Zum Inhalt

..schonwieder..Bremspunkt GSX-R trotz R1 Sättel

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • christian287 Offline
  • Beiträge: 230
  • Registriert: Sonntag 6. Januar 2013, 16:18
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: ..schonwieder..Bremspunkt GSX-R trotz R1 Sättel

Kontaktdaten:

Beitrag von christian287 »

Ich hab auch vor ca. 3 Jahren aufgrund der Empfehlung von Normen auf die GSXR Pumpe bei meiner SC57 gewechselt (eine negelneue aus der Rückrufaktion) und habe im gleichen Atemzug eine Revision an den Bremssätteln durchgeführt und zum Entlüften Stahlbus Ventile verbaut, seitdem habe ich gar keine Probleme mehr mit wanderndem Druckpunkt und entlüften ist auch super easy. Insgesamt ist es kein Vergleich zu vorher.
  • Benutzeravatar
  • Lennyffo Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Sonntag 5. August 2012, 16:30
  • Motorrad: Kilo K7
  • Lieblingsstrecke: Peenemünde

Re: ..schonwieder..Bremspunkt GSX-R trotz R1 Sättel

Kontaktdaten:

Beitrag von Lennyffo »

@ madsin - vielen Dank für den Link !!
-
ich starte jetz mit der Sattel-revision, ich denke die Bremsleitung werde ich auch noch auf direkte Verlegung umbauen.
-
Wenn´s auf der Renne mal wieder schnell gehen muss - macht es sich so warscheinlich auch leichter
  • Benutzeravatar
  • madsin Offline
  • Beiträge: 1555
  • Registriert: Montag 9. Februar 2009, 16:35
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen, Oschersleben
  • Wohnort: Dülmen

Re: ..schonwieder..Bremspunkt GSX-R trotz R1 Sättel

Kontaktdaten:

Beitrag von madsin »

Die Rep. Sätze von Tourmax sind echt gut. Ich habe sie schon in etlichen Mopeds verbaut und sie haben immer tadellos funktioniert. Selbst der örtliche Yamaha Händle sagte, dass die oft Tourmax Sätze verbauen und damit auch nur gute Erfahrungen gemacht haben.
Ich habe die Teile für meine R6 auch bei diesem polnischen Ebayverkäufer bestellt. Ging relativ zügig (ich meine hat ca. eine Woche gedauert, bis die Teile da waren).
Viel Erfolg!
WILL RACE FOR BEER

FSK 12: Der gute kriegt das Mädchen.
FSK 16: Der böse kriegt das Mädchen.
FSK 18: Alle kriegen das Mädchen.
  • Speed Freak Offline
  • Beiträge: 208
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 11:29
  • Motorrad: Welches der 4?
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Knittelfeld

Re: ..schonwieder..Bremspunkt GSX-R trotz R1 Sättel

Kontaktdaten:

Beitrag von Speed Freak »

Ihr vergesst alle immer ein hoch belastetes Bauteil der Bremsanlage.

Kauft euch eine Messuhr und prüft ob sich die Scheiben im warmen Zustand verziehen.
Kann sein, dass die kalt schnurgerade laufen, wenn sie warm sind verziehen sie sich.

Wenn die eiern drückts bei jeder Radumdrehung die Beläge leicht auseinander und beim reingreifen hat man halt einen gewissen Leerweg = Beläge an die Scheiben pumpen.
Muss nicht schlecht sein, dadurch haben die Beläge einen leichten Freiraum und die Bremse schleift nicht.

Und das gemeine, beim stehenbleiben zieht man ja idr. die Bremse - wenn man dann im Anschluss (stehend) ziehen probiert ist der Druckpunkt bretthart. Kaum rollt die Gurke wird er wieder weich.
  • Benutzeravatar
  • tommi Online
  • Beiträge: 3022
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Re: ..schonwieder..Bremspunkt GSX-R trotz R1 Sättel

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

stimmt, das Problem hatte ich auch mal..... konnte nach wenigen Runden den Hebel bis zum Lenker ziehen, reingefahren und kurz darauf war alles tip-top. Haben damals am Lausitzring ALLES getauscht, ausser die Bremsscheiben......
  • Benutzeravatar
  • kawa0705 Offline
  • Beiträge: 185
  • Registriert: Donnerstag 19. Mai 2016, 10:42
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Rijeka

Re: ..schonwieder..Bremspunkt GSX-R trotz R1 Sättel

Kontaktdaten:

Beitrag von kawa0705 »

Beim Entlüften mit Vakuumpumpe oder manuelles Entlüften bleibt immer ein bisschen alte Flüssigkeit in der Bremszange, gerade im Bereich der Kolben. Um diese raus zu bekommen die Kolben ganz reindrücken damit das Zeug in die Leitung geht, entlüften, Kolben mit der Pumpe heraus drücken, Kolben wieder ganz rein drücken und wieder von vorne. Etwa 3 mal, dann ist die Bremszange mit frischer Flüssigkeit befüllt.

Die Logik dahinter ist folgende: Bremsflüssigkeit nimmt mit der Zeit Wasser auf und an den Kolben wird es am schnellsten heiß. Im Einsatz entstehen an dieser Stelle Luftblasen durch den siedenden Wasseranteil, die zum wandernen Druckpunkt führen.

