Zum Inhalt

Wassertemperatur auf der Rennstrecke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • AlterHohna Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Donnerstag 1. Januar 2009, 19:16
  • Motorrad: R6 RJ15 '08
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von AlterHohna »

Bei meiner 99er R6 ab 25° Außentemperatur deutlich über 100° :shock: , alles Original.
  • Jim.Bo Offline
  • Beiträge: 134
  • Registriert: Dienstag 29. Mai 2007, 17:24
  • Wohnort: Bremen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jim.Bo »

Bin hier nicht der Profie aber 60-65°, ist das nicht bei einem geschlossenen System, ein bischen wenig?
Da wird der Motor und das Öl ja gar nicht richtig warm!?

So ~80-95° je nach Aussentemperatur und "Erregung" sollten es doch sein und wenn es >100° werden ist auch nicht so das Problem, oder etwa nicht?

Wo liegt die optimale Temperatur?
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3033
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

750 K4, alles Serie mit Thermostat, immer um die 75 - 80°C egal wie warm oder kalt drumrum :lol:

Thomas
  • Benutzeravatar
  • da Andi Offline
  • Beiträge: 621
  • Registriert: Dienstag 6. April 2004, 17:56
  • Motorrad: 3/4 K4
  • Lieblingsstrecke: Most-Slovakia
  • Wohnort: Greifenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von da Andi »

AlterHohna hat geschrieben:Bei meiner 99er R6 ab 25° Außentemperatur deutlich über 100° :shock: , alles Original.
Auch im Fahrbertrieb ?? Sollte im Fahrbetrieb aber weniger sein. Meine hat auch immer sehr schnell gekocht (anstehen Boxenausfahrt und Rennstart usw.). Ist aber beim Fahren dann wieder auf 80°-90 runtergegangen. Hab dann den Lüfter über den Blinkerschalter angeschlossen und bei Bedarf eingeschalten. Ist das System ordentlich entlüftet ?

da Andi[/code]
Wollen Sie den Chef sprechen, oder jemanden, der sich auskennt ?
http://www.deutsch-andreas.de
Winterpause
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Jim.Bo hat geschrieben: Wo liegt die optimale Temperatur?
Meist wird schon über 80° oder 85° angefettet und damit Leistung verloren!
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • AlterHohna Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Donnerstag 1. Januar 2009, 19:16
  • Motorrad: R6 RJ15 '08
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von AlterHohna »

da Andi hat geschrieben:
AlterHohna hat geschrieben:Bei meiner 99er R6 ab 25° Außentemperatur deutlich über 100° :shock: , alles Original.
Auch im Fahrbertrieb ?? Sollte im Fahrbetrieb aber weniger sein. Meine hat auch immer sehr schnell gekocht (anstehen Boxenausfahrt und Rennstart usw.). Ist aber beim Fahren dann wieder auf 80°-90 runtergegangen. Hab dann den Lüfter über den Blinkerschalter angeschlossen und bei Bedarf eingeschalten. Ist das System ordentlich entlüftet ?

da Andi
Also auch im Fahrbetrieb, in Brünn bei ca. 30° bis auf 107°, System ist ordentlich entlüftet, werd mir das mit dem Lüfterschalter mal überlegen, ist ne gute Idee. Wobei ich eh erst einen Ersatzmotor brauche --> gebrochene Ventilfeder.
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

ZX6 R Kitkühler + Thermostat = 68 - 71 Grad
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • Oberon Offline
  • Beiträge: 50
  • Registriert: Mittwoch 18. Mai 2005, 07:23
  • Motorrad: aprilia RSV 1000 R
  • Wohnort: CH-Engelburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Oberon »

Hallo

aprilia RSV 1000 R Factory BJ 2004.

77°C und es ist ganz egal wie heiss es ist.

Gruss René
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Jim.Bo hat geschrieben:Bin hier nicht der Profie aber 60-65°, ist das nicht bei einem geschlossenen System, ein bischen wenig?
Da wird der Motor und das Öl ja gar nicht richtig warm!?

So ~80-95° je nach Aussentemperatur und "Erregung" sollten es doch sein und wenn es >100° werden ist auch nicht so das Problem, oder etwa nicht?

Wo liegt die optimale Temperatur?
Ich gehe mal davon aus, dass alles was der Thermostat regelt tendenziell der Planung der Motorenbauer entspricht. Meiner öffnet bei 68 Grad. Die Öltemperatur geht nach meinen Messungen trotzdem bist auf 90 Grad.

Beim Fahren ohne Thermostat wird es natürlich schwieriger. Kälter im Brennraum heißt nach meiner Erinnerung auch fetteres Gemisch erforderlich. Ausserdem könnte der Verschleiss auch ein wenig höher sein. Alleine von ganz kalt nur auf Wassertemp. steht kenne ich noch den Faktor 8, um den der Verschleiss gesenkt wird.

Ich stehe auf Thermostat und keinen Kopp mehr machen... 8)
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Bei so 35° Aussentemperatur, wie jetzt an Pfingsten, oder letztes Jahr, hab ich zwischen 95°C und 100°C.

Soweit alles Original im Kühlsystem, fast ausschließlich dest. Wasser mit etwas Zusatz.

Allerdings behindert die HUPE die beste Luftanströmung des Kühlers oberhalb des Kotflügels. Diese bescheuerte HUPE hab ich aber noch nciht abbekommen, weil die Schraube festgegammelt ist... Muss die Verkleidung abmachen, damit ich da mal ordentlich ran kann -> Jedesmal vergessen, wenn die Verkleidung ab war. :oops:
Antworten