Zum Inhalt

Triumph 675 - wie sind eure Erfahrungen?

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Agent-Orange64 Offline
  • Beiträge: 192
  • Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2008, 01:36

Kontaktdaten:

Beitrag von Agent-Orange64 »

Ich hatte dieses jahr 2 mal Boxennachbarn mit 675ern. Beide hatten thermische Probleme, überkochende Kühler usw. Das kann ein blöder Zufall gewesen sein, aber auf jeden Fall würde ich an deiner Stelle auch mal in dieser Richtung fragen stellen.

8)
  • Nudarz Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Sonntag 22. Oktober 2006, 22:41

Kontaktdaten:

Beitrag von Nudarz »

Agent-Orange64 hat geschrieben:Ich hatte dieses jahr 2 mal Boxennachbarn mit 675ern. Beide hatten thermische Probleme, überkochende Kühler usw. Das kann ein blöder Zufall gewesen sein, aber auf jeden Fall würde ich an deiner Stelle auch mal in dieser Richtung fragen stellen.

8)
Wenn man den rechten Kühlerdeckel montiert ist das kein Thema

fahre mit standart Kühler und ist sogar bei 30 Grad aussentemp. noch abgeklebt
  • Benutzeravatar
  • fsracingteam Offline
  • Beiträge: 1058
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 23:21
  • Wohnort: Kreis GM
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von fsracingteam »

Solche Infos aus der Praxis interessieren mich. Danke!!
Möchte mir da ein Uratil bilden können. Bitte ein bißchen mehr davon.
Wer später bremst bleibt länger schnell...
http://www.fsracingteam.de
  • Benutzeravatar
  • Thommes Offline
  • Beiträge: 1207
  • Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 18:05
  • Wohnort: hessen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thommes »

fsracingteam hat geschrieben:Solche Infos aus der Praxis interessieren mich. Danke!!
Möchte mir da ein Uratil bilden können. Bitte ein bißchen mehr davon.
frag mich doch einfach......... 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8)
lebe für nichts oder stirb für etwas......
  • Benutzeravatar
  • fsracingteam Offline
  • Beiträge: 1058
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 23:21
  • Wohnort: Kreis GM
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von fsracingteam »

DAS wäre zu einfach...
Geh gleich erstmal testen ob dieser Drilling in meiner Garage auch 16.000 dauerhaft schafft... 8) Dat geile Gerät...
Wer später bremst bleibt länger schnell...
http://www.fsracingteam.de
  • Benutzeravatar
  • Thommes Offline
  • Beiträge: 1207
  • Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 18:05
  • Wohnort: hessen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thommes »

fsracingteam hat geschrieben:DAS wäre zu einfach...
Geh gleich erstmal testen ob dieser Drilling in meiner Garage auch 16.000 dauerhaft schafft... 8) Dat geile Gerät...
ohne zündschlüssel wird das aber problematisch..... :lol: :lol:

darfst dich aber mal draufsetzen...... 8) 8)
lebe für nichts oder stirb für etwas......
  • Benutzeravatar
  • dr.snoop Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Sonntag 22. Januar 2006, 19:29

Kontaktdaten:

Beitrag von dr.snoop »

hi,
schau mal hier nach:http://www.t5net.de/, oder hier:http://www.daytona-675.de/portal.htm
da gibts a weng mehr infos.
fahre die 675er jetzt die 2. saison und ca.4000 km renne und hab nach anfänglichen probs mit überkochen des kühlwasser- ausgleichsbehälters ansonsten nix negatives zu sagen. mit dem tausch des kühlerdeckels der bmw f 650, der öffnet 0,5 bar später, ist das aber auch einfach behoben. ist aber auch motorseitig original.
getriebe ist standfest und ordentlich dimensioniert.
oelverbrauch liegt im rahmen. bei 1 tag training nimmt se sich ca.150ml oel
ersatzteile sind mittlerweile auch recht gut gebraucht zu bekommen.
felgensatz mit bremsscheiben liegt bei ca.750-800,-
wenn du die wahl hast, nimm das 09er modell da ist schon mal der motor mit 300 u/min drehzahlreserve.
ansonsten ist sie für mich die erste 600er gewesen und bin echt zufrieden.

gruß dirk
  • Benutzeravatar
  • Steph #22 Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Dienstag 6. März 2007, 15:11
  • Motorrad: RSV 4
  • Wohnort: Hamburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Steph #22 »

Moin,

meine 2006er Daytona bin ich jetzt die 3. Saison gefahren
und hatte bisher keine Probleme. Im August wurde zur Sicherheit
eine Revision bei Franzen vorgenommen. Mechanisch war alles OK
und es wurden lediglich Pleuel- und Kurbelwellenlager erneuert.

Mit dem Serienfahrwerk bin ich 3 x über das Vorderrad auf die Fresse gefallen und mit Öhlinsumbau seit zwei Jahren nicht mehr.
Vielleicht war ich am Anfang auch nur zu blöd für dieses handliche Fahrwerk.


Pflicht ist in jedem Fall ein vernünftiger Lenkungsdämpfer.
  • Benutzeravatar
  • fsracingteam Offline
  • Beiträge: 1058
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 23:21
  • Wohnort: Kreis GM
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von fsracingteam »

Thommes hat geschrieben:
fsracingteam hat geschrieben:DAS wäre zu einfach...
Geh gleich erstmal testen ob dieser Drilling in meiner Garage auch 16.000 dauerhaft schafft... 8) Dat geile Gerät...
ohne zündschlüssel wird das aber problematisch..... :lol: :lol:

darfst dich aber mal draufsetzen...... 8) 8)
Dann nehme ich eben den Schraubendreher... :P
Gefallen könnts mir ja schon...

@steph das sind so Infos, die ich haben wollte...
Wer später bremst bleibt länger schnell...
http://www.fsracingteam.de
  • Benutzeravatar
  • fsracingteam Offline
  • Beiträge: 1058
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 23:21
  • Wohnort: Kreis GM
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von fsracingteam »

Haben andere auch auf Öhlins gewechselt oder hat ein Umbau der Serienelemente schon ausgereicht? z.B. andere Federn

Oder evtl. auch gar nichts am Fahrwerk verändert??
Wer später bremst bleibt länger schnell...
http://www.fsracingteam.de
Antworten