Zum Inhalt

Kilo K5 Motoroptimierung

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Gixxer_NDS Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Dienstag 11. Dezember 2012, 12:47

Kilo K5 Motoroptimierung

Kontaktdaten:

Beitrag von Gixxer_NDS »

Hallo nochmal :)

Nach dem Reifenwärmer-Thema will ich nochmal meinen Gedankengang hinsichtlich des Motors meiner Kilo K5 diskutieren oder evtl habt ihr für mich ein paar Ansätze.

Es geht darum, ein bißchen mehr Leistung aus meiner Kilo K5 herauszuholen.

Was bislang verbaut ist:

K&N Luftfilter
Yoshi-Endschalldämpfer
LKM Ausbaustufe 2
Bazzaz ZFI TC Modul

Macht im Moment knappe 170,9 PS am Rad.

Der maximalwert, den ich herausgefunden habe, waren so circa 218 PS, allerdings muss man da geschmeidig einige tausend Euro noch investieren.... was wäre denn noch so sinnvoll, um einen anständigen Leistungszuwachs zu generieren?

Ich habe an folgendes gedacht:

* Akra Komplettanlage
* Factory Pro Trichter
* Yoshi Nockenwellen & Ventilkeile

+ natürlich erneute Abstimmung


Habe ich irgendwas vergessen?
Hat vllt jemand noch weitere Ideen zur Optimierung?


Danke & Grüße,
Manuel
  • Benutzeravatar
  • Marek_mrg Offline
  • Beiträge: 374
  • Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 20:28
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Slovakia
  • Wohnort: Austria
  • Kontaktdaten:

Re: Kilo K5 Motoroptimierung

Kontaktdaten:

Beitrag von Marek_mrg »

Zylinderkopf ein/auslasskanäle bearbeiten
Verdichtungserhöhung
Wenn yoshi nocken, dann die str !!
  • Benutzeravatar
  • AnzA Offline
  • Beiträge: 299
  • Registriert: Freitag 16. März 2012, 18:43
  • Motorrad: GsxR
  • Lieblingsstrecke: Pann li./Brünn

Re: Kilo K5 Motoroptimierung

Kontaktdaten:

Beitrag von AnzA »

Bei LKM "Stufe2" sofern du das Maximum für die STVO meinst, also nicht die X-Variante,
ist die Kopfbearbeitung bereits inkludiert und deine würde in etwa 4-5PS "zu wenig" haben, als versprochen.

Wenn du wirklich auf Leistung aus bist, steht deine K5, nach den bisherigen Veränderung, motorisch etwas mager da.
Nur als Beispiel, meine K6 drückte im Serienzustand mit Arrow-Endtopf (der vermutlich eher Leistung frisst)
im Mittel aus 20 Läufen 160,52 EG PS (max 161,67).
Ich kann nicht sagen wo sie so in der Serienstreuung lag, ob weiter oben oder unten,
dennoch speziell eingefahren bin ich sie nicht (LS). 10PS lassen sich vermutlich schon mit LuFi+Komplettanlage und Entdrosseln/Abstimmen finden.

Du versteifst dich etwas zu sehr auf die PS, bei den 1000ern mit 59er Hub darf man den Drehmomentvorteil bei mittleren bis hohen 4-stelligen Drehzahlen auch verwenden...macht ebenfalls schnell :wink:

Maximalleistung (bis K8) liegt über 218PS (am Rad) --> 1184cc ,aber um das Geld bekommst du bestimmt drei weitere K5en :alright:

kurze Trichter müssen nicht zwingend von Factory sein (--> GsxR-Forum)
Nocken, glaube es war E bleibt K5/K6 und A K7/K8 + verstellbare Nockenwellenräder (Steuerzeiten Lobecenter)
Akra oder Arrow Komplett. (viel Vergnügen beim Suchen, da die Produktion eingestellt wurde)
- Bazzaz (falls du die TC nicht brauchst, das funktioniert auch über die ECU)


weiters
Sek.übersetzung anpassen,
ECU entdrosseln oder gleich auf Yoshi wechseln
Kette verlängern
Fahrwerk, besonders hinten ... sofern du nicht 60kg als Nasser hast
...
... hier im Forum stehen Unmengen an Input.