Vielleicht ist das auch totaler Unsinn was ich hier schreibe, bei mir konnte ich aber meinen Druckpunkt dadurch gefühlt deutlich verbessern.
  • Speed Freak Offline
  • Beiträge: 208
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 11:29
  • Motorrad: Welches der 4?
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Knittelfeld

Re: ..schonwieder..Bremspunkt GSX-R trotz R1 Sättel

Kontaktdaten:

Beitrag von Speed Freak »

Du hast dadurch vermutlich die letzten Luftblasen eliminiert.
Wenn die Flüssigkeit sieden anfängt hast du schon verloren, da hast du nicht nur "einen weichen Druckpunkt" sondern greifst ins leere (sollte im Normalbetrieb nie vorkommen).

Der Wasseranteil von der alten Restflüssigkeit verteilt sich auch in recht kurzer Zeit (unter 1 Tag) in der neuen Flüssigkeit, somit hat man dann im gesamten System wieder einen gleichmäßigen Wasseranteil.

Aber generell kein schlechter Tipp, mit der Methode bekommt man ein relativ großes Flüssigkeitsvolumen in kurzer Zeit von unten nach oben und "spült" Luftblasen auch aus den Ecken.
Nicht vergessen den Behälter abzudecken sofern der offen ist, sonst hat man die Flüssigkeit an der Decke... Besser nicht fragen woher ich das weiß :drunk:
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: ..schonwieder..Bremspunkt GSX-R trotz R1 Sättel

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

kawa0705 hat geschrieben: Um diese raus zu bekommen die Kolben ganz reindrücken damit das Zeug in die Leitung geht, entlüften, Kolben mit der Pumpe heraus drücken, Kolben wieder ganz rein drücken und wieder von vorne. Etwa 3 mal, dann ist die Bremszange mit frischer Flüssigkeit befüllt.
Hmmm, kannst du das bitte noch genauer erklären.
Ich steh grad auf der Leitung..... :roll: :roll:
Beim Reindrücken der Kolben entlüften?? Wie denn, wo denn?

Aber ich denke du könntest recht haben, den ganzen alten Mist rauszubekommen dürfte fast unmöglich sein.


gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • ROBERT23 Offline
  • Beiträge: 358
  • Registriert: Montag 29. Dezember 2008, 14:48
  • Motorrad: GSX-R 600 L5
  • Lieblingsstrecke: Groß Dölln,ESL
  • Wohnort: Schleswig Holstein

Re: ..schonwieder..Bremspunkt GSX-R trotz R1 Sättel

Kontaktdaten:

Beitrag von ROBERT23 »

udtzo hat geschrieben:Wenn eine Bremsleitung über das Vorderrad läuft, kann sich am obersten Punkt des Bogens Luft sammeln. Die bekommt man nur raus, wenn man einen Bremssattel abschraubt, höher hält und dann entlüftet. Dazu braucht man aber 4 Hände :-(
Seitdem ich zwei Bremsleitungen zur Bremspumpe verlegt habe, ist Ruhe.
Aha..............na dann.
600 Supersport am Leben Erhalter
  • Speed Freak Offline
  • Beiträge: 208
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 11:29
  • Motorrad: Welches der 4?
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Knittelfeld

Re: ..schonwieder..Bremspunkt GSX-R trotz R1 Sättel

Kontaktdaten:

Beitrag von Speed Freak »

gixxn hat geschrieben:
kawa0705 hat geschrieben: Um diese raus zu bekommen die Kolben ganz reindrücken damit das Zeug in die Leitung geht, entlüften, Kolben mit der Pumpe heraus drücken, Kolben wieder ganz rein drücken und wieder von vorne. Etwa 3 mal, dann ist die Bremszange mit frischer Flüssigkeit befüllt.
Hmmm, kannst du das bitte noch genauer erklären.
Ich steh grad auf der Leitung..... :roll: :roll:
Beim Reindrücken der Kolben entlüften?? Wie denn, wo denn?

Aber ich denke du könntest recht haben, den ganzen alten Mist rauszubekommen dürfte fast unmöglich sein.


gruß gixxn
Du pumpst die Bremskolben per Bremshebel aus den Zangen raus (= Flüssigkeit in die Bremszangen). Bevor die aus den Sätteln fallen drückst du sie wieder ganz in den Sattel rein.
Dabei strömt die gesamte Flüssigkeit aus den Sätteln wieder zurück in den Ausgleichsbehälter.
Das passiert je nach Kraft beim zurückdrücken mit einigermaßen Druck - bei Bremspumpen mit integriertem Behälter besteht die Gefahr, dass die Bremsflüssigkeit wie aus der Wasserpistole an der Decke landet (da hilft auch das Blech nicht das im Behälter liegt und genau das verhindern soll, das schießts weg) :roll:
Bei den externen Behältern geht der Anschluss idr. seitlich rein, also nicht so gefährlich, dennoch sollte der Deckel ohne Dichtung leicht aufgeschraubt sein.
Antworten