Eure Erfahrungen mit R1 RN22
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
Normen, frag fünf Leute und Du bekommst sechs Antworten. Meine RN12 lief auch ohne Probleme. Nicht mal das Getriebe machte Probleme. Allerdings gebe ich Euch Recht, dass ein neues Mopped erstmal Arbeit bedeutet. Und so oft wie wir trainieren ist meistens die halbe Saison vorbei, bevor die Kiste so Läuft wie die alte gelaufen ist.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
- Oliver Struck Offline
- Beiträge: 455
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 09:53
- Wohnort: Hüllhorst
- Kontaktdaten:
Ich habe genau gegenteilige ErfahrungenNormen hat geschrieben:luxgixxer hat geschrieben:Auch bei den Suzis platzen die Motoren
Nicht nur das - die Motorräder werden in der Tat alle unzuverläßlicher und vom Fahrwerk her schwieriger zu machen, außerdem greift die CDI immer mehr ein - das ist bei allen Modellen so! Naja, bei Yamaha gabs ja mit dem Motor schon länger Probleme![]()
Wenn ich da an meine K5 denke - da gabs nichts auszusetzen....die Lief..und lief...und lief - bis sie zerbrach![]()
![]()
Grüße Normen
Motorenprobleme habe ich bei Yamaha bis dato noch nie gehabt (dreimalaufholzklopf)
Ordentliche Bremsbeläge, Dunlop Slicks und beim Fahrwerk hat eine Gabelüberarbeitung und ein TTX Federbein sowohl bei RN19 als auch bei RN22 gereicht, um bei freien Trainings in Oschersleben 32er (RN19) und 31er (RN22) Rundenzeiten zu fahren. Geometrie habe ich annähernd Serie gelassen
Die RN19 ist stabiler und auf dem 1. Blick schwieriger zu fahren. Bei der Rn22 hat man trotz weniger Dampf den gleichen TopSpeed, subjektiv eine bessere Beschleunigung.
Die RN19 ist "langsamer" in die Kurve rein, braucht weitere Linien und man verliert dadurch den optimalen Beschleunigungspunkt. Die RN22 ist brutal schnell in Schräglage, fährt unglaublich enge Linien und man kann mit richtig strammer Kette aus der Kurve rausbeschleunigen.
Die RN19 ist stabiler auf der Bremse, die RN22 bekommt ordentlich Bewegung ins Heck. Wird man aber irgendwie auch in den Griff kriegen
Nachteil RN22 ist etwas weniger Schräglagenfreihat (wobei man das kompensieren kann) und ich glaube erhöhte Highsider Gefahr. Die vermittelt einen ein so immensen Vetrauen in der Beschleunigungsphase, da denke ich kommt man schnell in Versuchung etwas zu arg aufzuziehen - das ganze noch gepaart mit dem Drehmoment in den unteren Drehzahlen, die subjektiv viel mehr als die RN19 drückt, könnte es schnell zum Hghsider kommen.
Spass machen die beide. Optisch Geschmacksache, einen direkten Vorteil für die ein oder andere sehe ich nicht. Der Motor der RN22 macht süchtig. Dieses immense Vertrauen in die Stabilität der RN19 aber auch. Ich persönlich habe die Serien RN19 verkauft und mir 'ne Renn RN19 geholt.
Mein Bruder dagegen liebt heiß und innig die RN22.
Grüße
Oliver
- Chris Offline
- Site Admin
- Beiträge: 16760
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
- Motorrad: Keins :-(
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Chiemgau
- Kontaktdaten:
Danke Oliver. Klingt nicht schlecht. Mal sehen, was das Jahr 2010 bringt.
-
- HeinzS Offline
- Beiträge: 400
- Registriert: Montag 8. März 2004, 19:56
- Wohnort: 47551 Bedburg-Hau
- Kontaktdaten:
- Oliver Struck Offline
- Beiträge: 455
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 09:53
- Wohnort: Hüllhorst
- Kontaktdaten:
Kann nur von RN12 und RN22 reden.
