Zum Inhalt

Bördesprint am 23.und 24 April in Oscersleben

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

kennt sich denn jemand mit dem Reglement aus, verändert sich da was und darf man da jetzt mit Slicks fahren? Ich hab die mal angemailt aber keine Antwort bekommen.
  • apriliaguru Offline
  • Beiträge: 314
  • Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51

Kontaktdaten:

Beitrag von apriliaguru »

Ne, keine Slicks.
Profil oder Regenreifen.


Such aber immer noch jemanden!!!!!!!!!!!!!!!!! :(
  • Benutzeravatar
  • Quax Offline
  • Beiträge: 340
  • Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
  • Wohnort: Hannover
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Quax »

apriliaguru hat geschrieben:Ne, keine Slicks.
Profil oder Regenreifen.
Wundert mich etwas, die Aussage - im Oktober gab es eine Klasse 4 in der meiner relativ sicheren Überzeugung nach auch Slicks gefahren wurden.

Quax

P.S. Lust hätte ich übrigens auch :wink:
  • apriliaguru Offline
  • Beiträge: 314
  • Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51

Kontaktdaten:

Beitrag von apriliaguru »

@Quax

Das was ich gelesen habe war,

Technisches Reglement

Zugelassen sind Motorräder, die aus einer Großserienproduktion entstammen müssen. Nicht zugelassen sind Produktionsracer oder Prototypen.



Klasseneinteilung

Klasse 1 bis 600 ccm 4-T. 4 Zyl. / 750 ccm 3 + 2 Zyl.

Klasse 2 bis 900 ccm 4-T. 4 Zyl. / 1000 ccm 3 + 2 Zyl.

Klasse 3 über 900 ccm 4-T. 4 + 3 + 2 Zyl.



Geräuschmessung

Vor der Veranstaltung 102 dB(A) &endash; nach der Veranstaltung max. + 2dB(A)

Gemessen wird bei folgenden Drehzahlen:

Klasse 1 + 2 + 3 7000 1/min.



Kennzeichnung der Motorräder

Start-Nr. müssen vorne, sowie rechts und links am Fahrzeug angebracht sein. Untergrund und Ziffern müssen einen deutlichen Kontrast haben und einwandfrei lesbar sein. Die bindende Entscheidung hierüber trifft der technische Kommissar.



Luftfiltergehäuse/Airbox

Alle Motorräder müssen mit einem Luftfiltergehäuse oder einer Airbox versehen sein. Das geschlossenes System für die Kurbelgehäusebelüftung muß beibehalten werden. Der Luftfiltereinsatz darf geändert oder entfernt werden.



Austauschen oder Modifizieren von Motorradteilen

Sämtliche Teile dürfen modifiziert oder ausgetauscht werden. Ausgetauschte Teile müssen Großserien entstammen und für jedermann frei käuflich sein. Ausgetauscht werden darf nicht der ursprüngliche Rahmen, die Gabel, das Motorgehäuse, Zylinder und Zylinderkopf. Schrauben und/oder Bolzen an hochbelasteten Teilen dürfen weder modifiziert noch ausgetauscht werden.



Räder, Reifen und Bremsen

Die Radachsen müssen aus Eisenmaterial hergestellt sein.

Räder aus Verbundmaterialien (z. B. Carbon oder Kohlephaser) oder Magnesium sind verboten.

Als Reifen sind Profil- oder Regenreifen zugelassen. Profilreifen müssen eine E-Makierung und/oder DOT-zugelasssen sein und entsprechende DOT-Kennungen auf der Reifenflanke tragen. Die montierten Reifen am Fahrzeug müssen vom gleichen Hersteller sein.

Eine Mindestprofiltiefe von 2,5 mm bei der technischen Abnahme an jedem Punkt der Laufflächenbreite ist vorgeschrieben. Ein Nachschneiden von Reifen ist verboten.



Die Bremsscheiben und deren Befestigungen am Rad müssen aus Eisenmaterial sein.



Sicherung, Entlüftung

Aus Sicherheitsgründen müssen Ölablaß, Öleinfüll und Ölfilter fest und zuverlässig gesichert werden.

Vorhandene Scheinwerfer, Rückleuchten und Blinker müssen mit Klebeband kreuzweise abgeklebt werden.

Vorhandene Sturzbügel und Hauptständer müssen abmontiert werden. Seitenständer müssen über einen selbsttätigen Klappmechanismus verfügen und/oder die entsprechende Wegfahrsperre muß funktionsfähig sein.

