Zum Inhalt

Kosten, um ein Auto wieder flottzumachen?

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6586
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Kosten, um ein Auto wieder flottzumachen?

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Du ca- sobald ein "Brief" (Datenbescheinigung) vorhanden ist braucht keine Vollabnahme
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • yellowdoc Offline
  • Beiträge: 337
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2009, 17:19
  • Wohnort: Celle

Re: Kosten, um ein Auto wieder flottzumachen?

Kontaktdaten:

Beitrag von yellowdoc »

Also eine Vollabnahme brauchst du nicht, da hat der ca wohl in der falschen Schublade nachgeschaut.

also billig wirds nicht.
rechne mal mit ungefähr:
tüv 100,-
bf wechsel 50,-
4 reifen 400,-
kerzen/öl 100,-
ev.zahnriemen 250,-

könnte klappen, aber oft sind bremsscheiben hin und / oder Sättel fest.
Nach ein paar hundert km melden sich die Radlager zu Wort, Stoßdämpfer sollte man auch nicht vernachlässigen ( tust du auf der Strecke ja auch nicht) kann auch mal schnell ein Kilo weg sein.
Also wenn du es nicht selbst kannst oder keine guten Freunde hast die es dir besorgen :lol: ,
lass es.
Er hatte keine Chance, aber er nutzte sie.
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Re: Kosten, um ein Auto wieder flottzumachen?

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

hat der nicht ne Steuerkette?
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Re: Kosten, um ein Auto wieder flottzumachen?

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

doctorvoll hat geschrieben:Du ca- sobald ein "Brief" (Datenbescheinigung) vorhanden ist braucht keine Vollabnahme
Danke.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Hinnerck Offline
  • Beiträge: 1391
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 20:25
  • Motorrad: RSV1000R
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Münster

Re: Kosten, um ein Auto wieder flottzumachen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerck »

Diese Preise sind aber alle sehr hoch gegriffen. Reifen müssen nicht 400,- kosten und 100,- fürn Öl und Kerzenwechsel? Soo teuer sind Autoteile nicht mehr....und wenn die Substanz gut ist kann er damit noch einige Jahre preiswert fahren.
@DOM: hast pn.
Zuletzt geändert von Hinnerck am Dienstag 24. Januar 2012, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • JoN89 Offline
  • Beiträge: 225
  • Registriert: Sonntag 21. März 2010, 23:50

Re: Kosten, um ein Auto wieder flottzumachen?

Kontaktdaten:

Beitrag von JoN89 »

Nicht zu vergessen eine Neue Batterie, die wird auch 80-100€ kosten

Ich würde erstmal nur Bremsfl. wechseln und dann zum Tüv fahren, da siehst du ob es sich lohnt oder nicht.
23.-24.04. NBR / PS-Racecamp
30.-31.05. Most / Daske Racing
13.-14.06. Brünn/ Daske Racing
20.-21.06. SaRi/ Daske Racing
03.-04.07. LSR/ Daske Racing
01.-02.08. Most/ Daske Racing
25.-26.08. SaRi/ all inTeam
  • Benutzeravatar
  • schumacheru Offline
  • Beiträge: 734
  • Registriert: Dienstag 5. Juni 2007, 16:24

Re: Kosten, um ein Auto wieder flottzumachen?

Kontaktdaten:

Beitrag von schumacheru »

lenkungsdaempfer hat geschrieben:hat der nicht ne Steuerkette?
318i hatte ab 87 einen Zahnriemenmotor (M40).
Der 318iS mit Doppelnockenmotor (M42) hatte Kette.

Hab ich jedenfalls so in Erinnerung... :shock:
The difference between men and boys is the price of their toys

________________________________________________________
  • Benutzeravatar
  • DOM99 Offline
  • Beiträge: 864
  • Registriert: Donnerstag 9. Juli 2009, 17:13
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Hattingen

Re: Kosten, um ein Auto wieder flottzumachen?

Kontaktdaten:

Beitrag von DOM99 »

Hinnerck hat geschrieben:Diese Preise sind aber alle sehr hoch gegriffen. Reifen müssen nicht 400,- kosten und 100,- fürn Öl und Kerzenwechsel? Soo teuer sind Autoteile nicht mehr....und wenn die Substanz gut ist kann er damit noch einige Jahre preiswert fahren.
@DOM: hast pn.
Ob es wirtschaftlich ist, muß ich schlußendlich entscheiden. Ich sehe es wie Hinnerck: die Teile sind nicht mehr so teuer, einige Sachen kann man vielleicht selber machen und denkt dran: ich bekomme den Wagen geschenkt! Wenn ich mir einen kaufen würde, wäre ich auch eine gewisse Summe los, die ich auch in den Wagen stecken kann. Und ich kenne dieses Auto, den ist vorher mein Vater und ich auch gefahren und ich weiß, daß nichts grobes kaputt war...

@Jensler_RSV: Ich wollte keine Sanierung mit Neuaufbau veranstalten.... 8)

Kann mal einer wieder auf die Kosten zurückkommen?

Gruß, Dominik
  • Hinnerck Offline
  • Beiträge: 1391
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 20:25
  • Motorrad: RSV1000R
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Münster

Re: Kosten, um ein Auto wieder flottzumachen?

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerck »

schumacheru hat geschrieben:
lenkungsdaempfer hat geschrieben:hat der nicht ne Steuerkette?
318i hatte ab 87 einen Zahnriemenmotor (M40).
Der 318iS mit Doppelnockenmotor (M42) hatte Kette.

Hab ich jedenfalls so in Erinnerung... :shock:
Gabs im E30 Vierzylinder mit Zahnriemen? Habe bis `87 bei BMW gelernt......
  • Benutzeravatar
  • DOM99 Offline
  • Beiträge: 864
  • Registriert: Donnerstag 9. Juli 2009, 17:13
  • Motorrad: RJ15
  • Wohnort: Hattingen

Re: Kosten, um ein Auto wieder flottzumachen?

Kontaktdaten:

Beitrag von DOM99 »

Gab es:
318i 1766 M10 B18 4 Steuerkette 77 (105) / 5800 145 / 4500 nein 1983–1986
318i 1766 M10 B18 4 Steuerkette 75 (102) / 5800 140 / 4500 ja, E2[4] 1984–1987
318i 1795 M40 B18 4 Zahnriemen 83 (113) / 5500 162 / 4250 ja, E2[4] 1987–1994 auch im Cabriolet
318is 1795 M42 B18 4 Steuerkette 100 (136) / 6000 172 / 4600 ja, E2[4] 1989–1991 Vierventiltechnik

Quelle: Wikipedia
Antworten