Zum Inhalt

Frage zu Kühler

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

spongy hat geschrieben:Jemand ne Ahnung wo Kalt- und Warmwasser ange.
klemmt werden ? (oben und unten meine ich)
oben warm zulauf
unten kalt ablauf
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • spongy Offline
  • Beiträge: 533
  • Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
  • Motorrad: SC59 - Chantalle
  • Lieblingsstrecke: SPA

Kontaktdaten:

Beitrag von spongy »

Hi @windy,

vielen Dank für die Info - hatte es mir gedacht, aber nicht
die Erfahrung! Jetzt gehts ein wenig einfacher von der Hand.

@PT,

wie ich eingangs schrub, möchte ich den Kühlkreislauf umbauen
und die Rohre und Leitungen auf der linken Seite verbauen.
Das erspart mir das lange Alu-Rohr zwischen Motor und Krümmer,
welches meiner Meinung nach eher suboptimal an der Stelle
verlegt ist.

Der Kawa-Kühler hätte gepasst, aber halt in der jetzigen Konfi-
guration und dann wäre nichts gewonnen, da ich vor habe die
Reduzierung des Zulaufes zum Wärmetauscher vorzunehmen und
dadurch die Kühlerwassertemperatur wirksam zu senken.

Der Verbau auf der linken Seite ermöglicht mir eine leichtere
Wartung und zugleich einen nicht unerheblichen Gewichtsvorteil,
wo ich schon beim Basteln bin.

Gruß
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Du kannst den Öhlkühler auch durch einen Luftgekühlten ersetzen , die gehen sowieso gern kaputt.
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

aber es ist kein problem , das alles um zuschweißen aber er wird dan nicht mehr so gut kühlen wie davor ,wenn du alles auf links machts :!: :!:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • spongy Offline
  • Beiträge: 533
  • Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
  • Motorrad: SC59 - Chantalle
  • Lieblingsstrecke: SPA

Kontaktdaten:

Beitrag von spongy »

Umschweissen ? Hierzu müsste ich einen Steg in die linke Kammer des Kühlers einschweissen, damit der Wasserstrom im oberen Teil des Kühlers von links nach rechts und dann in den unteren Teil läuft.

Ebenso den Anschluss rechts nach links umbauen.

Warum kühlt der Kühler nicht mehr so gut ? Das Wasser läuft den doppelten Weg, wobei sich der Druck sicherlich erhöhen wird, da weniger Durchlauf durch den eingebauten Steg bzw. den Ducati-Kühler ... soweit ich mir das so gedacht habe.

Bin ich soweit gedanklich richtig unterwegs :?:
  • Benutzeravatar
  • spongy Offline
  • Beiträge: 533
  • Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
  • Motorrad: SC59 - Chantalle
  • Lieblingsstrecke: SPA

Kontaktdaten:

Beitrag von spongy »

Lutze hat geschrieben:Du kannst den Öhlkühler auch durch einen Luftgekühlten ersetzen , die gehen sowieso gern kaputt.
Da sind wir beiden Hübschen schon im cbrforum.de zu unterwegs. Gerne würde ich sehen, wie der Kühler "sitzt". Die preiswertere Version ist die Reduzierung im Schlauch des Zulaufs des Wärmetauschers. Wobei hier der Druck innerhalb des Systems auch steigen wird.
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

ich meinte wenn du nur die anschlüsse auf links tust ,dan aber wenn die die kanäle auch änderst geht das schon, aber das ist dan zuviel arbeit
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • spongy Offline
  • Beiträge: 533
  • Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
  • Motorrad: SC59 - Chantalle
  • Lieblingsstrecke: SPA

Kontaktdaten:

Beitrag von spongy »

Deswegen meine Idee mit dem Duc-Kühler. Es kann mir anscheinend keiner wirklich weiter helfen. Oben ist warm und unten kalt. Soweit ok, auch von der Physik her einleuchtend. Ergo sollte kurz unter dem Warmwasserzulauf die Kammer abgetrennt sein - sonst macht es keinen Sinn.

Der einfachste Weg wäre ein Zusatzkühler - da gehts dann von links Warmwasser nach rechts Kaltwasser, dann in den Zusatzkühler rechts als Kaltwasser und links als "Eiswasser" wieder Richtung WaPu.

Aber es ist Winter und ich muss was basteln :P
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

du kannst mir ne email schreiben den ein kumpel vom mir ums eck der baut kühler den kann ich mal fragen ok
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • spongy Offline
  • Beiträge: 533
  • Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
  • Motorrad: SC59 - Chantalle
  • Lieblingsstrecke: SPA

Kontaktdaten:

Beitrag von spongy »

Wieder eine Frage:

Kann ich den Anschlußflansch am Motor, hier der
obere Anschluß, mit Kaltmetall verschließen ?

Mir geht es hier um die Frage, ob das Kaltmetall
den Druck im Kühlsystem aushält oder ob ich
nach einer anderen Lösung suchen muß ?!

Bild
Antworten