Zum Inhalt

Probleme STM Antihopping Kupplung GSXR 750

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • moterhead Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Sonntag 23. November 2014, 14:18
  • Wohnort: Germersheim(Pfalz)

Re: Probleme STM Antihopping Kupplung GSXR 750

Kontaktdaten:

Beitrag von moterhead »

Würde gern wissen was dabei rausgekommen ist habe ein ähnliches Problem.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: Probleme STM Antihopping Kupplung GSXR 750

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ich verstehe die Entstehung dieses Schaden eigentlich gar nicht...bei Trockenkupplungen wird ja als letzte Scheibe ne Stahlscheibe verbaut, damit sich die Druckplatte gegenüber dem Paket nicht aufreibt (wie hier geschehen). Bei Ölbad scheint das andersrum zu sein...zumindest in der Serie. Da ist dann aber offenbar eine Schmierung gewährleistet, um das zu verhindern. Entweder muss die STM wie eine Trockenkupplung bestückt werden oder eine veränderte Bauform verhindert eine angemessene Schmierung der Druckplatte.
  • Benutzeravatar
  • moterhead Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Sonntag 23. November 2014, 14:18
  • Wohnort: Germersheim(Pfalz)

Re: Probleme STM Antihopping Kupplung GSXR 750

Kontaktdaten:

Beitrag von moterhead »

Ich weiß nicht wie das ist bei trockenkupplungen, aber bei dieser Kupplung steht in der Montage Anleitung das man das lammelenpaket so wie bei der originalen einbauen soll. Bei der originalen kommen Reibscheiben zu erst rein also direkt an der druckplatte.
  • OWJ6 Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 19:24
  • Motorrad: Ypse

Re: Probleme STM Antihopping Kupplung GSXR 750

Kontaktdaten:

Beitrag von OWJ6 »

Der Wallnussbär liegt, so denke ich, verdammt richtig - mangelnde Schmierung. Wahrscheinlich durch vermurkste Konstruktion. War neu sicher hartanodisiert wie der Rest der Kupplung und damit zuerst noch relativ robust, sobald die Oxidschicht fertig ist gehts ans Eingemachte. Die Fahrerei mit der Kupplung im Dauerschlupf gibt dem Teil den Rest und frisst den Reibbelag dann in das Alu ein. Die Kupplungs wird immer heißer und Öl zum Kühlen scheint zu fehlen. Teufelskreis. Dass die Kupplung, weil Antihopping, teilweise Schlupf hat machts nicht besser, sondern verlangt eigentlich eine solidere Konstruktion mit besserer Kühlung durch mehr Öl.

Das Paket muss natürlich dick genug sein um ordentlich Vorpannung auf der Tellerfeder zu erzeugen, damit es nicht von Beginn an schon Schlupf hat.

Die Trockenkupplungen haben meist ne Stahlscheibe als Reiffläche aufgenietet oder eingelegt, weil die Sinterbeläge ohne Schmierung und Kühlung das Alu schnell kurz und klein machen würden. Haben die anderen ja schon erklärt.

Das Teil kannst noch 10mal überdrehen lassen, wird immer wieder eingehen. Mach nen Haken dran und bau dir was ein was funktioniert.
Antworten