Zum Inhalt

Kabeltrommel

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Dokki Offline
  • Beiträge: 108
  • Registriert: Freitag 1. August 2008, 17:24
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben, Most
  • Wohnort: 38642 Goslar
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Dokki »

Ich habe ne 50m Kabeltrommel. Hab sie immer komplett abgewickelt, weil ich für 2 Motorräder die Reifen aufheizt habe.
Das Kabel wird sonst zu heiß.
Das war immer nen riesen Kabel wirrwarr.

Sie wurde jetzt einfach auf 25 Meter gekürzt und nun hab ich auch nen Kabel :wink:
  • Benutzeravatar
  • Marcus97 Offline
  • Beiträge: 1086
  • Registriert: Mittwoch 25. August 2004, 11:10
  • Motorrad: ZX10R / 2008
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: Unterhaching
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marcus97 »

Ich hab immer 2 Kabeltrommeln dabei mit jeweils CEE-Stecker in 16A und 32A.
Starkstromanschluss gibts eigentlich immer auf der Renne und die sind meistens auch frei...ausserdem kann man dann eine Zuleitung für ne größere Gruppe machen und dann vor Ort verteilen.Gehör aber auch der WoWa-Fraktion und Boxenverweigerergruppe an.

Gruss Marcus
Genau die Kraft, die gefehlt hat, um einen Sieg zu erringen braucht man, um eine Niederlage zu verkraften.
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

gregor1 hat geschrieben:
Stoppie hat geschrieben:...... Die Fachbezeichnung für den Leitungstyp heißt H07RNF, der Querschnitt sollte 3x2,5mm² sein. Hier reichen in der Regel 50 Meter.
üblich sind 3 x 1,5 qmm
Die Länge einer Elektroleitung und die elektrische Belastung derselben bestimmt den Leitungsquerschnitt! "Spannungsfall" heißt hier das Zauberwort. Für WoMo/Wohnwagen-Anschlüsse bis 50 m ist 3x2,5mm² dringend zu empfehlen - erst recht, wenn z.Bsp. nachts mal ein Heizlüfter laufen soll!
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • Dakota Offline
  • Beiträge: 462
  • Registriert: Freitag 14. September 2007, 15:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Dakota »

Stoppie hat geschrieben:
gregor1 hat geschrieben:
Stoppie hat geschrieben:...... Die Fachbezeichnung für den Leitungstyp heißt H07RNF, der Querschnitt sollte 3x2,5mm² sein. Hier reichen in der Regel 50 Meter.
üblich sind 3 x 1,5 qmm
Die Länge einer Elektroleitung und die elektrische Belastung derselben bestimmt den Leitungsquerschnitt! "Spannungsfall" heißt hier das Zauberwort. Für WoMo/Wohnwagen-Anschlüsse bis 50 m ist 3x2,5mm² dringend zu empfehlen - erst recht, wenn z.Bsp. nachts mal ein Heizlüfter laufen soll!
Dass kann ich nur bestätigen, weil, so schon selber erlebt.

Ich habe mir zwei CEE Stecker ( 16A & 32A ) auf je drei mal 230 Volt
Einzelabnahme umgebaut / reduziert. (Ca. 3 x 5m Kabel)
Die Starkstromdosen werden in der Box, sowie davor, kaum bis fast nie
belegt. Und ab da reichen 25m 230V Kabeltrommeln.
möge das Heck mit Dir sein
  • Benutzeravatar
  • Marcus97 Offline
  • Beiträge: 1086
  • Registriert: Mittwoch 25. August 2004, 11:10
  • Motorrad: ZX10R / 2008
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: Unterhaching
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marcus97 »

Das is ne coole Idee mit dem Verteiler ab CE-Stecker !!! =D> =D> =D>

Gruss Marcus
Genau die Kraft, die gefehlt hat, um einen Sieg zu erringen braucht man, um eine Niederlage zu verkraften.
  • rolli Offline
  • Beiträge: 184
  • Registriert: Montag 17. Juli 2006, 12:55