Vorhandene Beifahrerfußrasten müssen gegen das Aufklappen zusätzlich gesichert werden.

Sämtliche Be- und Entlüftungsschläuche müssen in ausreichend große und seperate Behälter münden.



Zündunterbrecher

Sämtliche Motorräder müssen mit einem funktionierenden Zündunterbrecherschalter oder -knopf ausgerüstet sein.



Fahrerausrüstung

Zugelassen sind nur Schutzhelme, die den DMSB-Bestimmungen entsprechen. Fahrerkombi, Handschuhe und Stiefel aus Leder oder vergleichbarem Material sind vorgeschrieben.



Allgemeines

Bei Unstimmigkeiten hinsichtlich der vorgenannten Bestimmungen - insbesondere bei Sicherheitsangelegenheiten - ist die Entscheidung des technischen Kommissars und des Rennleiters bindend.



Sollte als Info wohl reichen.

Also, niemand Lust darauf. :cry:

Egal mit wem, ich bin dabei.

Gruß
Lars
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

das sind ja die alten Reglement vom Vorjahr, ich meine ja auch das man im Oktober auch mit Slicks fahren durfte, bin mir nur nicht ganz sicher.
  • Benutzeravatar
  • Quax Offline
  • Beiträge: 340
  • Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
  • Wohnort: Hannover
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Quax »

@Lars : Guxtu Ergebnisse aus dem Oktober - da gab es eine Klasse 4 und ich bin mir relativ ziemlich sehr sicher, daß zumindest der Hanebub + Hector da mit Slicks gefahren ist (Guido - sach mal was !). Habe zwar Lust (wenn das Wetter passt), aber keine Aprilia (mehr). Ist ja auch noch Zeit :wink: .

Quaxgruß 8)
  • apriliaguru Offline
  • Beiträge: 314
  • Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51

Kontaktdaten:

Beitrag von apriliaguru »

Hi Quax!

Hab extra per Mail angefragt.
Antwort für Bördesprint:
Alles Technische gleich wie letztes Jahr!!!!!!!!!!!!!!!

Nu hab ichs.
Nur für Oktober!!!!!!!
Klasseneinteilung

Klasse 1 bis 600 ccm 4-T. 4 Zyl. / 750 ccm 3 + 2 Zyl.

Klasse 2 bis 900 ccm 4-T. 4 Zyl. / 1000 ccm 3 + 2 Zyl.

Klasse 3 über 900 ccm 4-T. 4 + 3 + 2 Zyl.

Klasse 4 offen für Endurance + Racing (ohne Jahreswertung)

Also, keine Slicks.

Was fährdte denn Quax??
Da das Größte Bike als Klasse gilt, könnte für dich von Nachteil sein.

Gruß
Lars
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Ich geh auch Bördesprinten :)
Da mein kleiner Bruder Hajo nicht mit seinem großen Bruder aufzünden will muss ich mir wohl noch einen vernünftigen Mitbrenner suchen....
Will aber nur einen der wie ich unter 1:30 fahren kann~~~ :twisted: :twisted:

UFFZYNDA!!!!!!!!!!

K.W. bzw. P.S.: Ich werd vielleicht auch mit meinem Wemserbruder Kammersänger mit unseren österreichischen Kürbissen in Klasse 4 antreten, und dann Gnade euch Gott......... :wink:
  • Benutzeravatar
  • Quax Offline
  • Beiträge: 340
  • Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
  • Wohnort: Hannover
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Quax »

apriliaguru hat geschrieben:Was fährdte denn Quax??
Da das Größte Bike als Klasse gilt, könnte für dich von Nachteil sein.
Der Nachteil sind eher meine Rundenzeiten :lol: - aber Spaß gemacht hat es trotzdem ! Ich hab´ eine R1.

Quaxgruß :wink:

P.S. @Bundy : Man merkt, es ist Winter, und Du warst nicht in Almeria *ggg* .
  • Benutzeravatar
  • Nico Offline
  • Beiträge: 1747
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 13:42
  • Wohnort: Eislingen / Fils
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nico »

Bundy hat geschrieben: Will aber nur einen der wie ich unter 1:30 fahren kann~~~ :twisted: :twisted:
Wenn Du die 30 knackst werde ich mich bekehren lassen. Ich werde dem Korea-Gott huldigen und einen Bundy Schrein erbauen. Ich werde dem Jack entsagen und mich als Lehrling des Bundy bekennen.

Aber was red ich - das wird nie passieren :-D
Nico

www.Racing4Fun.de

Back to the days, when sex was safe and racing was dangerous.
Antworten