Zum Inhalt

Kühler defekt!

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2011
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

@ sRennerle :D

Wenn Du keine Zeitnot hast, dann lass den Kühler Löten/Schweissen :wink:
Den Kleber würde ich bei Bedarf/Not auf der RS verwenden :wink:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • Panne Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Freitag 10. August 2007, 21:36

Kontaktdaten:

Beitrag von Panne »

sRacerle hat geschrieben:
Dieser JB Weld Kleber hört sich ganz gut an.
Hat damit jemand Erfahrungen gemacht ?
ich hab schon motorgehäuse mit jb-weld geklebt, und an ner alten xl ne ölsteigleitung am zylinder. beides hält seither problemlos.
jetzt brauch ich auch ne änderung der anschlüsse an einem zusatzkühler und hatte auch überlegt zu kleben. ist mir aber zu gefährlich und ich lasse es lieber schweißen.

gruß,
benjamin
Ich brauch keinen Ruhm,
mir reicht der Reichtum!
  • Benutzeravatar
  • sRacerle Offline
  • Beiträge: 926
  • Registriert: Dienstag 5. Mai 2009, 21:34

Kontaktdaten:

Beitrag von sRacerle »

Sodele, gestern das Teil noch ausgebaut.
Heute gehts zum Laser Schweißen. Ich glaub das sollte dann langen :wink:

Noch eine Frage.
Wenn ich den Kühler wieder eingebaut habe und ich das System wieder fülle.
Wann und wie merk ich am besten damit das Teil voll ist ?
Muss ich das ganze irgendwo entlüften ?

Nur reines Wasser einfüllen oder auch ein wenig von dem Kühlerzusatz zwecks der Wasserpumpe, damit die besser geschmiert ist ?

Gruß
Florian
Gruß
Florian


--> FS-Moto Parts <--
Jetzt bei FS-MotoParts das komplette Werkzeugprogramm von KRAFTWERK
  • Benutzeravatar
  • FrontPlayer Offline
  • Beiträge: 3925
  • Registriert: Montag 2. März 2009, 22:01
  • Motorrad: SV650
  • Lieblingsstrecke: Zolder Schleiz Dijon
  • Wohnort: GL
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von FrontPlayer »

Ich habe auch einen kleinen Schluck Kühlmittel zur Schmierung eingefüllt.

Du machst den Bottich einfach voll bis oben und legst das Moped dann einmal auf die Seite gegenüber des Einfüllstutzen.

Dann nochmal voll und gut ist.

Den Ausgleichsbehälter mache ich immer ganz leer, damit ich sehe, ob evtl. ein Motorproblem besteht (wenn mehr als eine Mini-Pfütze nach dem ersten Warmlaufen sich einfindet).
Suzuki GSX-R 750 Cup 2013 (1 Sieg)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
  • Benutzeravatar
  • Moppedmichl Offline
  • Beiträge: 607
  • Registriert: Sonntag 18. April 2010, 16:41
  • Lieblingsstrecke: Rijeka

Kontaktdaten:

Beitrag von Moppedmichl »

Kannst auch im WHB nachlesen wieviel reinkommt und dann siehst dus ja in etwa wenn du sonen 5 Liter kanister reinkippst, sollte hald bei 3litern etwas mehr als die hälfte fehlen...
Und nach der ersten ausfahrt nochmal schaun obs noch voll ist
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Das sind ja mal abenteuerliche Füllmaßnahmen. Moped auf die Seite legen und ungefähr gucken wieviel aus dem Kanister fehlt.
Kühler randvoll, dann warm laufen lassen bis das Themostat wenn noch vorhanden öffnet. Das ganze mit leichten Gasstößen. Dann kann man meist auch schon nach kurzem Motorlauf etwas nachkippen wenn der Motor noch nicht ganz heiß ist. Dann aber auf jeden Fall einmal richtig warm/heiß laufen lassen auch mit der Drehzahl bischen spielen. Wenn einmal richtig heiß wieder komplett abkühlen lassen und den Kühler auffüllen wenn nötig. Danach nochmal richtig warm laufen lassen, wenn warm ausstellen und darauf achten das der Ausgleichsbehälter gut gefüllt ist damit sich beim abkühlen der Kreislauf das fehlende Wasser holen kann.
Wenn dann wieder kalt nochmal Flüssigkeitsstand in Kühler und Ausgleichsbehälter prüfen.
Antworten