Kontaktdaten:

Beitrag von rolli »

Akashi hat geschrieben:Für den Alleingebrauch ist solch eine Kabeltrommel ausreichend. Ich hatte aber mal das Problem, dass sich unaufgefordert andere Boxeninsassen mit an die Trommel angestöpselt haben. Und da sie nicht komplett abgewickelt war und insgesamt vier Heizdeckepaare ordentlich Saft ziehen, erwärmte sich das noch aufgewickelte Kabel so sehr, dass der Schutzschalter der Trommel die selbige abschaltete und ich mit kalten Reifen da stand. :?
deswegen soll man kabeltrommeln auch immer komplett abrolen ;)
  • Benutzeravatar
  • kenny_do Offline
  • Beiträge: 324
  • Registriert: Montag 31. Oktober 2005, 14:45
  • Wohnort: Dortmund
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von kenny_do »

Stoppie hat geschrieben:
gregor1 hat geschrieben:
Stoppie hat geschrieben:...... Die Fachbezeichnung für den Leitungstyp heißt H07RNF, der Querschnitt sollte 3x2,5mm² sein. Hier reichen in der Regel 50 Meter.
üblich sind 3 x 1,5 qmm
Die Länge einer Elektroleitung und die elektrische Belastung derselben bestimmt den Leitungsquerschnitt! "Spannungsfall" heißt hier das Zauberwort. Für WoMo/Wohnwagen-Anschlüsse bis 50 m ist 3x2,5mm² dringend zu empfehlen - erst recht, wenn z.Bsp. nachts mal ein Heizlüfter laufen soll!
Jepp, obwohl die Länge kannst Du vernachlässigen. Die ist nur für den "Spannungsabfall" wichtig. Ob nen Heizlüfter mit 235 V oder 220 V läuft ist relativ egal.

Bei rund 3 kW (max 3,5 kW Dauerlast) Last reichen 1,5 mm², darüber müssen (sollten, für alle die mit Überlastungen leben können) es schon 2,5 mm² sein. Gilt auch für kürzere Kabel, die können auch überhitzen ;-). Also, bei 2 Heizlüftern a 2 kW sind 2,5 mm² eine richtige Wahl.

Kurz bis 3kW reichen 1,5 mm²; bis 5kW reichen 2,5 mm².
Vorausgesetzt die Kabel sind nicht aufgerollt und können Ihre Wärme an die Umgebung abgeben.
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Dakota hat geschrieben:...... Ich habe mir zwei CEE Stecker ( 16A & 32A ) auf je drei mal 230 Volt
Einzelabnahme umgebaut / reduziert.....
Bei CEE 32A ist das zwar nicht astrein weil vorschriftswidrig - ich habe es aber auch genau so (CEE 16A und CEE 32A). 8)

Nur innerhalb der Box sollte man den CEE-32A-Umbau nicht verwenden, weil die Brandgefahr nicht wegzudiskutieren ist.
Zuletzt geändert von Stoppie am Sonntag 21. März 2010, 19:29, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

kenny_do hat geschrieben:...... Jepp, obwohl die Länge kannst Du vernachlässigen.....
Dies, werter Herr kenny_do, ist so nicht richtig....

kenny_do hat geschrieben:......Die ist nur für den "Spannungsabfall" wichtig......
... und das ist auch schon die Begründung, weshalb die Kabellänge doch wichtig ist. :D so, wie der Herr Stoppie bereits schrieb.

