Kenne nicht viele die sich wirklich damit mal auseinandergesetzt haben. Z.B. werden einige Motorräder serienmäßig mit Mag. Felgen ausgeliefert (MV). Werden da auch alle drei Jahre die Felgen gtauscht??? Sicherlich nicht.
MfG Udo #67
Aha, is ja was ganz neues.
MV hat Serienmässig Magnesiumräder.
Wenn du das sagst.
apriliaguru hat geschrieben:
Aha, is ja was ganz neues.
MV hat Serienmässig Magnesiumräder.
Wenn du das sagst.
@ apriliaguru
Also nach meinem Wissensstand hatte die erste Serie (Oro) MV Agusta Mag. Felgen verbaut.
Ich bin natürlich aber auch nicht der liebe Gott .........
Kann das aber noch mal genau hinterfragen. In meinem Bekanntenkreis hat jemand so eine MV.
Die Brutale mit ihrer unverkennbaren Front ist weit mehr als nur eine entkleidete F4. Sie tritt so auf wie sie heißt. Brutal im Styling und ebenso kompromisslos in ihrer technischen Ausstattung. Exklusiv sind hier die Magnesium-Felgen, die Magnesium-Einarmschwinge, das Kassettengetriebe und die Upside-Down-Gabel mit Schnellverschluss-System.
Also für mich steht dort im Text eindeutig "Magnesium-Felgen" !!!
Und eine Schwinge in Mag. Legierung dürfte nach meinem technischen Verständnis noch mehr mechanisch belastet sein als eine Felge. Dort treten auch noch Hebel und Torsionskräfte (Einarmschwinge) auf.
Kenne keine MV mit Mags.
Kenne im übrigen überhaupt wenig MVs.
Die Serie Race, irgendwie mit Teuchert zu tun, hat Magnesiums drauf.
Die hat aber auch keine Blinker, ist für den Kringel und kostet 39000
Euros oder so.
Gruß
Lars
Abend miteinander...
muss hier doch mal meinen Senf dazu geben... denn wer lesen kann ist klar im Vorteil..
und ich möchte doch ein wenig für Aufklärung sorgen..
Es gab/gibt verschiedene MV Modelle die mit Mag. Teilen serienmäßig ausgestattet sind und eine
STRASSENZULASSUNG haben. Wie Udo schon richtig erläutert hat, die Oro Modelle.
Zum Beispiel gab es 99/01 das Sondermodell F4-750 ORO zum Preis von damals "schlappen" ~70.000,- DM.
Dem folgte die BRUTALE ORO in 2003 zu ~29500,- EURO
Weiter in 2004 die F4-1000 AGO ~30.000,- Euro
und die F4-1000 Tamburini ~ 40.000 Euro
ALLE Modelle haben gemein, dass sie
a) Mag Felgen
b) Mag Rahmenplatten
c) Mag Gabelbrücke
d) Mag Schwinge
e) Mag Excenter
haben. Alle sind auf 300 Stück limitiert. Ausnahme die Tamburin, da gibts nur 166 weltweit...
Grund für die hohen Preise ist die enorme Exklusivität sowie die Unmenge an Mag und Carbon Teilen..
möchte meinen, dass das überall im I-net nachzulesen ist. Bin auch der Meinung, das es zig
alte Alfa´s und Lancia´s gibt, die schon seit über 25 Jahren auf deutschen Strassen
mit Magnesium Felgen umher fahren. Und das mit TüV
Hatte sogar selbst schon vor ca. 6 Jahren Mag. Felgen auf einem Volvo T4! Zugelassen und EINGETRAGEN...
und heute fahre ich mit zugelassenen ORO Mag. Felgen auf meiner MV umher...
Aber über Sinn oder Unsinn von Mag Felgen kann man sicherlich streiten...
grüssle Olli
p.s. Meine sogar, das selbst die erste Mille R Factory mit geschmiedeten OZ Mag-Felgen daher kam...
