Zum Inhalt

Suche 2 -3 Liter Druckgasflasche

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Nuclear Offline
  • Beiträge: 220
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 14:17
  • Wohnort: Linz Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nuclear »

Stickstoff findet Anwendung als

* Inertgas in der Metallindustrie
* Schutzgas im Lebensmittelbereich
* Trägergas für Laboranwendungen
* Gas zum Spülen und Raffinieren
* Gas im medizinischen Bereich
* Gas für Wärmebehandlungsverfahren
* Gas für Tieftemperaturanwendungen wie das kryogene Zermahlen, Zerkleinern, Separieren
* Gas für die kryogene Rückgewinnung von Lösemitteln und zur Abgasreinigung
* Kühlmittel für das Kaltwalzen mit Air Products cool rolling Technologie

also...ist da was dabei ? *g*
------- Da geht noch was !--------
  • Benutzeravatar
  • TommyB Offline
  • Beiträge: 943
  • Registriert: Dienstag 14. März 2006, 19:08

Kontaktdaten:

Beitrag von TommyB »

Nuclear hat geschrieben:Stickstoff findet Anwendung als

* Inertgas in der Metallindustrie
* Schutzgas im Lebensmittelbereich
* Trägergas für Laboranwendungen
* Gas zum Spülen und Raffinieren
* Gas im medizinischen Bereich
* Gas für Wärmebehandlungsverfahren
* Gas für Tieftemperaturanwendungen wie das kryogene Zermahlen, Zerkleinern, Separieren
* Gas für die kryogene Rückgewinnung von Lösemitteln und zur Abgasreinigung
* Kühlmittel für das Kaltwalzen mit Air Products cool rolling Technologie

also...ist da was dabei ? *g*
Alles faaaaaaaaaalsch :lol:

Ich will das Gas als Treibmittel verwenden :shock: :wink:
......für einen Friedensnobelpreis würde ich töten !
  • Benutzeravatar
  • Welpe Offline
  • Beiträge: 805
  • Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken

Kontaktdaten:

Beitrag von Welpe »

Bei den Anwendungsbeispielen wurde die Verwendung als Druckmedium in Hydraulikspeichern vergessen :wink:

Gibt die Gasflaschen auch in Form von sog. Stickstoffspeichern zu kaufen.
Da diese Behälter aber für extrem hohe Lastwechselzahlen gedacht sind, sind sie so teuer, dass sie für dich vermutlich nicht in Betracht kommen.
Falls doch, kannst du dich gerne per PN an mich wenden.

Was hasten mit dem Stickstoff vor?
An dem andren Ende vom Schlauch zufällig ne Lackierpistole hängen? :)

Tante Edit sagt:
Grad erst den Volumenbedarf gesehen.... bis zu welcher Größe die runtergehen, weis ich gar nich.... normal 50L. Kann mal nachschauen am Montag.
Zuletzt geändert von Welpe am Samstag 25. Oktober 2008, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • TommyB Offline
  • Beiträge: 943
  • Registriert: Dienstag 14. März 2006, 19:08

Kontaktdaten:

Beitrag von TommyB »

Welpe hat geschrieben:Bei den Anwendungsbeispielen wurde die Verwendung als Druckmedium in Hydraulikspeichern vergessen :wink:

Gibt die Gasflaschen auch in Form von sog. Stickstoffspeichern zu kaufen.
Da diese Behälter aber für extrem hohe Lastwechselzahlen gedacht sind, sind sie so teuer, dass sie für dich vermutlich nicht in Betracht kommen.
Falls doch, kannst du dich gerne per PN an mich wenden.

Was hasten mit dem Stickstoff vor?
An dem andren Ende vom Schlauch zufällig ne Lackierpistole hängen? :)
An dem anderen Ende des Schlauches hängt zunächst ein Druckminderer (auf 10 bar) und dann ein Wassertank :D

Kosten sind schon entscheidend, wichtig ist das die Flasche TÜV hat und mind. 200 bar ab kann.
......für einen Friedensnobelpreis würde ich töten !
  • Benutzeravatar
  • Welpe Offline
  • Beiträge: 805
  • Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken

Kontaktdaten:

Beitrag von Welpe »

Druck is sicher keib Prob.
Die gängigsten gehen bis 550bar :wink:

Kosten: je nach Größe (selbst die kleineren) schnell im 4-stelligen Bereich, wenn ich mich recht entsinne.
Aber auch das kann ich erst Montag nachschauen :roll:
  • Nuclear Offline
  • Beiträge: 220
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 14:17
  • Wohnort: Linz Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nuclear »

TommyB hat geschrieben: An dem anderen Ende des Schlauches hängt zunächst ein Druckminderer (auf 10 bar) und dann ein Wassertank :D

Kosten sind schon entscheidend, wichtig ist das die Flasche TÜV hat und mind. 200 bar ab kann.
willst du damit vielleicht dellen aus einem Tank pressen ? *gg*

hab auch mal in der Hydrauliksparte gearbeitet, dort werden wie schon erwähnt stickstoffspeicher verwendet...

allerdings werden flaschen mit TüV generell nicht billig sein :roll:

hät da noch eine 3L Sauerstoffflasche aus dem jahre Schnee liegen, war von einer kleinen Autogen schweißerei...wird dir allerdings dann nichts bringen.
------- Da geht noch was !--------
  • Benutzeravatar
  • Welpe Offline
  • Beiträge: 805
  • Registriert: Sonntag 7. September 2008, 20:07
  • Motorrad: ZX-10R 2011
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Darmstadt/Saarbrücken

Kontaktdaten:

Beitrag von Welpe »

Laut Produktkatalog gibts die Stickstoffflaschen für Nachschaltausführung nur ab 20L aufwärts.

Glaub wie der Vorschreiber aber auch, dass die TÜV-Abnahme dir da auf der Kostenseite richtig reinhaut.

Unsre Speicher haben alle 10 Jahres-Intervalle, danach tausch ich je nach Kunde aber komplett, da das Erneuern des Tüvs oft teurer is (Stillstände ggf. eingerechnet) als ein neuer Speicher.

Die Anwendung wird mich mal sehr interessieren, hätt evtl. noch ne andre Lösung 8)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Welpe hat geschrieben:Laut Produktkatalog gibts die Stickstoffflaschen für Nachschaltausführung nur ab 20L aufwärts.
Also ich hab hier in der Garage eine 10Liter Stickstoffflasche stehen, die gabs ganz normal zu kaufen und war nicht mal teuer.
  • Benutzeravatar
  • Heitzer Offline
  • Beiträge: 2187
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 22:53
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Heitzer »

Ich hab auch solch eine Flasche.
Hat mir ein Freund gegeben der die Dinger ständig auf Arbeit hat.

Ist schön leicht und man muß keinen Kompressor mitführen. 8)
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
  • Benutzeravatar
  • CR Offline
  • Beiträge: 164
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 00:08
  • Wohnort: Doiham

Kontaktdaten:

Beitrag von CR »

Wenn´s 4 Liter auch sein dürfen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0114483282

Den TÜV zu erneuern ist nicht so tragisch, kostet so ca. 20-40EUR, je nachdem wo man das machen lässt...
Gruß, Christian

#283
Antworten