Oli hatte mir ja mit der RN12 ganz schwer geholfen. danach war sie wirklich nicht wieder zu erkennen, RN12 war schon geil
Die RN22 ärgerte mich gleich zu Anfang schon mächtig in Sachen Motor.
Kostete mir unzählige Synapsen, Km und Natürlich Teuronen . Hatte mir 5 Tage Strecke gekostet.
Aber danach:
Der Motor ist mal wirklich sehr sehr geil. Zwar fehlt es ihr an Spitzenleistung, aber mann kann mit ihr wirklich sehr früh am Kabel ziehen. Ihr Drehzahlband ist wirklich genial. In Sachen Fahrwerk war ich nach der Arbeit von Claus WP Germany, sehr zufrieden. Allerdings wird die RN22 wieder sehr heiss, zwar nicht so wie die RN12 aber immer noch um die 110grad. Also Kit Kühlerverbaut und ab zum Saxenring. Gleich im ersten Turn den kühler mit dem Vorderrad vernichtet. Jetzt in Oschersleben änderten wir die Geometrie und die Federelemte nach ein paar Tips von den großen um auch den Kühler verbauen zu können. Nur jetzt war die Fuhre mehr als unhandlich und hatte fast keinen Negativfederweg. Kurvenausgang nur männchen und heftiges Kickback. Obwohl wir die R1 jetzt wirklich hoch hatten, schliff sie immer noch mächtig mit den Motordeckeln auf. Ich denke wir bekommen das Kühlproblem diese Woche hin.
Zur Bremsstabilität kann ich nur sagen, das ich am sliden noch Gewöhnung und vorallem vertrauen finden muss. Da kann sie schon recht zickig sein, hab das aber auch erst in oschers dieses Wochenende erfahren dürfen.
Nur in sachen Schräglagenfreiheit gepaart mit einem guten handling bereitet uns noch mega Kopfschmerzen.
Hätte mir aber noch das Kit-Steuergerät holen sollen (wenn einer eins weiß inkl. Kabelbaum gebt mir bitte bescheid). A Modus ist meiner Meinung nach nicht fahrbar, zumindest bei meinem Motor. beim kleinsten Gasgeben geht sie zu hart ans Gas. Standart-Modus ist gut, wobei ihr es finde ich dann obenraus ein bischen fehlt.
Oli hatte mir ja mit der RN12 ganz schwer geholfen. danach war sie wirklich nicht wieder zu erkennen, RN12 war schon geil

Die RN22 ärgerte mich gleich zu Anfang schon mächtig in Sachen Motor.
Kostete mir unzählige Synapsen, Km und Natürlich Teuronen . Hatte mir 5 Tage Strecke gekostet.
Aber danach:
Der Motor ist mal wirklich sehr sehr geil. Zwar fehlt es ihr an Spitzenleistung, aber mann kann mit ihr wirklich sehr früh am Kabel ziehen. Ihr Drehzahlband ist wirklich genial. In Sachen Fahrwerk war ich nach der Arbeit von Claus WP Germany, sehr zufrieden. Allerdings wird die RN22 wieder sehr heiss, zwar nicht so wie die RN12 aber immer noch um die 110grad. Also Kit Kühlerverbaut und ab zum Saxenring. Gleich im ersten Turn den kühler mit dem Vorderrad vernichtet. Jetzt in Oschersleben änderten wir die Geometrie und die Federelemte nach ein paar Tips von den großen um auch den Kühler verbauen zu können. Nur jetzt war die Fuhre mehr als unhandlich und hatte fast keinen Negativfederweg. Kurvenausgang nur männchen und heftiges Kickback. Obwohl wir die R1 jetzt wirklich hoch hatten, schliff sie immer noch mächtig mit den Motordeckeln auf. Ich denke wir bekommen das Kühlproblem diese Woche hin.
Zur Bremsstabilität kann ich nur sagen, das ich am sliden noch Gewöhnung und vorallem vertrauen finden muss. Da kann sie schon recht zickig sein, hab das aber auch erst in oschers dieses Wochenende erfahren dürfen.
