
Vorne hatte ich es erst bei Zeiten am Pann unter 2:15 ändern lassen hinten pumpte es schon vorher und da Ende der Saison war erledigte ich gleich beides auf einmal. (82kg ohne Schützer).
....
es gibt noch mehr aber mMn sollte man es beim Umrüsten langsam angehen, damit man auch selbst sagen kann, dass es so nicht passt und weiß warum man Teil X gegen Y tauscht.
Wildes Umbauen kann dazu führen, dass man sich dann überhaupt nicht mehr mit seinem Motorrad und der Technik auskennt und im blödesten Fall mit 200PS am Rad endet während man von 600ern hergebrannt wird ;)
  • Benutzeravatar
  • NFH Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Sonntag 13. September 2015, 19:55
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000 K5

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von NFH »

Ok Ok, danke für die ganzen Beiträge :-)
  • Benutzeravatar
  • Erp45 Offline
  • Beiträge: 108
  • Registriert: Dienstag 2. Juli 2013, 20:57
  • Motorrad: GSXR 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort
  • Kontaktdaten:

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Erp45 »

Kommt vielleicht etwas spät, aber:
Ich fahre die RCS 19 mitsamt Brembozangen aus der 750er L1 (alternativ kannst du auch welche von der GSX-S suchen, die kommen gerade dank ner Aktion relativ gehäuft auf den Markt). Dazu noch ordentliche Beläge (empfehle für den Anfang TRW SRQ, günstig und funktionieren sehr gut, wenn du schneller wirst CRQ). Dann ist die Bremse schon mal gewappnet.
Manche haben auch mit den Serienzangen keinerlei Probleme, an meiner alten ist der Druckpunkt mit Stahlflex und SRQs am Hockenheimring dermaßen gewandert, dass mir ganz schlecht wurde.
Es ist nicht wichtig, was du "brauchst", sondern es ist wichtig, mit was du doch wohlfühlst um deine Pace zu finden. Das können schon andere Beläge sein, bis hin zum kompletten Umbau.

Fahrwerkssetup kannst du als Ausgangspunkt das Setup aus der "PS" benutzen, das funktioniert als Grundsetup für viele schon sehr gut. Ist wie folgt:

Gabel:
Vorspannung: (5.5) 3 Ringe sichtbar (StraßePS) / Race: 3 /
Serie 4
Druckstufe: (6) 8 Klicks geöffnet (StraßePS) / Race:4 /
Serie 16
Zugstufe: (8) 8 Klicks geöffnet (StraßePS) / Race:8 /
Serie 11

Federbein:
Vorspannung: (32) 15mm (ohne Fahrer, StraßePS)/
Race:15mm/
Serie 10mm
Druckstufe: (11) 11 Klicks geöffnet (StraßePS) /
Race: Ganz Zu! /
Serie 14
Zugstufe: (6) 4 Klicks geöffnet (StraßePS) / Race:4/
Serie 12

Wichtig ist: Nicht nur Zug- und Druck wild verstellen, sondern als erstes mal deine Fahrhöhe und Negativfederweg schön einstellen, sonst ist das alles suboptimal. Danach kannst du dich dann vom Werks- oder PS-Setup zu deinem Wunschsetup vorarbeiten.
"Being fired out of a cannon will always beat being squeezed out of a tube" - Hunter S. Thompson
  • Benutzeravatar
  • mazdamax Offline
  • Beiträge: 644
  • Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
  • Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
  • Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
  • Wohnort: Niederösterreich

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von mazdamax »

Hab das Thema bisschen überflogen und wurde ja einiges durchdiskutiert wegen Gabelüberstand und hätt betreffend der 1000 K5/6 betreff Kombination eine Empfehlungsfrage

Es handelt sich bei der Fahrwerkskombination von einer bearbeiteten Gabel mit 10er Federn und jetzt statt dem Originalbein ein 643er Wilbers was ich bekommen würde/könnte.
Original sind ja 4mm (ohne Deckel) .... bei div. K7/8 hab ich öfters gesehen, dass diese locker 10mm+ Überstand hatten. Vielleicht hat ja wer eine ähnliche Kombination und hat mit ein paar ausprobierten Sachen gute Erfahrungen gemacht.
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Es wurde ja glaub iin dem Thread auch schon geschrieben. Bei der K5 die Gabel nicht zuviel durch stecken, sonst hast du a) kein Gefühl fürs Vorderrad mehr und b) zuwenig Bodenfreiheit.
Besser Gabel ungefähr (plus minus 2-3mm) bündig lassen.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • AnzA Offline
  • Beiträge: 299
  • Registriert: Freitag 16. März 2012, 18:43
  • Motorrad: GsxR
  • Lieblingsstrecke: Pann li./Brünn

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von AnzA »

mazdamax hat geschrieben:...
Es handelt sich bei der Fahrwerkskombination von einer bearbeiteten Gabel mit 10er Federn und jetzt statt dem Originalbein ein 643er Wilbers was ich bekommen würde/könnte.
Original sind ja 4mm (ohne Deckel) .... bei div. K7/8 hab ich öfters gesehen, dass diese locker 10mm+ Überstand ....
Bei meiner K6 ist diese Kombination verbaut 643QS mit ü.Gabel und 10er Federn.
Habe die Gabelholme bündig und kann mich nicht über die Geometrie beklagen... halte dich an Rufer's Antwort
ps: Mir war auch etwas zu wenig Platz um den Montageständer (Lenkkopf) zügiger ohne viel Achtsamkeit an der Verkleidung und dem Fender vorbei zu bringen.
  • Benutzeravatar
  • Erp45 Offline
  • Beiträge: 108
  • Registriert: Dienstag 2. Juli 2013, 20:57
  • Motorrad: GSXR 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort
  • Kontaktdaten:

Re: GSX-R 1000 K5 Optimieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Erp45 »

Gabel würde ich auch eher bündig lassen.
Ist bei den GSX-Rs ein altes Thema, die meisten sind aber der Ansicht, das Durchstecken nicht das Wahre ist.
"Being fired out of a cannon will always beat being squeezed out of a tube" - Hunter S. Thompson
Antworten