Aprilia RSV 1000 R / Factory auf der Rennstrecke
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- apriliaguru Offline
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51
@dsm
Sorry, komme mit den bezeichnungen im Moment irgendwie durcheinander. Nera, Mille, RSV, R, Factory u.s.w.
Hauptsache der Preis stimmt.
Und bei 12400 Euro für die Factory.
Wenn ich keine 2003er Mille hätte die ich neu für 8900 Euro im Januar
2004 aus Holland geholt habe, würde ich mir
die Factory wohl zulegen.
Gruß
Lars
Sorry, komme mit den bezeichnungen im Moment irgendwie durcheinander. Nera, Mille, RSV, R, Factory u.s.w.
Hauptsache der Preis stimmt.
Und bei 12400 Euro für die Factory.
Wenn ich keine 2003er Mille hätte die ich neu für 8900 Euro im Januar
2004 aus Holland geholt habe, würde ich mir
die Factory wohl zulegen.
Gruß
Lars
- Heiko Siedt Offline
- Beiträge: 230
- Registriert: Montag 17. November 2003, 14:29
- Wohnort: Neuss
Da bin ich ja jetzt einigermaßen überrascht.bladerunner hat geschrieben:Also die "alte" Mille war ja schon echt nen super Rennmopped, vor allen Dingen wegen Fahrwerk und Bremsen.
Habe ja vor ein paar Monaten selbst nach der Rennstreckentauglichkeit gefragt und da war der allgemeine Tenor, daß trotz Öhlins-Equipment der alten R bzw. der Factory das Fahrwerk gemacht werden muß.
Was ist denn nun richtig?
Und was fahrt ihr mit euen Serien-Mille`s in Brno und Most?
Gruß
Heiko
- Heiko Siedt Offline
- Beiträge: 230
- Registriert: Montag 17. November 2003, 14:29
- Wohnort: Neuss
Hi Roland,

Gruß
Heiko
Das ist allerdings wahr! Bei Hebeleien und Rasten sollte man sofort auf Zubehörteile umbauen, die Preise der Originalteile treiben einem das Wasser in die Augen.Roland hat geschrieben:Der Rennstreckenbetrieb ist mit Vorsicht zu geniessen, weil die Sturzteile teuer und lange Lieferzeiten haben oder gar nicht erhältlich sind.
It´s the rider not the bikeMir begegnete erst eine richtig schnelle Mille, und zwar unter Jürgen Fuchs. Sonst hatte ich selbst mit meiner 748RS keine Probleme Mille's zu überholen.

Wobei die Testastretta ja nun leider noch einmal ein paar Euro`s mehr kostet...Ich denke, das auch die Racingperformance mit Slicks nicht an eine Testastretta Ducati hinkommt.
Gruß
Heiko
-
- Ingo Offline
- Beiträge: 241
- Registriert: Montag 24. November 2003, 21:42
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
@ Heiko,
ich habe auf anhieb Deinen thread nicht gefunden,
was ich nur mitbekommen hatte, das die "alten" mille R zwar öhlins draufhatten- aber noch lange nicht drin.
das war wohl eine allgemein-gültige kiste zw. Öhlins und Aprilia, das da irgendwelches zeugs verbaut wurde.
allerdings war das für den damaligen Stand das non+ultra. im serienverkauf.
Für mich war es günstiger meine original-Gabel machen zu lassen, als eine gebrauchte Ohlinsgabel zu kaufen und die dann auch auf mich einstellen zu lassen.
mittlerweile habe ich komplett das Fahrwerk bei meiner machen lassen
hinten Öhlins hydraulisch / vom Renndienst gemacht / mit entsprechender Feder / und vorne von HH. das war aber nötig, nachdem ich mit dem original Fahrwerk halt an die Grenzen gestossen bin.
aber das alles wird wahrscheinlich bei jedem moped irgendwann nötig sein, wenn das Serienfahrwerk nicht mehr ausreicht. (oder ich fülle stickstoff in meine Reifen
gruss Ingo
ich habe auf anhieb Deinen thread nicht gefunden,
was ich nur mitbekommen hatte, das die "alten" mille R zwar öhlins draufhatten- aber noch lange nicht drin.
das war wohl eine allgemein-gültige kiste zw. Öhlins und Aprilia, das da irgendwelches zeugs verbaut wurde.
allerdings war das für den damaligen Stand das non+ultra. im serienverkauf.
Für mich war es günstiger meine original-Gabel machen zu lassen, als eine gebrauchte Ohlinsgabel zu kaufen und die dann auch auf mich einstellen zu lassen.
mittlerweile habe ich komplett das Fahrwerk bei meiner machen lassen
hinten Öhlins hydraulisch / vom Renndienst gemacht / mit entsprechender Feder / und vorne von HH. das war aber nötig, nachdem ich mit dem original Fahrwerk halt an die Grenzen gestossen bin.
aber das alles wird wahrscheinlich bei jedem moped irgendwann nötig sein, wenn das Serienfahrwerk nicht mehr ausreicht. (oder ich fülle stickstoff in meine Reifen