Nur in sachen Schräglagenfreiheit gepaart mit einem guten handling bereitet uns noch mega Kopfschmerzen.
Hätte mir aber noch das Kit-Steuergerät holen sollen (wenn einer eins weiß inkl. Kabelbaum gebt mir bitte bescheid). A Modus ist meiner Meinung nach nicht fahrbar, zumindest bei meinem Motor. beim kleinsten Gasgeben geht sie zu hart ans Gas. Standart-Modus ist gut, wobei ihr es finde ich dann obenraus ein bischen fehlt.
Gruß
Michi #36
Michi #36
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Michi #36 hat geschrieben:Kann nur von RN12 und RN22 reden.
Oli hatte mir ja mit der RN12 ganz schwer geholfen. danach war sie wirklich nicht wieder zu erkennen, RN12 war schon geil![]()
Die RN22 ärgerte mich gleich zu Anfang schon mächtig in Sachen Motor.
Kostete mir unzählige Synapsen, Km und Natürlich Teuronen . Hatte mir 5 Tage Strecke gekostet.
Aber danach:
Der Motor ist mal wirklich sehr sehr geil. Zwar fehlt es ihr an Spitzenleistung, aber mann kann mit ihr wirklich sehr früh am Kabel ziehen. Ihr Drehzahlband ist wirklich genial. In Sachen Fahrwerk war ich nach der Arbeit von Claus WP Germany, sehr zufrieden. Allerdings wird die RN22 wieder sehr heiss, zwar nicht so wie die RN12 aber immer noch um die 110grad. Also Kit Kühlerverbaut und ab zum Saxenring. Gleich im ersten Turn den kühler mit dem Vorderrad vernichtet. Jetzt in Oschersleben änderten wir die Geometrie und die Federelemte nach ein paar Tips von den großen um auch den Kühler verbauen zu können. Nur jetzt war die Fuhre mehr als unhandlich und hatte fast keinen Negativfederweg. Kurvenausgang nur männchen und heftiges Kickback. Obwohl wir die R1 jetzt wirklich hoch hatten, schliff sie immer noch mächtig mit den Motordeckeln auf. Ich denke wir bekommen das Kühlproblem diese Woche hin.
Zur Bremsstabilität kann ich nur sagen, das ich am sliden noch Gewöhnung und vorallem vertrauen finden muss. Da kann sie schon recht zickig sein, hab das aber auch erst in oschers dieses Wochenende erfahren dürfen.
Nur in sachen Schräglagenfreiheit gepaart mit einem guten handling bereitet uns noch mega Kopfschmerzen.
Hätte mir aber noch das Kit-Steuergerät holen sollen (wenn einer eins weiß inkl. Kabelbaum gebt mir bitte bescheid). A Modus ist meinermeinung nach nicht fahrbar, zumindest bei meinem Motor. standart ist gut, wobei ihr es finde ich dann obenraus ein bischen fehlt.
Hört sich an wie mit meiner Blade

Ich für mich selbst werde mir das definitiv nicht mehr antun - denke aus dem Alter bin ich raus, und bei der Sache gehts um Nichts, außer um Geld zu verbrennen.
Sollte ich die Schnauze von der Blade dann mal ganz voll haben, wird sie entwerder 100% Serie gefahren oder ich kaufe ein anderes Bike das 100% Serie bleibt - SCHEISS TUNING!!!!
Grüße Normen
Zuletzt geändert von Normen am Montag 29. Juni 2009, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
- Chris Offline
- Site Admin
- Beiträge: 16760
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
- Motorrad: Keins :-(
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Chiemgau
- Kontaktdaten:
Ist das mit der Schräglagenfreiheit doch so doof? Wie macht das ein Teuchert?
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Das Problem hat die Honda auch - da werden dann mit Sicherheit die Fahrwerke entprechend geändert und falls machbar andere Limas incl. Deckeln verbaut, so einfach ist das , wenn man Teuchert oder gar Spießbraten heißtChris hat geschrieben:Ist das mit der Schräglagenfreiheit doch so doof? Wie macht das ein Teuchert?

Grüße Normen