Zum Inhalt

Gabel härter stellen RN12

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Takis Offline
  • Beiträge: 32
  • Registriert: Montag 23. November 2009, 14:47

Kontaktdaten:

Beitrag von Takis »

8) Tolle Idee , den Trick wie man eine Feder härter machen kann muß noch erfunden werden !!! Das geht leider nicht , nicht härter und auch nicht weicher .
Einstellbar ist: wie schnell die Gabel einfedert und wie schnell sie wieder ausfedert ( Zug und Druckstufe ) . Mit der Federvorspannung kann mann dann noch die höhe der Gabel einstellen .
Für Leute über 100 Kg ist die Gabel oft zuweich für die Rennstrecke , da helfen nur andere Federn .
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Takis hat geschrieben: Mit der Federvorspannung kann mann dann noch die höhe der Gabel einstellen .
:shock:
# 577
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

@takis

an einer gabel federt nicht nur die feder ( die feder ist fix von der federrate, da hast du schon recht )

ABER

auch das luftpolster federt ( und das kann verändert werden )
kennlinien dazu gibts zB in ohlins dokumenten.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

silver hat geschrieben: einfach so nachschütten geht nur, wenn du auch weisst, welches schon drin ist.
da die gabelöle eine unterschiedliche viskosität haben, also unterschiedlich dick-, bzw. dünnflüssig sind, sollte es schon das gleiche sein. sonst könnte sich das ein- und ausfeder-verhalten grundlegend verändern :wink:
Nicht ganz richtig. Alle Öle sind untereinander mischbar. Schon vom Gesetzgeber her.
Ob es sinn macht, ist dann wieder eine andere Frage.
Du brauchst auch keinen Vorderradständer, wenn du die Holme nacheinander machst! Wenn noch nie was an der Gabel gemacht wurde, kannst du im handbuch sehen, welche Viskosität drin ist. Älter als 2 Jahre sollte dann aber spätestens eh komplett gereinigt und gewechselt werden! Nicht jede Viskosität ist gleich. 15er Wilbersöl und 15er Öhlinsöl liegen z.B. sehr weit auseinander :wink:
Nimm dir eine Spritze und füll in beide Rohre exakt gleich viel nach. Ich würde es erstmal mit 10ml je Rohr probieren und schauen ob es besser wird. Wenn nicht, kannst du es auch wieder absaugen (Spritze mit Schlauch).
Wenn deine Gabel auf Block geht, sollten dennoch die Federn usw. gemacht werden. --> Zum Fachman!
  • Benutzeravatar
  • Marco369 Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 12:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco369 »

Hm, ich habe das gleiche Problem (mit der RN12-Gabel und dem Körpergewicht :roll: ) und denke ich gebe die Gabel in naher Zukunft mal beim Franz Racing Suspension für 299€ zur Schönheitskur ab (laut SUFU sind die Erfahrungen da ja recht unterschiedlich?)

Aber zur hier angefragten "Low-Budget" Version:
Man sollte nicht ganz unerwähnt lassen das ja auch das (angegebene) Luftpolster seine Funktion hat - nämlich hochfrequente, kleinere Vibrationen sensibel abzufedern (bevor die Feder das dann fürs Gröbere übernimmt). Aber zugegeben: die hier vorgeschlagenen 10ml pro Holm dürften das wohl nach meiner Einschätzung noch nicht gravierend beeinflussen.

Noch ein anderer Vorschlag (fürs mittlere Budget):
Ich meine hier schon gelesen zu haben, dass einige Zynder auch die Federn bei eingebauter Gabel gewechselt haben (Roland hat sowas mal erwähnt). Mal abgesehen vom im Handbuch angegebenen Spezialwerkzeug (muss das sein oder kann man auch durch "Kreativität" glänzen :?: ) sehe ich auch beim Blick ins Reparaturandbuch keinen Grund warum das nicht gehen sollte (auch wenn man dann natürlich das Öl nicht erneuern kann was sicher empfehlenswert ist - und Gabelausbau ist ja auch nicht soo ein Aufwand). Das macht dann 79 -99 Euro !

Marco
_____________________________________________________________
Gesunder Menschenverstand: eigentlich nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat (A.Einstein)
  • Benutzeravatar
  • Spätzünder Offline
  • Beiträge: 56
  • Registriert: Samstag 25. November 2006, 11:20

Kontaktdaten:

Beitrag von Spätzünder »

Härtere Federn machen sicherlich Sinn. Das Luftpolster würde ich (wenn überhaupt) nur wenig bzw. in kleinen Schritten verringern. Bei mir funzt das originale am besten. In Verbindung mit passenden Federn und Öl.

Ohne Umbau kann auch eine Erhöhung der Federvorspannung das Durchschlagen verhindern. Dabei aber die Geometrie und den Negativ-Federweg im Auge behalten.

Grüße
  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

Spätzünder hat geschrieben: Ohne Umbau kann auch eine Erhöhung der Federvorspannung das Durchschlagen verhindern.........
Grüße
Wie soll das funktionieren ?
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

Spätzünder hat geschrieben: Ohne Umbau kann auch eine Erhöhung der Federvorspannung das Durchschlagen verhindern. Dabei aber die Geometrie und den Negativ-Federweg im Auge behalten.
Grüße
Das riecht nach nem Patent :wink:
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • valentic Offline
  • Beiträge: 333
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:42

Kontaktdaten:

Beitrag von valentic »

Spätzünder hat geschrieben:Härtere Federn machen sicherlich Sinn. Das Luftpolster würde ich (wenn überhaupt) nur wenig bzw. in kleinen Schritten verringern. Bei mir funzt das originale am besten. In Verbindung mit passenden Federn und Öl.

Ohne Umbau kann auch eine Erhöhung der Federvorspannung das Durchschlagen verhindern. Dabei aber die Geometrie und den Negativ-Federweg im Auge behalten.

Grüße
Für jemand wo keine Ahnung mit diesem Zeug, bitte auf DEUTSCH, was heißt das du mir sgen sollst wo ich drehen soll und wo nicht! :shock:
immer locker bleiben
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

valentic hat geschrieben:
Spätzünder hat geschrieben:Härtere Federn machen sicherlich Sinn. Das Luftpolster würde ich (wenn überhaupt) nur wenig bzw. in kleinen Schritten verringern. Bei mir funzt das originale am besten. In Verbindung mit passenden Federn und Öl.

Ohne Umbau kann auch eine Erhöhung der Federvorspannung das Durchschlagen verhindern. Dabei aber die Geometrie und den Negativ-Federweg im Auge behalten.

Grüße
Für jemand wo keine Ahnung mit diesem Zeug, bitte auf DEUTSCH, was heißt das du mir sgen sollst wo ich drehen soll und wo nicht! :shock:
liess mal im Benutzerhandbuch, da ist alles schön beschrieben und sogar mit Bildchen, Seiten 3-20 bis 3-23 :wink:
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
Antworten