Und die Sache mit den 3,5 kW Dauerbelastung bei 1,5mm² Leitungsquerschnitt überdenke noch einmal. :wink: :D
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • CR Offline
  • Beiträge: 164
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 00:08
  • Wohnort: Doiham

Kontaktdaten:

Beitrag von CR »

kenny_do hat geschrieben:
Stoppie hat geschrieben:
gregor1 hat geschrieben:
Stoppie hat geschrieben:...... Die Fachbezeichnung für den Leitungstyp heißt H07RNF, der Querschnitt sollte 3x2,5mm² sein. Hier reichen in der Regel 50 Meter.
üblich sind 3 x 1,5 qmm
Die Länge einer Elektroleitung und die elektrische Belastung derselben bestimmt den Leitungsquerschnitt! "Spannungsfall" heißt hier das Zauberwort. Für WoMo/Wohnwagen-Anschlüsse bis 50 m ist 3x2,5mm² dringend zu empfehlen - erst recht, wenn z.Bsp. nachts mal ein Heizlüfter laufen soll!
Jepp, obwohl die Länge kannst Du vernachlässigen. Die ist nur für den "Spannungsabfall" wichtig. Ob nen Heizlüfter mit 235 V oder 220 V läuft ist relativ egal.

Bei rund 3 kW (max 3,5 kW Dauerlast) Last reichen 1,5 mm², darüber müssen (sollten, für alle die mit Überlastungen leben können) es schon 2,5 mm² sein. Gilt auch für kürzere Kabel, die können auch überhitzen ;-). Also, bei 2 Heizlüftern a 2 kW sind 2,5 mm² eine richtige Wahl.

Kurz bis 3kW reichen 1,5 mm²; bis 5kW reichen 2,5 mm².
Vorausgesetzt die Kabel sind nicht aufgerollt und können Ihre Wärme an die Umgebung abgeben.
Oleolé, da stimmt ja so gut wie gar nichts, was Du da an gefährlichem Halbwissen so von Dir gibst. Die Länge und der u.a. aus dem höheren Leiterwiderstand resultierende Spannungsfall hat sehr wohl was mit dem Querschnitt zu tun.
Erstmal können an einem Wechselstromkreis mit Schuko-Steckdose max. ca. 3,5kW betrieben werden, weil mehr von der Sicherung her (max. 16A) schon gar nicht geht.
Bei 50m Leitungslänge, einem angenommenen Spannungsfall von 10V (was im übrigen nach DIN 18015 bei 230V zwar nicht zulässig ist, aber in der Praxis in dem Fall wirklich egal ist) und einer angeschlossenen Leistung von 2kW wäre so gerade noch ein 1,5mm² ausreichend (rechnerisch 1,55mm²), bei 3,5 kW (die ja bei 16A/230V max. zur Verfügung stehen) und 50m Leitungslänge sind es zwingend 2,5mm² (rechnerisch sogar 2,7mm²).
Dabei ist aber auch noch zu bedenken, dass wir hier nur von der Verlängerungsleitung reden. Zwischen Leitungsschutzschalter und Steckdose sind aber, wenn nicht direkt am Verteiler angesteckt wird, meist auch noch einige Meter Leitung verlegt was sich dann auch nicht grad positiv auf das ganze auswirkt.
So mancher mag jetzt hier vielleicht sagen, dass das ganze ja sowieso in der Praxis so nicht ist sondern nur auf dem Papier und überhaupt ist das doch alles scheißegal, aber genau aus dem Grund passieren trotz tausender Vorschriften und vermeintlicher Sicherheit immer noch relativ viele Unfälle/Unglücke wegen solcher Geschichten.
Das größte Problem an der ganzen sache ist nämlich, dass es bei so langen Leitungslängen mit zu kleinem Querschnitt im Fehler- oder Überlastungsfall passieren kann, dass die Sicherung überhaupt nicht mehr auslöst weil durch den hohen Leitungswiderstand nicht genug Kurzschlussstrom zum fliessen kommt! Ich habe selber auf einer Baustelle schon erlebt, dass einem Handwerker, der mehrere Stunden mit einer größeren Hilti (á la TE76) Löcher in Stahlbeton gebort hat, seine komplette Verlängerungsleitung (hatte 2 Kabeltrommeln á ca. 30m zusammengesteckt, komplett abgerollt) auf dem Boden liegend wie eine Zündschnur zu brennen begonnen hat und die Sicherung nicht ausgelöst hat! In der Box oder im Wohnwagen kann das evtl. etwas lästig sein... :roll: :wink:
Gruß, Christian

#283
Antworten