Kühler r1 rn12
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- da Andi Offline
- Beiträge: 621
- Registriert: Dienstag 6. April 2004, 17:56
- Motorrad: 3/4 K4
- Lieblingsstrecke: Most-Slovakia
- Wohnort: Greifenberg
- Kontaktdaten:
der thermostat ist, glaub ich, von hinten gesehen auf der linken seite. ist im kühler eingeschraubt und geht n kabel weg. sollte also zu finden sein.
Wollen Sie den Chef sprechen, oder jemanden, der sich auskennt ?
http://www.deutsch-andreas.de
Winterpause
http://www.deutsch-andreas.de
Winterpause
- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Thermostat? Das regelt nur den großen und kleinen Kühlkreislauf.da Andi hat geschrieben:die lüfter werden über einen thermostat gesteuert.
Eventuell meinst du aber auch einfach den Schalter der Temperaturabhängig die Lüfter ein und ausschaltet wie er oft verwendet wird und direkt in den Kühler geschraubt wird.
Bei der RN12 dürfte das wiederum anders sein, wenn ich nix durcheinander bringe.
Die RN12 hat einen Temperatursensor welcher auch für die im Cockpit angezeigte Temperatur zuständig ist. Dieser ist an die ECU angeschlossen und die ECU hat einen Ausgang welcher bei erreichen der Einschalttemperatur die Lüfter über ein Relais einschaltet. Jeder Lüfter ist nochmal einzeln abgesichert. Jetzt kannst du das Relais suchen und dort mal Spannung anlegen oder einfach die Schaltkontakte überbrücken um zu sehen ob die Lüfter in Ordnung sind. Da die Temperatur ja im Cockpit angezeigt wird scheidet der Sensor ja fast schon aus als Fehlerquelle, das bedeutet entweder ist die Leitung von der ECU zum Relais defekt oder das Relais selbst.
Am wahrscheinlichsten ist aber das du noch 1-2 Grad hättest warten müssen und die Lüfter wären angesprungen. Weiß nicht genau bei welcher Temperatur die bei der RN12 anspringen aber es gibt schon Mopeds wo die erst bei 106 oder vieleicht sogar 108 Grad angehen.
- da Andi Offline
- Beiträge: 621
- Registriert: Dienstag 6. April 2004, 17:56
- Motorrad: 3/4 K4
- Lieblingsstrecke: Most-Slovakia
- Wohnort: Greifenberg
- Kontaktdaten:
den meinte ich. hab mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt.Lutze hat geschrieben: Eventuell meinst du aber auch einfach den Schalter der Temperaturabhängig die Lüfter ein und ausschaltet wie er oft verwendet wird und direkt in den Kühler geschraubt wird.
Wollen Sie den Chef sprechen, oder jemanden, der sich auskennt ?
http://www.deutsch-andreas.de
Winterpause
http://www.deutsch-andreas.de
Winterpause
- aevum010 Offline
- Beiträge: 70
- Registriert: Dienstag 10. April 2007, 16:42
- Wohnort: Kärnten
- Kontaktdaten:
- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
nimm lieber mal die Leitungen vom Lüfter und schau wo die hinführen. Müssen auf ein Relais gehen. Dann am Relais mal die Kontakte überbrücken das die Lüfter laufen oder halt mal messen ob da überhaupt Spannung da ist. Wenn du ´von Strom null Ahnung hast hol dir jemand zu Hilfe, das kann jeder "dumme" Elektriker mit einem Multimeter prüfen.
Bei 109 Grad sollten die Lüfter laufen, jetzt nicht laufen lassen bis der Motor kaputt ist.
Bei 109 Grad sollten die Lüfter laufen, jetzt nicht laufen lassen bis der Motor kaputt ist.
- aevum010 Offline
- Beiträge: 70
- Registriert: Dienstag 10. April 2007, 16:42
- Wohnort: Kärnten
- Kontaktdaten:
Danke zec hab ich gestern nacht schon gemacht
hab den tipp vom lutze
mal vervolgt,und
es war das relais vorne links am kühler,relais getauscht
und funzt wieder, lüfter schalten sich bei 104grad hinzu!!!!
Jetzt stellt sich mir die frage: macht es sinn den lüfter dauerhaft laufen zu lassen???



hab den tipp vom lutze

es war das relais vorne links am kühler,relais getauscht
und funzt wieder, lüfter schalten sich bei 104grad hinzu!!!!


Jetzt stellt sich mir die frage: macht es sinn den lüfter dauerhaft laufen zu lassen???


Immer voll am Gas!!!!!
- silver Offline
- Beiträge: 2603
- Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
- Motorrad: RN12
- Wohnort: CH - Kt. Züri
Ich hab mir den Schaltplan im WHB (8-43) mal angeguckt.
Eigentlich müsste es ja möglich sein, mit einem Schalter
entweder das Lüfter-Relais oder den Temperatur-Fühler
manuell zu "überbrücken" ?
Da das Lüfter-Relais ziemlich gut zugänglich ist, müsste
es doch eigentlich genügen, die Kontakete mit den Kabelfarben
Rot und Braun/Grün mit einem Schalter zu überbrücken ? Das
sind die Kontakte, die auch das Relais schalten würde, wenn das
entsprechende Signal vom Temperatur-Fühler (bzw. von der ECU)
kommen würde.
--> Hier stellt sich noch die Frage, wieviel Strom über die beiden
Kontakte fliesst, bzw. wie stark die Kabel, bzw. der Schalter
ausgelegt werden muss, damit nix abraucht ?
Oder muss man den Temperatur-Fühler überbrücken ??
Edit bemerkt:
Nen Zusatzkühler hab ich schon zu Hause liegen
(danke an BDPerformance)
http://www.bdperformance.net/shopbd/pro ... /p55_.html)
Möchte aber trotzdem den Lüfter manuell zuschalten können,
man weiss ja nie

Eigentlich müsste es ja möglich sein, mit einem Schalter
entweder das Lüfter-Relais oder den Temperatur-Fühler
manuell zu "überbrücken" ?
Da das Lüfter-Relais ziemlich gut zugänglich ist, müsste
es doch eigentlich genügen, die Kontakete mit den Kabelfarben
Rot und Braun/Grün mit einem Schalter zu überbrücken ? Das
sind die Kontakte, die auch das Relais schalten würde, wenn das
entsprechende Signal vom Temperatur-Fühler (bzw. von der ECU)
kommen würde.
--> Hier stellt sich noch die Frage, wieviel Strom über die beiden
Kontakte fliesst, bzw. wie stark die Kabel, bzw. der Schalter
ausgelegt werden muss, damit nix abraucht ?
Oder muss man den Temperatur-Fühler überbrücken ??
Edit bemerkt:
Nen Zusatzkühler hab ich schon zu Hause liegen
(danke an BDPerformance)
http://www.bdperformance.net/shopbd/pro ... /p55_.html)
Möchte aber trotzdem den Lüfter manuell zuschalten können,
man weiss ja nie


