Zum Inhalt

Akra-umbau

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • habedere Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Samstag 16. Februar 2008, 10:00
  • Wohnort: Deggendorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von habedere »

naja dann wird mir wohl nichts anders übrig bleiben...

Noch jemand ne Meinung zu den anderen Fragen?

PS: der Längenausdehnungskoeffizient ist bei V4A höher als bei Titan ;-)
von dem her müsste der sich eher klemmen bei erwärmung oder
verstehe ich das falsch?
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

und wie viele Lastspiele soll dann deiner Meinung nach das Titan dann aushalten, bevor du den Endtopf wechselst? :lol: :lol: :lol:
  • habedere Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Samstag 16. Februar 2008, 10:00
  • Wohnort: Deggendorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von habedere »

Naja es ist ja nicht so viel das der topf kaputt gehen würde^^
Aber er dürfte sich ja im Prinzip ja nicht lockern...
Der db-killer bleibt ja sowiso draußen ;-)
Nur fürn TÜV halt... ( wenn ich ihn da überhaupt brauche :D )
  • kaufes Offline
  • Beiträge: 635
  • Registriert: Samstag 21. Mai 2005, 14:39
  • Wohnort: Pfalz

Kontaktdaten:

Beitrag von kaufes »

Hmm, wenn ich mir die Bilder hier http://shop.akrapovic.de/pdf/RL%20R1%2007%20Daten.pdf anschau, werden die eater doch an dem kleinen Auslassstutzen verschraubt, d.h. dort'n Loch rein machen, verschrauben und gut ist!!
  • habedere Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Samstag 16. Februar 2008, 10:00
  • Wohnort: Deggendorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von habedere »

Naja mann müsste halt hier durch diese abdeckung bohren.
Oder diese Abmachen, unten evtl ne mutter ranschweißen und neu Annieten. Dann könnte mann doch von innen festschrauben :D

[img]http://mitglied.lycos.de/tbjknape/Akra-kit-01.jpg[/img]
  • kaufes Offline
  • Beiträge: 635
  • Registriert: Samstag 21. Mai 2005, 14:39
  • Wohnort: Pfalz

Kontaktdaten:

Beitrag von kaufes »

Wieso willst Du durch die Abdeckung bohren!!?? Einfach auf der längeren Seite von dem Stutzen'n Loch rein und passendes dazu am eater und gut.

By the way, würd mich wundern wenn Du die Anlage eingetragen kriegst. Ist seit Mitte 2006 nicht mehr so einfach, von wegen Kat/Abgasvorschriften!!
  • habedere Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Samstag 16. Februar 2008, 10:00
  • Wohnort: Deggendorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von habedere »

Wieso willst Du durch die Abdeckung bohren!!?? Einfach auf der längeren Seite von dem Stutzen'n Loch rein und passendes dazu am eater und gut.
Hmm... Argument^^ werd mir das mal näher ansehen wenn ich zuhause bin.

By the way, würd mich wundern wenn Du die Anlage eingetragen kriegst. Ist seit Mitte 2006 nicht mehr so einfach, von wegen Kat/Abgasvorschriften!!
Man muss nur die richtigen Leute kennen ;-) aber du hast schon recht...
sicher ist das sowiso noch nicht. Im zweifelsfall muss ich die Anlage halt wieder verkaufen. Werde das natürlich vorm An-/Umbau klären :D
  • Benutzeravatar
  • SP2-Chris Offline
  • Beiträge: 81
  • Registriert: Donnerstag 1. Januar 2009, 11:24

Kontaktdaten:

Beitrag von SP2-Chris »

die keramikpaste ( weißes zeuch ) ist gegen das festbacken der rohre an den verbindungen... evtl geht kupferpaste auch?!?
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7391
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Um eine sichere Demontage zu gewährleisten, kannst du Anti-Seize benutzen.
Gibt es sowohl auf Keramischer, als auch auf Nickel Basis.
Google mal nach WEICON, ist ein Hersteller für solche Produkte.
  • habedere Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Samstag 16. Februar 2008, 10:00
  • Wohnort: Deggendorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von habedere »

Um eine sichere Demontage zu gewährleisten, kannst du Anti-Seize benutzen.
Gibt es sowohl auf Keramischer, als auch auf Nickel Basis.
Google mal nach WEICON, ist ein Hersteller für solche Produkte.
Wir hatten in der Arbeit jede Menge von dem Zeug...
Muss ich mal nachfragen :D
Was ist besser, keramischer oder nickel Basis?
Antworten