ich fahre dieselbe Baureihe und das sehr gerne, aber der ganze Aufwand lohnt bei der "alten" Dame nicht mehr.
Es ist ein gutes Motorrad aber die Technik hat sich weiterentwickelt.
Man bekommt kaum noch (RS-spezifische) Neuteile, gebrauchtes ist wirklich richtig gebraucht
und deshalb wäre es weitaus vernünftiger das Geld in die Anschaffung eines der jüngsten Modelle oder für Training zu stecken.

ps: bitte gib Rundenzeiten an, damit man Antworten u.a. deinem Fahrkönnen anpassen kann.
z.B. bringt es ja nichts wenn dir jemand mit 2:30(Brünn) etwas über Fahrtechnik erzählen will und du selbst Richtung 2:05 fährst ;)
Zuletzt geändert von AnzA am Sonntag 23. Juli 2017, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Space Offline
  • Beiträge: 86
  • Registriert: Dienstag 23. August 2011, 15:45

Re: Kilo K5 Motoroptimierung

Kontaktdaten:

Beitrag von Space »

Die K7/K8 Auslass Nockenwelle nicht die Einlass Nockenwelle.

Die K7/8 Einlasswelle hat den Pin um 7 Grad versetzt weshalb die K5 damit nicht läuft.

K5 Einlasswelle K7 Auslasswelle beide auf lobe 105 Grad
  • Benutzeravatar
  • AnzA Offline
  • Beiträge: 299
  • Registriert: Freitag 16. März 2012, 18:43
  • Motorrad: GsxR
  • Lieblingsstrecke: Pann li./Brünn

Re: Kilo K5 Motoroptimierung

Kontaktdaten:

Beitrag von AnzA »

Danke Space,
ich wusste es wirklich nicht mehr.

@Gixxer_NDS;
selbst solch ein Umbau geistert hier im Forum herum, also an Ideen wird es definitiv nicht mangeln.
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Kilo K5 Motoroptimierung

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

https://www.rehberg-racing.de/

Guter Ansprechpartner für K5 in Lübeck. Die K5 meines Kumpels hatte 184 PS am Rad und die hat Frank gemacht. Lief sehr gut das Motorrad. Auch preislich völlig ok.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Gixxer_NDS Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Dienstag 11. Dezember 2012, 12:47

Re: Kilo K5 Motoroptimierung

Kontaktdaten:

Beitrag von Gixxer_NDS »

Hallo nochmal :-)
Ja eigentlich hätte ich mir von der Ausbaustufe 2 seitens LKM auch mehr erwartet, aber nun denn....

Bin gerade in Verhandlungen für einen Arrow bzw Akrakrümmer....mal gucken was es wird.

Habe schon doe ersten Angebote um den Motor richtig fitt machen zu lassen - diese sind natürlich saftig und stehen in keiner Relation mehr zum aktuellen Wert - also muss nun "Low Budget" Tuning her.

Wie gesagt, Akra/ Arrow Komplettanlage, lange Trichter und vllt die Auslassnockenwelle der Kilo K7. Kann mir jemand die Vorteile der Auslassnockenwelle der Kilo K7 sagen?
Und was muss beachtet werden bei dem Einbau ?

Danke & Grüße,
Manuel
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Re: Kilo K5 Motoroptimierung

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Meine Meinung: Am K5 Motor ausser dem ent-Plombieren der ECU nichts oder nichts teueres machen und sich über herrlich lineare Kraftentfaltung, super Fahrbarkeit und einen lange haltbaren Motor freuen.
Das investierte Geld für teures Tuning eines >10 Jahre alten Motors sparst du dir lieber fürs nächste Mopped.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8709
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Re: Kilo K5 Motoroptimierung

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Leider war ja LKM schon dran, weshalb das mit der Motorhaltbarkeit gefährlicher wird !!!
Termine 2025
14.-17.04 Rijeka mit Dreier
30.5-1.6. Pann mit Stardesign
8.-9.9. OSL mit CRMoto
6.-9.10. Rijeka mit Dreier

Bild
  • Gixxer_NDS Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Dienstag 11. Dezember 2012, 12:47

Re: Kilo K5 Motoroptimierung

Kontaktdaten:

Beitrag von Gixxer_NDS »

Der Motor DARF einfach nicht hoch gehen :/

Um das Thema nochmal auf einen Krümmer zu lenken.....
Habe die Möglichkeit, einen Yoshimura Krümmer für meine Kilo K5 zu bekommen - weiß jemand mehr darüber?

Hat der Krümmer breitere Auslässe motorseitig und Richtung Endschalldämpfer?

Wie wäre dieser im Vergleich zu einem Akrakrümmer?
Antworten