Das war früher so. Seit es Einspritzung gibt, ist das doch kaum noch möglich, da die zu viel Strom frisst. Heute fährt doch fast jeder mit Lima!madmatt hat geschrieben:In Racebikes ist ja öfter die Lima ausgebaut und alles läuft über die Batterie.
Elektronische Wasserpumpe vs Mechanische
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3947
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
- Hans_Baerbel Offline
- Beiträge: 1310
- Registriert: Dienstag 5. Juli 2005, 11:59
- Wohnort: Karlsruhe
- hamsterstilekiller Offline
- Beiträge: 95
- Registriert: Montag 14. Januar 2008, 10:54
- Motorrad: Duc 998, Honda PC40
- Wohnort: München
-
- moppedlars Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
- Motorrad: GSX-R 1000 K6
- Wohnort: Lippstadt
Ich finde das Thema schon sehr interessant! Hab mir heute mal so eine Wapu einer VW-Standheizung genauer angeschaut, und bin erstaunt über die kompakte Baugröße und das geringe Gewicht! Die Stromversorgung sollte kein großes Problem sein, das müsste auch mit einer abgespeckten Lima funktionieren. Der große und für mich interessante Vorteil liegt darin, dass man theoretisch mit einem regelbaren Widerstand die Kühlleistung optimal einstellen kann, je nach Außentemperatur, Fahrgeschwindigkeit usw.... Das Überhitzen des Motors könnte man z.B. dadurch verhindern, dass man den Motor ab einer bestimmten Temperatur einfach abschalten lässt! 

#582
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3947
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Bei meiner RC30 war/ ist eine E-Pumpe drin.
Läuft jetzt seit 50000km , und war davor schon bei Gerhardt Thiede's Gurken eingebaut.
Von Webasto, aber Typenschild kann man nicht mehr lesen.
Meine Betrachtung in Hinsicht auf eine E-Pumpe ist zum Teil auch ästhetischer Natur, indem man das ganze Schlauchgerödel extrem verkürzen kann, wenn die Pumpe an der richtigen Stelle angebracht ist, somit das Motorrad einfach " aufgeräumt" aussieht .
Läuft jetzt seit 50000km , und war davor schon bei Gerhardt Thiede's Gurken eingebaut.
Von Webasto, aber Typenschild kann man nicht mehr lesen.
Meine Betrachtung in Hinsicht auf eine E-Pumpe ist zum Teil auch ästhetischer Natur, indem man das ganze Schlauchgerödel extrem verkürzen kann, wenn die Pumpe an der richtigen Stelle angebracht ist, somit das Motorrad einfach " aufgeräumt" aussieht .
www.durbahn.de - Fractioncontrol
- Kurvenparker Offline
- Beiträge: 79
- Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 13:40
- Wohnort: München
Der Wirkungsgrad beim Antrieb dürfte bei mechanischer und elektrischer Pumpe sehr ähnlich sein. Generator und Motor jeweils zwischen 90 und 95% Wirkungsgrad sind ungefähr 10 % Verlust, mehr hat ein Antrieb bei einer mechanischen Pumpe auch nicht.
Die mechanische Pumpe wird nur über die Drehzahl gesteuert wird (ist ja auch teilweise richtig -> hohe Drehzahlen -> hohe Reibung -> hohe Hitzeentwicklung). Ein Thermostat oder abkleben des Kühlers heißt die Pumpe leistet immer noch die gleiche Arbeit, Wirkungsgrad der Kühlung wird aber reduziert.
Die Elektrische Pumpe hat den Vorteil dass sie bedarfsgerecht betrieben werden kann, d.h. sie wird nicht immer voll angesteuert oder über die Drehzahl, sondern je nach benötigter Kühlleistung!
Zusammengefasst heißt das:
1.) der Antrieb der Pumpen benötigen bei gleicher Kühlleistung etwa gleich viel Energie.
2.) Sollte die elektrische Pumpe immer voll betrieben werden, so verbraucht sie mehr Energie, da die mechanische Pumpe z.B. bei niedrigen Drehzahlen weniger Energie braucht.
3.) Die elektrische hat Vorteile wenn sie bedarfsgerecht gesteuert wird aufgrund von Einsparungen durch geringere Drehzahl bei weniger benötigter Kühlung bei gleichbleibend hohem Wirkungsgrad des Kühlkreislaufes auch bei kühleren Temperaturen
4.) Weiterer Vorteil der elektrischen ist, dass man sie auch noch bei stehendem Motor weiter betreiben und so den Motor in der Box herabkühlen kann !!!
