Zum Inhalt

Kräfte in Schräglage

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

http://hunter.pairsite.com/gmeter/index.html

fuzt im auto erstaunlich gut

kann man sowas nicht motorradtauglich programmieren ?

( und evtl. fortlaufend mit den gps daten rekalibrieren ? )

mfg
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Mein Kollege hatte das mit 3 Achs-Gyro und Datalogging ja 2 Jahre draufgehabt, auch kein Rauschen und nix, alles sauber.
Aber man kann einfach nicht echt viel damit anfangen, Schräglage in ° jedenfalls schonmal garnich.

Daher habe ich mir ja meine eigenen optischen Schräglagensensoren gebaut, welche speziell für den Anwendungsfall beim Motorrad ultrasauber funktionieren.
Was ich nur nich weiss ist, wie die im Nassen funktionieren, was ICH auch auch niemals wissen werde.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Lars Ulrich schrub:
Was ich nur nich weiss ist, wie die im Nassen funktionieren, was ICH auch auch niemals wissen werde.
Darf ich das für dich testen? 8) :wink:
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

T.D. hat geschrieben: Daher habe ich mir ja meine eigenen optischen Schräglagensensoren gebaut, welche speziell für den Anwendungsfall beim Motorrad ultrasauber funktionieren.
Infrarot Entfernungsmessung Richtung Boden?
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Warum so kompliziert?

Einfach einen Winkelmesser auf eine Folie kopieren, diese innen im oberen Bereich auf die Scheibe kleben und dann beim Fahren den Horizont peilen. :D

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • trente-deux Offline
  • Beiträge: 325
  • Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 20:10
  • Motorrad: MT10, ZX10R, Husa 57
  • Lieblingsstrecke: Mettet, Osch,Ledenon
  • Wohnort: NRW
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von trente-deux »

ja, genau. Und am besten noch eine Camera die das filmt und dann zuhause am Fernseher ausmetern!

oder

Continental hat eine kleine Blackbox auf der Intermot 2008 vorgestellt die einen Schräglagen Datenlogger darstellte. Zusammen mit der Geschwindigkeitsaufzeichnung und weiteren Parametern (Gewicht etc. errechnete Beschleunigung) lässt dich daraus u.a. die Belastung in Schräglage (annähernd) berechnen

oder (Vorsicht Scherz)
Mit einem Winkelmesser die Gradstriche auf den Reifen übertragen 8)
Schräg lass nach ...
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Könntest du mir die Rechnung erklären?
Nein, den Wert hat mir mal ein Pilot gesagt (kurz darauf mußte ich kotzen...)
Wenn Dir die Winkelfunktionen was sagen kannste das einfach ausrechnen:
1/cos(Schräglage)

Eigentlich müßte das mit einem Gyro sehr wohl funktionieren, sogar am allerbesten von allem Methoden.
Immerhin schickte man damit Interkontinentalraketen über Distanzen von +8000km in ein Zielgebiet von bloß 300m Durchmesser.

Ameinfachsten wäre es aber einfach den künstlichen Horizont eines Fliegers zu verbauen und den halt abfilmen....
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

T.D. hat geschrieben: Daher habe ich mir ja meine eigenen optischen Schräglagensensoren gebaut, welche speziell für den Anwendungsfall beim Motorrad ultrasauber funktionieren.
Was ich nur nich weiss ist, wie die im Nassen funktionieren, was ICH auch auch niemals wissen werde.
wie wär's mit einem ultraschall-sensor anstatt optisch ?
so ala parc-distance control beim auto ?
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

silver hat geschrieben:
T.D. hat geschrieben: Daher habe ich mir ja meine eigenen optischen Schräglagensensoren gebaut, welche speziell für den Anwendungsfall beim Motorrad ultrasauber funktionieren.
Was ich nur nich weiss ist, wie die im Nassen funktionieren, was ICH auch auch niemals wissen werde.
wie wär's mit einem ultraschall-sensor anstatt optisch ?
so ala parc-distance control beim auto ?
Das klappt nicht, je nach (vorwärts-)Geschwindigkeit sind die zu langsam. Die Infrarotlösung ist zudem billiger. Ich werde das mal testen.

madhuf:
Abfilmen etc kommt nicht in Frage, ich brauche eine digitale Lösung für die Steuerung meiner TC.
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Kräfte in Schräglage

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

filth hat geschrieben: Auf dem rechten Bild soll eine Schräglage von 45° dargestellt werden. Der Sensor neigt sich entsprechend mit (x und y-Achsen). Jetzt wirkt die Schwerkraft anteilig auf die x-Achse, und zwar mit sin*Montierunghöhe des Sensors, und die Fliehkraft F.
Nein, die Montierungshöhe tut da überhaupt nichts zur Sache,
der x-Anteil der Gewichtskraft beträgt G*sin(Φ), wobei Φ den
Neigungswinkel zur Senkrechten meint.
Frage:
Wird man auf der X-Achse vom Sensor jetzt eine positive Beschleunigung messen können (>0 g) oder kommt man nur über die Beschleunigung auf der y-Achse (>1g) an die Schräglage?
Nein, weil in x Richtung nach wie vor keine Kraft wirkt.
(Das ist ja gerade der Witz an der Schräglage).
In y-Richtung steigt allerdings die Beschleunigung an,
auf G/cos(Φ) .

Theoretisch, in der Praxis ist das ein bißchen anders, weil
der Neigungswinkel des Moppeds bedingt durch das nach
innen wandern des Reifenaufstandspunktes größer ist als
arctan(Fz/G).

Alles klar!?


Gruß
Sven
Antworten