Die Brutale mit ihrer unverkennbaren Front ist weit mehr als nur eine entkleidete F4. Sie tritt so auf wie sie heißt. Brutal im Styling und ebenso kompromisslos in ihrer technischen Ausstattung. Exklusiv sind hier die Magnesium-Felgen, die Magnesium-Einarmschwinge, das Kassettengetriebe und die Upside-Down-Gabel mit Schnellverschluss-System.
Also für mich steht dort im Text eindeutig "Magnesium-Felgen" !!!
Und eine Schwinge in Mag. Legierung dürfte nach meinem technischen Verständnis noch mehr mechanisch belastet sein als eine Felge. Dort treten auch noch Hebel und Torsionskräfte (Einarmschwinge) auf.
MfG Udo #67
Au!!
Hast ja recht, steht da wirklich.
Macht die Oro aber nicht viel schöner, und das bei 29000 Euro.
Haben die aber wohl nur bei der Oro gemacht, bei den ander steht nix.
@MV Treiber
Danke für die Einmischung.
Wie das bei Autos is weiß ich nich, mag ja sein das die
Magnesiumfelgen an Originalen verbauen!!??!!??
Biste dir bei der RSV Mille R Factory sicher mit den OZ Magnesiums???
Na da hat sich ja eine rege Diskussion entwickelt. Dank an alle.
@Chris:
Natürlich habe ich auch beim Importeur angefragt. Die lassen sich aber Zeit - ich will ja nichts neu kaufen.
@Udo #67:
Genau das habe ich gesucht - jemand der die Erfahrung schon mal selbst gemacht hat.
Fazit aus Deinen Ausführungen: Strahlen kein Problem bei lackierten Felgen. -Der Lack der Marchesinis ist super empfindlich. Sollte also ohne große Strahlintensität runter gehen.
Und die Einbrenntemperatur und -dauer der Pulverbeschichtung ist nicht so groß, dass Überalterungseffekte beim Magnesium auftreten.
Dann suche ich mir mal einen vertrauenswürdigen Pulverbeschichter.
@all:
Ohne die Dikussion Pro/Contra Magnesium weiter anzuheizen, aber mit Ermüdungsrissen kenn ich mich ganz gut aus. Da werde ich schließlich für bezahlt.
Vergesst die Röntgenprüfung! Das hat der DMSB nur zum Selbstschutz vorgeschrieben. Technisch macht das keinen Sinn. Röntgen ist ein Schattenwurf-Verfahren, wenn man da nicht im richtigen Winkel auf die richtige Stelle schaut, hat man keine Chance einen Anriss zu entdecken.
Mit viel Erfahrung kann man Risse visuell an der Oberfläche erkennen. Auch da sollte man wissen wo man suchen muss. Zumal sich der Riss ohne Belastung meist wieder schließt. Dann geht ohne Mikroskop nichts mehr.
Ganz gut ist ein Verfahren bei dem die Risse durch Eindringen eines Farbstoffs und einem Kontrastmittel auf der Oberfläche markiert werden.
Damit lassen sich alle technisch relevante Anrisse entdecken. Ok, auch feine Kratzer an der Oberfläche werden angezeigt, aber damit kann ich leben.
Unterm Strich ist das billiger als Röntgen dafür aber zuverlässiger.
Alu hat gegenüber Mag nur den Vorteil, das es eine Passivierungsschicht bildet und somit die Korrosion verlangsamt (nicht stoppt!). Die Magnesiumbauteile brauchen dafür eine künstliche Schutzschicht, die man tunlichst intakt halten sollte. Mehr nicht.
Beide Materialien lassen prinzipell eine zuverlässige Auslegung zu.
Mehr an Alchemie grenzt da der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen. Hier bilden sich die Risse nicht an der Oberfläche aus, sondern zwischen den Laminatschichten. Ohne Ultraschall hat man keine Kontrollmöglichkeit.
So sehr mir Carbonräder gefallen, aber da lass ich deshalb die Finger von.
So, genug von dem Thema. Zurück zu den Rädern der Oro MV.