Spatz hat geschrieben:meine GSX-R 750 K4 fahre ich auch (noch) mit den Original-Zangen.
Beläge CRQ
Bremsflüssigkeit SRF
Stahlkolben
Für mich sehr klar spürbarer und fester Druckpunkt. Wenn die Beläge kurz vor Ende sind, dann wird der Druckpunkt ein wenig weicher. Bei gut gereinigter Bremsanlage habe ich auch ein sich sehr leichtgängiges drehendes Vorderrad. Egal ob vor oder nach dem Turn.
Einzig der ungleichmäßige Verschleiß der Bremsbeläge regt mich auf. Die untere Seite ist immer mehr verschlissen. Hier kann man durch rechtzeitiges drehen der Beläge ein wenig entgegenwirken.
Der ungleichmässige Verschleiss regt mich bei meiner gesxr 1000 K7 auch auf,,,, aber woher kommt das ????
Versuch mal beim Montieren der Bremszangen am Gabelfuss die Schrauben nur handfest anlegen und danach die Bremspumpe zu betätigen bis sie an den Scheiben Anliegen und dann auf Druck halten, wie beim normalen Bremsen eben. Dann die Schrauben der Bremssättzel festziehen. Dadurch zentrieren sich die Sättel auf den Schrauben. Bei mir nutzen sich die Beläge immer gleichmäßig ab.
tommi hat geschrieben:Versuch mal beim Montieren der Bremszangen am Gabelfuss die Schrauben nur handfest anlegen und danach die Bremspumpe zu betätigen bis sie an den Scheiben Anliegen und dann auf Druck halten, wie beim normalen Bremsen eben. Dann die Schrauben der Bremssättzel festziehen. Dadurch zentrieren sich die Sättel auf den Schrauben. Bei mir nutzen sich die Beläge immer gleichmäßig ab.
tommi hat geschrieben:Versuch mal beim Montieren der Bremszangen am Gabelfuss die Schrauben nur handfest anlegen und danach die Bremspumpe zu betätigen bis sie an den Scheiben Anliegen und dann auf Druck halten, wie beim normalen Bremsen eben. Dann die Schrauben der Bremssättzel festziehen. Dadurch zentrieren sich die Sättel auf den Schrauben. Bei mir nutzen sich die Beläge immer gleichmäßig ab.
Ich kenne das ehrlich gesagt nur so bei radial befestigten Sätteln....Schrauben mit der Hand rein, Bremse ziehen, festziehen.
Sattel sitzt dann wunderbar mittig.
Ist nur nötig bei 600/750 K4 K5 bzw. 1000 K3 K4 das waren ja die ersten Modelle mit radialen Zangen. Bei den Nachfolgern hat man daraus gelernt und Passhülsen verbaut.
Hatte ja wie gesagt die Probleme das meine Bremsklötze schief ablaufen und ich wandernden Druckpunkt habe... Sättel gegen andere getauscht und siehe da ,, gleichbleibender Druckpunkt und die Klötze laufen gleichmässig ab.. Nur woran es liegt weiss wohl keiner,,,,
Ghostangel hat geschrieben: Nur woran es liegt weiss wohl keiner,,,,
??? Woran soll das liegen... so unendlich viele Möglichkeiten gibts da nicht. Einer der Kolben geht schwerer raus als der Rest. Vorgehensweise wäre Zangen revidieren. Wenn du die Bremsbeläge anschaust kannst du sogar genau sagen welcher.
Das mit dem Wandernden Druckpunkt ist ein direktes resultat eines klemmenden Kolbens. Da hast du deinen übeltäter.
Es ist bei sowas leider nicht damit getan die Kolben rauszupumpen und mit Spühli anzufangen, der Dreck der uns stöhrt sitzt unter dem Staubschutzring. Mit der Variante landet im enddefekt der Dreck nur noch Tiefer in der Zange.
Normal gehören nach jeder Saison die Kolben und Dichtungen raus alles gereinigt und wieder zusammengesetzt mit ATE. Alle paar Jahre neue Dichtungen.
Das ist keine Besserwisserei sondern nur als Tipp an Leute die vllt. ähnliche Probleme haben. Natürlich kann man auch neue Zangen kaufen