gruss Ingo
- Heiko Siedt Offline
- Beiträge: 230
- Registriert: Montag 17. November 2003, 14:29
- Wohnort: Neuss
die edwards ist von 2003 und hat grosse drosselklappen und über 130ps .Heiko Siedt hat geschrieben:Wo ist der Unterschied zur Edwards-Replica?Ingo hat geschrieben:Solltest Du ernsthaft interesse haben würde ich Dir die 2003 Haga-Replica empfehlen, das Ding ist praktisch Rennstrecken fertig.
Gruß
Heiko
die haga von 2002 hat die nicht

www.motorradmeisterei.de
wenn der Streifen in der Hose dunkler is als auf der Strasse läuft was falsch .
wenn der Streifen in der Hose dunkler is als auf der Strasse läuft was falsch .
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
- Mille-Racer Offline
- Beiträge: 91
- Registriert: Donnerstag 18. November 2004, 15:21
Mille auf der Rennstrecke
Kontaktdaten:
Hallo!
Also ich fahre meine Mille-R Bj 01 seit gut 7000 Km nur auf Rennpiste,
und habe noch keinen ernsthaften Defekt gehabt (Akra-Krümmer ist gerissen) und bin super zufrieden !
Die Gabel (Öhlins) ist noch im original zustand!
Das Federbein Habe ich von Öhlins Machen lassen ! Das war zu weich
Ich gehöre zur kategorie "Preswurst"
bin also nicht der leichteste
(Über 100 Kg)
Habe meinen Motor mit größeren Drosselklappen versehn lassen,
hat jetzt laut meinem Händler 128 Ps am Hinterrad und konnte es in Spanien testen ! Leuft jetzt um einiges besser!
Mit der Kupplung hatte ich noch keine Schwierigkeiten!
Aber ich muß zugeben die 3/4 Gixser ist immer noch ein kleinwenig schneller auf der GERADEN!!!
Ach so, bin in Jerez Unter 2 Min und in Cartagena 1,48 min unterwegs!
Ich denke dieses Jahr in O-Leben knacke ich die 1,40er Marke

PS: Das Gas in der Kurve ganz zumache Klappt eigentlich ganz gut ! Mache das eigentlich nur so und hatte noch keinen Sturz ! Aber ich fahre mit etwas höheren Standgas ca. 2000-2500 U/m.
Also ich fahre meine Mille-R Bj 01 seit gut 7000 Km nur auf Rennpiste,
und habe noch keinen ernsthaften Defekt gehabt (Akra-Krümmer ist gerissen) und bin super zufrieden !
Die Gabel (Öhlins) ist noch im original zustand!
Das Federbein Habe ich von Öhlins Machen lassen ! Das war zu weich

Ich gehöre zur kategorie "Preswurst"

(Über 100 Kg)
Habe meinen Motor mit größeren Drosselklappen versehn lassen,
hat jetzt laut meinem Händler 128 Ps am Hinterrad und konnte es in Spanien testen ! Leuft jetzt um einiges besser!
Mit der Kupplung hatte ich noch keine Schwierigkeiten!
Aber ich muß zugeben die 3/4 Gixser ist immer noch ein kleinwenig schneller auf der GERADEN!!!
Ach so, bin in Jerez Unter 2 Min und in Cartagena 1,48 min unterwegs!
Ich denke dieses Jahr in O-Leben knacke ich die 1,40er Marke

