Tassenstössek kontra Schlepphebel
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Flo und Tine. Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
- Wohnort: Hockenheim
- Kontaktdaten:
Also ich muss jetzt mal sagen ich finde die Mechanik im Motorenbau Geil!
Ich habe ja von berufswegen schon mit mechanik zu tun, und hab auch schon soo einige Motoren schon zerlegt, aber seit mein Kumpel und ich uns diese zwei Tuning Tipps Bücher gekauft haben, und jetzt besser raffen was da so alles abgeht wenn man am Kabel zieht, also da sieht man das alles nochmal mit anderen Augen. Ich find des Faszinierend wie das da alles so zusammenspielt und was da so alles beachtet werden muss und kompromisse und , und , und des alles halt... Resonanz frequenz abgestimmte ansauglängen Volumen Flachschieber quetschkanten optimierung.... Faszinierend!
Ich habe ja von berufswegen schon mit mechanik zu tun, und hab auch schon soo einige Motoren schon zerlegt, aber seit mein Kumpel und ich uns diese zwei Tuning Tipps Bücher gekauft haben, und jetzt besser raffen was da so alles abgeht wenn man am Kabel zieht, also da sieht man das alles nochmal mit anderen Augen. Ich find des Faszinierend wie das da alles so zusammenspielt und was da so alles beachtet werden muss und kompromisse und , und , und des alles halt... Resonanz frequenz abgestimmte ansauglängen Volumen Flachschieber quetschkanten optimierung.... Faszinierend!
-
- JonnyErdnuss Offline
- Beiträge: 249
- Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
- Wohnort: Martfeld
F1 Motoren haben ebenso wie MotoGP Motoren eine Pneumatische Ventilsteuerung, die soll Drehzahlfest bis... was weiss ich, mir schwirrt die Zahl 23.000u/min. durch den Kopf.
Das Nonplusultra soll wohl die Steuerung mit kleinen Elektromotoren sein, was soweit ich weiss BMW auch schon ausgiebig testet. Nimmt dafür mehr Platz ein was im Motorsport oft ein großes Problem darstellt.
Das schöne an der Mechanik ist, das man sehen kann wie es funktioniert - oder das es funktioniert.
Stephan
Das Nonplusultra soll wohl die Steuerung mit kleinen Elektromotoren sein, was soweit ich weiss BMW auch schon ausgiebig testet. Nimmt dafür mehr Platz ein was im Motorsport oft ein großes Problem darstellt.
Das schöne an der Mechanik ist, das man sehen kann wie es funktioniert - oder das es funktioniert.
Stephan
-
- Flo und Tine. Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
- Wohnort: Hockenheim
- Kontaktdaten:
-
- JonnyErdnuss Offline
- Beiträge: 249
- Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
- Wohnort: Martfeld
Was sind ServoDrive Boxen?
Ich hab mir mal ein Lehrheft für KFZ Mechatroniker gemoppst weil dort dieses Thema behandelt wurde, daraufhin hab ich mir das im Netz mal genauer angeschaut und fand es sehr interessant.
Ein Motor pro Ventil hat natürlich auch den Vorteil variablen Ventilsteuerung und Ventilüberschneidung, weniger rotierende Masse (Nockenwelle und Steuerkette/Zahnriemen etc. würden entfallen) und Wartungsarm.
Aber ich weiss nicht ob das System auch das Potenzial hat sich zu etablieren, du kannst ja einfach mal dannach googeln, es gibt bestimmt genug Material zum nachlesen.
Stephan
Ich hab mir mal ein Lehrheft für KFZ Mechatroniker gemoppst weil dort dieses Thema behandelt wurde, daraufhin hab ich mir das im Netz mal genauer angeschaut und fand es sehr interessant.
Ein Motor pro Ventil hat natürlich auch den Vorteil variablen Ventilsteuerung und Ventilüberschneidung, weniger rotierende Masse (Nockenwelle und Steuerkette/Zahnriemen etc. würden entfallen) und Wartungsarm.
Aber ich weiss nicht ob das System auch das Potenzial hat sich zu etablieren, du kannst ja einfach mal dannach googeln, es gibt bestimmt genug Material zum nachlesen.

Stephan
-
- Flo und Tine. Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
- Wohnort: Hockenheim
- Kontaktdaten:
-
- JonnyErdnuss Offline
- Beiträge: 249
- Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
- Wohnort: Martfeld
-
- Flo und Tine. Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
- Wohnort: Hockenheim
- Kontaktdaten:
Die Nockenwelle dreht sich und drückt auf die Tassenstößel.
Durch die Drehbewegung werden aber seitliche Kräfte vom Nocken auf die Stößel übertragen, die als Reibung die ungehinderte Auf- und Abbewegung der Stößel behindern.
Schaltet man Schlepphebel dazwischen, nehmen diese die Seitenkräfte auf und die Ventile mit den Stößeln können mit höheren Drehzahlen arbeiten.
Pa#4
Durch die Drehbewegung werden aber seitliche Kräfte vom Nocken auf die Stößel übertragen, die als Reibung die ungehinderte Auf- und Abbewegung der Stößel behindern.
Schaltet man Schlepphebel dazwischen, nehmen diese die Seitenkräfte auf und die Ventile mit den Stößeln können mit höheren Drehzahlen arbeiten.
Pa#4
-
- Flo und Tine. Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
- Wohnort: Hockenheim
- Kontaktdaten:
- kawerny Offline
- Beiträge: 48
- Registriert: Freitag 17. August 2007, 13:15
- Motorrad: Triumph Daytona 600
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Kappelrodeck
Sali zusammen
So ganz Querkräftefrei ist der Ventiltrieb mit Schlepphebel leider nicht.
Da der Schlepphebel eine Bogen um seinen Drehpunkt beschreibt, sieht das Ventil auch geringe Querkräfte, die die Reibung in der Ventilführung leicht erhöht.
Sonst finde ich diese Art der Ventilbetätigung super.
So ganz Querkräftefrei ist der Ventiltrieb mit Schlepphebel leider nicht.
Da der Schlepphebel eine Bogen um seinen Drehpunkt beschreibt, sieht das Ventil auch geringe Querkräfte, die die Reibung in der Ventilführung leicht erhöht.
Sonst finde ich diese Art der Ventilbetätigung super.
Gruß
kawerny
---------------
Nachlassende Reaktion verschiebt den Bremspunkt
----------------
HR-Racing 2020 in der Supersportklasse, und GEC
kawerny
---------------
Nachlassende Reaktion verschiebt den Bremspunkt
----------------
HR-Racing 2020 in der Supersportklasse, und GEC