
Schaltautomaten
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Dali Offline
- Beiträge: 378
- Registriert: Sonntag 10. Dezember 2006, 10:18
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Reiden CH
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
du weisst nicht so genau was ein Schaltautomat ist oder?ManU hat geschrieben:?? - nicht ganz.Lutze hat geschrieben:Wie jeder andere Schaltautomat auch, weil sonst wärs kein Schaltautomat.ManU hat geschrieben:Die Funktionieren eigenständig ohne Zusatzgeräte wie Powercommander o.ä.
Bei den Dynojet Quickshiftern benötigt man den Powercommander dazu.
Ebenso wie beim Tellert (zumindest bei der R6).
Hab grad gesehen, dass der Tellert bei der SC59 auch so geht.
-ist aber teurer als der Starlane-
Wenn du von einem Quickshifter sprichst meinst du nur den Sensor und den gibt es zum Preis von ca. 150 Euro bis hin zu 350 Euro und mehr.
Diesen Sensor schließt du immer an irgendeine Elektronik an.
Erst zusammen mit der Elektronik wird ein Schaltautomat draus.
Das ist genau wie beim Starlane , der braucht einen Sensor und eine Elektronikbox.
Das tolle am Dynojet ist zumindest manchmal das wenn man sowieso einen Powercommander montiert hat eben nur einen Sensor(manchmal noch ein Zündmodul) benötigt. Dafür kann man auch den Sensor für 150 € nehmen und hat einen Schaltautomaten.
Nicht einmal beim Dynojetsensor benötigt man einen Powercommander, für diesen Fall haben die eine Zündbox also in etwa eine Box wie an deinem Starlane.
Ein Tellert funktioniert immer ohne Powercommander auch an der R6 , wer hat dir blos diesen Bären aufgebunden.
Die besten Schaltautomaten kommen sowieso aus Schweden.

Welchen man nimmt hängt doch eher vom gesamten Konzept ab welches am Moped geplant ist.
Es gibt aber bei Bazzaz den Schaltautomaten nicht nur im kompletten System sondern auch einzeln, heisst dann QS-4, kostet 549,-€.
Ist wie beim TC-System mit fahrzeugspezifischen Steckern und fertig voreingestellt, und entsprechendem Schaltstangenadapter.
Einfach zwischenstecken/schrauben, fertig, losfahren.
Gruß,
Karsten
Ist wie beim TC-System mit fahrzeugspezifischen Steckern und fertig voreingestellt, und entsprechendem Schaltstangenadapter.
Einfach zwischenstecken/schrauben, fertig, losfahren.
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de