PS: Das Gas in der Kurve ganz zumache Klappt eigentlich ganz gut ! Mache das eigentlich nur so und hatte noch keinen Sturz ! Aber ich fahre mit etwas höheren Standgas ca. 2000-2500 U/m.
Wollte auch mal was sagen.
Wenn du ein zuverlässiges Motorrad für die Rennstrecke suchst kann ich die Mille nur empfehlen.
Habe mir das auch schon oft von anderen Mille Fahrern auf der Strecke bestätigen lassen.
Da ich ja im Prinzip ein fauler Schrauber bin( NICHT IM Winter) kommt mir das ganze sehr entgegen.
Außer tanken, nach Öl u. Wasser sehen und Reifenwechsel, Sturzteile austauschen, habe ich an meiner Mille noch nichts machen müssen.
Habe jetzt so um die 20.000 weg und seit 2 Jahren nur noch Rennstrecke.
Selbst die Kupplung ist noch die erste.
Zum Tuning kann ich sagen bei mir: MSS Chip, Akrap.,99er Ans.Schnor.,was halt jeder drinn hat.
So lange du am Motor nicht herum fummelst hält der klobige Rotax warscheinlig ewig.
Bei Prospeed hat ein Instruktor mit seiner 2001er R schon 40.000 km Rennstrecke hinter sich ohne große Probleme.
Zum Fahrwerk kann ich sagen habe bei mir kompl. Öhlins 2003 drinn. habe es aber diesen Winter machen lassen, da die Reserven bei mir aufgebraucht waren.
Die leichten OZ Felgen habe ich auch drinn, ist ein rießiger Unterschied zu den normalen im Bezug auf Händling.
Bremsanlage ist bei mir Serie außer den Belägen, da fahre ich Lucas CRQ.
Ansonsten gibt es ein großes Angebot an Zubehör und Racingteilen auch für die Mille.
Habe meine bis auf 190 kg mit halb follem Tank abgespeckt aber ohne teure Carbonverkleidung und ohne Titan hier und da.
Ich werde meine jedenfalls noch ne Zeit fahren, diese Jahr mal in der Mille Chalenge.
Meine Mille ist gut für:
Oleben-1.41
Brünn -2.20
Ich weiß da geht mehr, habe aber noch Welpenschutz.
Wenn du ein zuverlässiges Motorrad für die Rennstrecke suchst kann ich die Mille nur empfehlen.
Habe mir das auch schon oft von anderen Mille Fahrern auf der Strecke bestätigen lassen.
Da ich ja im Prinzip ein fauler Schrauber bin( NICHT IM Winter) kommt mir das ganze sehr entgegen.
Außer tanken, nach Öl u. Wasser sehen und Reifenwechsel, Sturzteile austauschen, habe ich an meiner Mille noch nichts machen müssen.
Habe jetzt so um die 20.000 weg und seit 2 Jahren nur noch Rennstrecke.
Selbst die Kupplung ist noch die erste.
Zum Tuning kann ich sagen bei mir: MSS Chip, Akrap.,99er Ans.Schnor.,was halt jeder drinn hat.
So lange du am Motor nicht herum fummelst hält der klobige Rotax warscheinlig ewig.
Bei Prospeed hat ein Instruktor mit seiner 2001er R schon 40.000 km Rennstrecke hinter sich ohne große Probleme.
Zum Fahrwerk kann ich sagen habe bei mir kompl. Öhlins 2003 drinn. habe es aber diesen Winter machen lassen, da die Reserven bei mir aufgebraucht waren.
Die leichten OZ Felgen habe ich auch drinn, ist ein rießiger Unterschied zu den normalen im Bezug auf Händling.
Bremsanlage ist bei mir Serie außer den Belägen, da fahre ich Lucas CRQ.
Ansonsten gibt es ein großes Angebot an Zubehör und Racingteilen auch für die Mille.
Habe meine bis auf 190 kg mit halb follem Tank abgespeckt aber ohne teure Carbonverkleidung und ohne Titan hier und da.
Ich werde meine jedenfalls noch ne Zeit fahren, diese Jahr mal in der Mille Chalenge.
Meine Mille ist gut für:
Oleben-1.41
Brünn -2.20
Ich weiß da geht mehr, habe aber noch Welpenschutz.
