Fahre seit meiner K4 einen Rapid Bike und bin super zufrieden. Mein Meister (www.powered-by-mende.de) hat das Dingen abgestimmt und was soll ich sagen, es wirkt wirklich, selbst ich sehe auf einmal schön aus
Beim Ernst: Es kommt drauf an, wer das Ding einstellt! Ohne gute Einstellung bringt keine Box irgendwas. Von der Ausfallquote her funzt der Rapid bis dato zu 100%, was man vom PC nicht unbedingt behaupten kann.
Bei dem Weg, an meine Moppeds lasse ich nur RB und Chrissi Mende. Einfach, weil er aus der Nähe kommt und ich weiß, dass er handwerklich einwandfrei arbeitet. Aber es wird sicherlich auch im Süden fähige Leute geben. Nochmal, ich würd da nicht auf das beste Angebot schauen sondern auf einen fähigen Tuner, der dich überzeugt.
also allgemein bist du zufrieden, kannst du etwas in mehr Detail gehen?
Ich überlege auch für die afr tuner ich möchte gerne Erfahrung von andere Leute sammeln.
Was ist mit der Gasannahme, immer sanft? Welche Lambdaziele hast du eingestellt, spielst du in der verschiedene Drehzahl-drosselklappen Bereichen mit andere AFR Werte? Oder eigentlich braucht man garnicht, z.b. immer 13 und fertig?
Mfg
Joe
Flisi hat geschrieben:Ich bin von PC auf AFR-Tuner umgestiegen, ist wirklich sehr genial.
Da es sich immer selbst abstimmt hast du cb. im Regen einiges mehr Leistung als die anderen.
und besser gehn tut die K5 jetzt einiges als mit dem PC
ein kleinesw Datarecording wie Drosselklappe, Speed, Drehzahl, Gang und Temp ist auch dabei.
bipofredy hat geschrieben:werd mich jetzt mal für das rapid bike entscheiden!
bin schon gespannt wie das diagramm aussieht!
werde auch am laufenden halten!!!
Aber lass bitte das Anheben des Drehzahlbegrenzers nicht machen, der mende hat das bei meinem Kumpel seiner R1 RN12 gemacht und den motor hat's dann auch gehimmelt, ist wohl etwas, was bei der R1 auf keinen Fall gemacht werden soll !!!
Schöne Grüsse von der richtigen Seite der Donau (unterhalb)
Rudi (Traunviertler)
Zuletzt geändert von Rudi am Dienstag 18. November 2008, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
also allgemein bist du zufrieden, kannst du etwas in mehr Detail gehen?
Ich überlege auch für die afr tuner ich möchte gerne Erfahrung von andere Leute sammeln.
Was ist mit der Gasannahme, immer sanft? Welche Lambdaziele hast du eingestellt, spielst du in der verschiedene Drehzahl-drosselklappen Bereichen mit andere AFR Werte? Oder eigentlich braucht man garnicht, z.b. immer 13 und fertig?
Mfg
Joe
Flisi hat geschrieben:Ich bin von PC auf AFR-Tuner umgestiegen, ist wirklich sehr genial.
Da es sich immer selbst abstimmt hast du cb. im Regen einiges mehr Leistung als die anderen.
und besser gehn tut die K5 jetzt einiges als mit dem PC
ein kleinesw Datarecording wie Drosselklappe, Speed, Drehzahl, Gang und Temp ist auch dabei.
würds nicht mehr hergeben.
http://www.mad-d.ch/ <----- lies dir das durch...dann weißt du alles....brauchst nichts einstellen[/url]
Oder schreib den Mäddi an
Gruß Haribo
Unterstelle nie Bösartigkeit, wo Dummheit als Erklärung ausreicht. -----------------------------------------------------
Ich (Daytona 675) und mein Kumpel (1098) haben nun auch den AFR.
Aber mangels Fahrbetrieb durch scheiss Wetter konnte ich noch nicht wirklich testen. Aber auf dem Data Recording sieht des recht gut aus.
Der Ist AFR erreicht eigentlich direkt wenn man das gas aufzieht den Ziel AFR. Bei der spaerlichen Test runde die ich gefahren bin ist es mir jedenfalls so vorgekommen als seien die Lastwechsel sanfter.
Wenn das alles so funzt wie beschrieben, wovon ich ja ausgehe, dann ist das Teil der Kracher!
Nur die Installation erfordert Konsequenz, nämlich den Kabelbaum anschnippeln..
Dann würde mich noch sehr interessieren, wann das Ding loslegt mit einer Neuerstellung. Sagen wir zum Beispiel, dass die Sensoren für Temperatur (Luft) und Atmosphärendruck die Veränderungen nicht zu 100% ausgleichen, dann würde der AFR das bemerken und anfangen ein neues Kennfeld zu erstellen.
Wie sensibel ist das Ding? Toleriert er kurzzeitige und oder kleine Abweichungen oder gehts sofort sofort los mit der Neuberechnung?
Der AFR Tuner optimiert das Kennfeld permanent, unabhängig davon ob sich die Bedingungen ändern oder nicht. Selbst kleine Temperaturänderungen führen somit u.U. zu einer Kennfeldänderung. Allerdings lediglich mit dem Ziel, dass für den Fahrer jederzeit konstante Bedingungen herrschen, was im Endeffekt ja auch erstrebenswert ist.
Heutige ECUs haben (Wasser-) temperaturabhängige Kennfelder: wird ein bestimmter Wert unter- oder überschritten, wird abgemagert oder angereichert. Solche Änderungen seitens der ECU können das Kennfeld vom AFR Tuner in kürzester Zeit ruinieren, aus diesem Grund gibt es ein vom Benutzer bestimmbares Temperaturfenster, welches dem AFR Tuner vorgibt, wann er regeln darf und ab wann nicht mehr. Wird der obere Maximalwert über- resp. der untere Minimalwert unterschritten (in einem Bereich, in dem die ECU nachregelt), ändert der AFR Tuner somit das Kennfeld nicht.
Der Einbau ist übrigens halb so wild. Sauberes Arbeiten ist aber nötig, das stimmt.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983