Was mir noch einfällt: Pumpen haben je nach Größe und Auslegung verschiedene „Haltedruckhöhen“, was heißt die Pump, bzw.Saugleistung der Pumpe (einfach mal nachlesen, hat was mit Kavitation, Dampfblasenbildung zu tun). Eine zu kleine Pumpe, die mit zuviel Drehzahl betrieben wird ist ineffektiv, genauso wie eine zu große Pumpe. Welche Pumpe passt kann man relativ einfach über die Haltedruckhöhe des Kühlsystems ermitteln (Pumpleistung, Wirkungsgrad, Kühlmedium) und dann die passende Pumpe für den Kühlkreislauf aussuchen. Denn die „Haltehöhe“ des Kühlkreislaufs muss immer etwas höher sein als die der Pumpe.
Stichwort fürs nachblättern ist NPSH (eng.: Net Positive Suction Head)
Die mechanische Pumpe wird nur über die Drehzahl gesteuert wird (ist ja auch teilweise richtig -> hohe Drehzahlen -> hohe Reibung -> hohe Hitzeentwicklung). Ein Thermostat oder abkleben des Kühlers heißt die Pumpe leistet immer noch die gleiche Arbeit, Wirkungsgrad der Kühlung wird aber reduziert.
Die Elektrische Pumpe hat den Vorteil dass sie bedarfsgerecht betrieben werden kann, d.h. sie wird nicht immer voll angesteuert oder über die Drehzahl, sondern je nach benötigter Kühlleistung!
Zusammengefasst heißt das:
1.) der Antrieb der Pumpen benötigen bei gleicher Kühlleistung etwa gleich viel Energie.
2.) Sollte die elektrische Pumpe immer voll betrieben werden, so verbraucht sie mehr Energie, da die mechanische Pumpe z.B. bei niedrigen Drehzahlen weniger Energie braucht.
3.) Die elektrische hat Vorteile wenn sie bedarfsgerecht gesteuert wird aufgrund von Einsparungen durch geringere Drehzahl bei weniger benötigter Kühlung bei gleichbleibend hohem Wirkungsgrad des Kühlkreislaufes auch bei kühleren Temperaturen
4.) Weiterer Vorteil der elektrischen ist, dass man sie auch noch bei stehendem Motor weiter betreiben und so den Motor in der Box herabkühlen kann !!!
Was mir noch einfällt: Pumpen haben je nach Größe und Auslegung verschiedene „Haltedruckhöhen“, was heißt die Pump, bzw.Saugleistung der Pumpe (einfach mal nachlesen, hat was mit Kavitation, Dampfblasenbildung zu tun). Eine zu kleine Pumpe, die mit zuviel Drehzahl betrieben wird ist ineffektiv, genauso wie eine zu große Pumpe. Welche Pumpe passt kann man relativ einfach über die Haltedruckhöhe des Kühlsystems ermitteln (Pumpleistung, Wirkungsgrad, Kühlmedium) und dann die passende Pumpe für den Kühlkreislauf aussuchen. Denn die „Haltehöhe“ des Kühlkreislaufs muss immer etwas höher sein als die der Pumpe.
Stichwort fürs nachblättern ist NPSH (eng.: Net Positive Suction Head)
- Roland Offline
- Beiträge: 15348
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Wer ohne Lima fährt ist mit einer elektrischen Wapu Leistungstechnisch auf jedenfall im Vorteil. Es muß halt die Batterie ein wenig größer sein. Aber das bischen mehrgewicht für die größere Batterie ist bei uns scheissegal!
Selbst im GP rüsten wir unsere 250er Yamaha auf eine elektrische Wapu um und pfeiffen auf das Mehrgewicht.
Selbst im GP rüsten wir unsere 250er Yamaha auf eine elektrische Wapu um und pfeiffen auf das Mehrgewicht.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
ohne Lima kann doch aber jetzt schon kaum einer fahren wenn da noch die Stromabnahme einer elektrischen Wasserpumpe dazu kommt wie lange soll die Batterie denn da halten? Da hält das Moped ja noch nicht mal die 80 km Rennen durch an Langstrecke schon garnicht zu denken.Roland hat geschrieben:Wer ohne Lima fährt ist mit einer elektrischen Wapu Leistungstechnisch auf jedenfall im Vorteil. Es muß halt die Batterie ein wenig größer sein. Aber das bischen mehrgewicht für die größere Batterie ist bei uns scheissegal!
Elektrische Wasserpumpe benötigt doch immer auch eine Lima , kann mir nicht vorstellen das es ohne geht.
- Roland Offline
- Beiträge: 15348
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Glaubst Du ich ziehe mir das aus der Nase?Lutze hat geschrieben: ohne Lima kann doch aber jetzt schon kaum einer fahren wenn da noch die Stromabnahme einer elektrischen Wasserpumpe dazu kommt wie lange soll die Batterie denn da halten? Da hält das Moped ja noch nicht mal die 80 km Rennen durch an Langstrecke schon garnicht zu denken.
Elektrische Wasserpumpe benötigt doch immer auch eine Lima , kann mir nicht vorstellen das es ohne geht.
Dir muß schon klar sein, das Du damit keinen Bol'dor fahren kannst! Die Batterie muß halt ein wenig größer sein...
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<