Zum Inhalt

Neues von Motec

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Die Magneti Marelli-Teams in der MotoGP (und wohl auch in der SBK WM) fahren mit 10 Bar Benzindruck, was die Zerstäubung etwas begünstigt (kleinere Tröpchengrösse). Es kann angenommen werden, dass HRC da ein eigenes System an den Start schiebt. Der gänginge Benzindruck bei Motorrädern liegt bei 3 Bar.
Von Suter gibt es meines Wissens ein komplettes Hochdruck-Set mit Einspritzdüsen, Pumpe und Regler für die Superbikes. Kostet glaube ich schlappe 9000 Euro :D

Das hat aber mit Direkteinspritzung nichts zu tun.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Gibts das überhaupt, Direkteinspritzung bei Motorrädern? Ich stell mir das ziemlich kompleziert vor, muss ja alles verändert werden, wenns überhaupt geht einen Motor auf Direkteinspritzung umzurüsten (platz im Zylinderkopf, Kolbenfläche (geht das einfach so, oder muss der besonders geformt sein?) usw.
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

So das Mit der Direkteinspirzung war nur ein Bsp. mit dem ich mich zu dem Zeitgerade beschäftigt habe, da mein neues Spielzeug mit 4 Rädern das ich im Januar bekomme damit ausgestattet ist. Was Mäddie über die 10 bar schreibt ist zu 100% richitg aber Direkteinspritzung ist mir beim Moped noch nicht untergekommen. Der Grund warum ich es erwähnt habe war, das Thema Wiederverkaufswert. Den im Gegensatz zu den Kit ECU ist der bei einer MoTec recht erheblich solange sie im Automobilbereich eingesetzt werden kann.

Gruß Thorsten

PS Ich persönlich glaube das der Preis für einen M84 wie Mäddie schon beschrieben hat so um 1500 liegen wird. Das advanced update sehe ich bei so 500€ da es nicht alle features des M800 advanced hat.
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Mjam, neues Spielzeug... Gibt's den GT3 etwa mit Direkteinspritzung? :D

Ich denke die upgrades werden aus politischen Gründen teurer als bei den 400-800er Serien. Aber wir werden ja sehen...
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5093
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Und wer programmiert die MOTEC dann? ;)

MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 437
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Was die Preise für das 10bar System von Suter betrifft, so hat Mäddie vollkommen recht.... Allerdings verstehe ich den Preis, den Suter aufruft, nicht! Erscheint mir zu teuer!

Nicht umsonst hat sich die Herstellervereinigung für die MotoGP freiwillig dazu entschlossen, die Hochdrucksysteme, welche in der F1 üblich sind, zu verbieten.

Die fahren mit 100 bar :shock:
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

also mäddie, ich wollte dich schon fragen ob du ( und thorsten) meine posts überhaupt lest.
Dann hab ich gesehen, daß ihr schreibt was ich bloß denke (aber nicht schrub). :oops:

Marelli möchte gerne im Motec-Revier wildern um so mehr Geld verdienen zu können.
Grundsätzlich ist das für die von der Funktionalität her überhaupt kein Problem Motec an die Wand zu spielen.
Vom Preis her geht auch was, aber Marelli hat (als typischer Itaker) halt das Problem der Dokumentation, die ist bei Motec weitaus besser.
Und einfacher ist es auch.

Kann sein, daß Motec jetzt den Bereich nach unten abgrenzt, weil denen sicherlich nicht verborgen geblieben ist das andere Hersteller von unten nach(d)rücken.
Kann auch sein, daß das M84 einfach ein umgelabeltes und softwaretechnisch kastriertes M800 oder M880 ist. Das scheint mir sogar ziemlich wahrscheinlich.
An den Produktionskosten der Hardware liegt es sicherlich nicht.


Saugrohreinspritzung geht bis 30/40 bar.
Und es gibt auch Piezodüsen für Saugrohrapplikationen.

Das Problem bei den Direkteinspritzern ist die Gemschbildung bei hohen Drehzahlen und vor allem die Kosten.
Porsche hat einen Motor gemacht der bis 11krpm dreht und DI hat.
F1 hat auch experimentiert, jedoch hatten die DI-Motoren ca 50PS weniger als die Saurohr-EFI. Deutlich zu wenig als das es durch den Minderverbrauch akzeptabel gewesen wäre.

Durch Direkteinspritzung ist mehr Luft im Zylinder was die Leistung erhöht (Weil eben nur Luft im Kanal ist und kein Anteil davon durch Benzinnebel verdrängt wird)
Durch DI kann man die Verdichtung erhöhen, weil im Kompressionstakt die eingespritze Benzinmenge durch Verdunstungskühlung des Sprit die Klopffestigkeit des Brennverfahrens verbessert wird (zur Klopfneigung gehört deutlich mehr als nur die Oktanzahl)
Durch DI kann man wildere Steurzeiten fahren weil über die Ventilüberschneidung kein Benzin mehr unverbrannt in den Auspuff gelangt (besonders hilfreich ist das bei Turbomotoren, daher auch die Renesance des Downsizing im Benzinmotorsektor)

Edith ist erstaunt über die 100bar der F1, ich dachte die fahren immer noch mit 30/40 bar?
Suter verbaut auch nur Marelli-Komponenten.
Aber Top-Level-Rennsport ist extrem teuer.
Ich hab mal nach einer Dieselpumpe gesucht, die bei 5 bar 600L/h Durchfluß bringen soll.
Bosch hat sowas im Programm und will >3000€ netto dafür haben...
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 437
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Das mit wilderen Steuerzeiten bei DI halte ich zwar nicht für kompletten Unsinn, halte deine Argumentation aber für wahnwitzig.... Was Steuerzeiten betrifft.

Desweiteren ist in diesem Zusammenhang nachzufragen, ob Du verstehst, was vollsequentielle Motorsteuereung bedeutet?
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Im besonderen bei turbo-DI stimmt das.
Genau das spülen des Zylindes mit einem Übermaß an (Frisch)Luft bringt genau das Low-End-Torque was moderne Motoren so interessant macht und dem Diesel schwer zu schaffen macht.
3L, +400Nm bei 1200 rpm,
2L 350Nm bei 1500 oder sowas.
Also das bei DI-Motoren während der Überschneidung kein unverbranntes Benzin in den Abgastrakt gelangt ist definitiv nicht nur ein abgastechnischer Vorteil.
"Wild" mag ein bischen übertrieben sein, aber das sind vom Grundsatze her die Vorteile einer Benzindirekteinspritzung.

Bei Motorradmotoren verbietet sich die Direkteinspritzung wegen der Kosten und oft genug auch wegen dem Drehzahlimit.


Warum meinst Du ich wüßte nicht was "vollsequentielle Motorsteuerung" bedeutet?
Da gibt es nur wenige Möglichkeiten:
Du willst mich verarschen,
Das ist ein persönlicher Affront,
Du bist motorisch nicht auf Höhe der Zeit (das ist jetzt kein Affront)
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

madhuf hat geschrieben:....Bei Motorradmotoren verbietet sich die Direkteinspritzung wegen der Kosten und oft genug auch wegen dem Drehzahlimit....
naja, ich könnte mir vorstellen, dass wir bald aus Bayern so etwas sehen könnten. Bei Tourern ist DI (evt. in Kombi mit Turbo) schon sinnvoll. wenn man sogar 6-Zylinder in Motorräder steckt! Dann wid 5 Jahre später Downsizing ausgelobt und der 6R verschwindet durch einen 4R-Turbo-DI :wink:
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
Antworten